Erst vor vier Monaten wurde der Opal Tower, ein Hochhaus in der australischen Metropole Sydney, eröffnet. Am Montag mussten die Bewohner des etwa 30 Stockwerke hohen Gebäudes aber ihre Wohnungen nach Knackgeräuschen verlassen.
US-Schauspieler und Oscar-Gewinner Kevin Spacey droht eine Anklage wegen sexueller Nötigung. Er soll einen 18-Jährigen betrunken gemacht und begrapscht haben.
Teure Geschenke, üppiges Essen: Für viele Menschen gehört das zum Fest wie der Weihnachtsbaum. Doch muss es immer so viel sein? Papst Franziskus nutzt seine Christmette für einen Appell.
Formel-1-Legende Niki Lauda blickt fünf Monate nach seiner Lungentransplantation positiv in die Zukunft. Der 69-Jährige verbringt Weihnachten mit seiner Familie auf Ibiza.
Israels Koalitionschefs haben am Montag Neuwahlen für Anfang April angekündigt. Nach einer Sitzung teilten sie am Montag mit, sie hätten einstimmig beschlossen, "die Knesset (Parlament) aufzulösen und Anfang April allgemeine Wahlen abzuhalten.
Archäologen haben nahe der antiken Stadt Pompeji bei Neapel die Überreste eines Rassepferdes ausgegraben. Das Tier habe wertvolles militärisches Zaumzeug getragen, erklärte der Direktor der Ausgrabungsstätte, Massimo Osanna, auf Instagram.
Ein pakistanisches Gericht hat den ehemaligen Ministerpräsident Nawaz Sharif wegen Korruption zu sieben Jahren Haft verurteilt. Das bestätigten Behördenvertreter am Montag.
Menschen gibt es auf der Weihnachtsinsel kaum, aber Millionen leuchtend rote Krabben. Jedes Jahr machen sie sich wie auf Kommando auf den Weg zur Paarung ans Meer: Sex on the Beach. Aber nicht alle überleben.
Die Türkei hat ihre Truppen an der Grenze zum Bürgerkriegsland Syrien verstärkt, obwohl sie zuvor eine geplante Offensive im Nachbarland vorläufig abgesagt hatte. Ein Konvoi mit Panzern und Granatwerfern erreichte in der Nacht zu Montag den türkischen Grenzort Kilis.
Russlands oberste Medienaufseher fordern von der Regierung in Moskau ein härteres Vorgehen gegen den Internetriesen Google. Hohe Geldbussen müssten Google dazu bringen, die russischen Gesetze einzuhalten.
Weniger als acht Jahre nach ihrem Weltcup-Debüt hat die erst 23-jährige Amerikanerin Mikaela Shiffrin schon 50 Siege auf dem Konto.
Titelverteidiger Philadelphia hält dank dem knappen 32:30-Heimsieg gegen die Houston Texans am vorletzten Vorrunden-Spieltag in der NFL seine Playoff-Chancen am Leben.
Die Florida Panthers bestätigen beim 6:3-Sieg bei den Chicago Blackhawks ihr aktuelles Formhoch. Denis Malgin steuert zum vierten Sieg aus den letzten fünf Spielen einen Treffer bei.
Zwei Tage nach der Tsunami-Katastrophe in Indonesien ist die Zahl der Toten auf mindestens 373 gestiegen. Wie der indonesische Katastrophenschutz am Montag weiter mitteilte, wurden ausserdem über 1400 Menschen verletzt. 128 Menschen würden noch vermisst
Bei einer Zirkusaufführung in Remscheid bei Köln (D) ist eine Akrobatin vom Hochseil acht Meter in die Tiefe gestürzt. Die 32-jährige Lebenspartnerin des Direktors des «Remscheider Weihnachtscircus» wurde dabei schwer verletzt.
Der Befehl zum umstrittenen Abzug der US-Truppen aus Syrien ist unterzeichnet. «Das Dekret zu Syrien wurde unterschrieben», sagte ein Pentagon-Sprecher. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will laut Donald Trump die IS-Terrormiliz in Syrien «ausrotten».
Ein Erdbeben der Stärke 6,4 hat am Montag das Königreich Tonga im Pazifik erschüttert. Das Zentrum des Bebens lag knapp 84 Kilometer nördlich der Hauptstadt Nukualofa in einer Tiefe von knapp 100 Kilometern, wie die US-Erdbebenwarte USGS mitteilte.
Ein Kreuzfahrtschiff hat zwei Fischer aus Costa Rica nach etwa drei Wochen auf See zwischen Kuba und Jamaika gerettet. Der Chefmeteorologe von Royal Caribbean, James Van Fleet, teilte mit, die Rettung der Männer sei durch die «Empress of the Seas» erfolgt.
Das privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Sonntag seinen ersten Auftrag im Dienst der Sicherheit der USA erfüllt: Es brachte einen Militärsatelliten in seine Umlaufbahn.
In Libanons Hauptstadt Beirut haben am Sonntag hunderte Menschen gegen die Korruption im Land und die schwierige Versorgungslage demonstriert. Die Demonstranten marschierten zum Sitz von Regierungschef Saad Hariri im Zentrum von Beirut.
Ein Uno-Team ist zur Überwachung der Waffenruhe in der strategisch wichtigen Hafenstadt Hodeida im Jemen eingetroffen. Die Gruppe, die vom ehemaligen niederländischen General Patrick Cammaert angeführt wird, reiste am Sonntag in den Küstenort.
Im letzten Spiel der 18. Runde der Premier League siegt Tottenham Hotspur bei Everton 6:2. Die Spurs bleiben Dritte und halten den Kontakt zu Manchester City und Leader Liverpool.
Inter Mailand suspendiert den belgischen Mittelfeldspieler Radja Nainggolan aus disziplinarischen Gründen vorläufig.
US-Präsident Donald Trump will den abtretenden Verteidigungsminister James Mattis früher als geplant ersetzen. Übernehmen soll nun bereits am 1. Januar Mattis' bisheriger Stellvertreter Patrick Shanahan.
Wolfsburg ist die Mannschaft der Stunde in der deutschen Bundesliga. Mit einem 3:2-Sieg in Augsburg verbessert sich das Team von Trainer Bruno Labbadia auf den 5. Platz.
Der zahlreicher Fälschungen überführte «Spiegel»-Journalist Claas Relotius soll Leser zu Spenden auf sein Privatkonto aufgerufen haben. Dies schilderten mehrere Leser dem «Spiegel», wie das Magazin am Samstagabend berichtete.
Biathlet Benjamin Weger stellt beim Weltcup in Nove Mesto im ersten Massenstartrennen des Winters seine gute Form mit einem 12. Platz unter Beweis.
In Rumänien haben am Samstagabend Tausende Menschen der Revolution gegen die kommunistische Diktatur von 1989 gedacht und dabei gegen die aktuelle sozialliberale Regierung demonstriert.
Heiko Herrlich muss seinen Trainer-Posten bei Bayer Leverkusen trotz zuletzt zwei Siegen räumen. Als Nachfolger verpflichtet der Tabellenneunte der Bundesliga Peter Bosz.
In einer emotionalen Ansprache hat sich Japans Kaiser Akihito vor seiner Abdankung im kommenden Jahr von seinen Untertanen verabschiedet. Er empfinde «grossen Trost», dass sein Land während seiner Regentschaft «frei von Krieg» geblieben sei, sagte Akihito.
Der Junge war in einer Haftanstalt für Migranten in New Mexico untergebracht gewesen und wegen Krankheits-Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert worden.
Im Norden des Landes verlegt die syrische Armee Truppen mit Unterstützung Russlands. Rund um Damaskus hat es Detonationen gegeben.
Drohen in Indonesien weitere Vulkanausbrüche und Tsunamis? Vulkanologe Jacques-Marie Bardintzeff erklärt, warum der Krakatau so gefährlich ist.
Der US-Präsident soll im kommenden Jahr zu Gesprächen mit Recep Tayyip Erdogan in die Türkei reisen.
An Heiligabend hat der US-Präsident mit First Lady Melania Anrufe von Kindern entgegengenommen, als Teil des Weihnachtsmann-Radars.
Papst Franziskus hat bei der traditionellen Christmesse an Heiligabend den Überfluss und die menschliche Gier nach Konsum kritisiert.
Der US-Präsident hält uneingeschränkt an der Forderung nach Geld für den Mauerbau fest. Das hat er am Weihnachtstag nochmals klar gemacht.
In Tripolis sollen mehrere «terroristische Angreifer» das Aussenministerium gestürmt haben. Es gab Schüsse und eine Explosion.
Der US-Präsident lässt weitere 185 Kilometer Mauer bauen, obwohl der Streit darüber gerade die Regierungsgeschäfte lahmgelegt hat.
Michèle Binswanger zeigt ihr «Bild des Jahres 2018». Und sie sagt, warum es symbolisch für eine wichtige Entwicklung der #MeToo-Bewegung steht.
Eigentlich wollte er Heiligabend in Florida verbringen, doch der «Shutdown» hat die Pläne des US-Präsidenten durchkreuzt.
Nordkorea sei verantwortlich für die Folter, Geiselnahme und Tötung von Otto Warmbier und für die Verletzungen, die seine Familie erlitten habe, urteilt ein US-Bundesgericht.
Viele Entwicklungen sind in den USA 2018 ohne grosse Öffentlichkeit abgelaufen. Das sind die wichtigsten.
Die afghanische Hauptstadt wurde erneut von einem Anschlag erschüttert. Dutzende Zivilisten sterben.
Der US-Präsident erzählt beinahe täglich Unwahrheiten. In den letzten zwei Jahren häufte er gemäss Faktencheckern über 7000 Lügen an.
Der US-Präsident ersetzt den Verteidigungsminister vorzeitig – offenbar aus Wut.
Donald Trump rüttelt an den Grundfesten der Vereinigten Staaten. Sein Konfrontationskurs ist problemlos erklärbar.
Der Philippiner Timothy hat als kleiner Junge während zehn Jahren eine Brieffreundschaft mit George Bush gepflegt.
Rom musste im Streit um den italienischen Staatshaushalt einlenken – doch bereinigt ist der Konflikt damit nicht.
Bereits mehr als 1,6 Millionen Menschen fordern rechtliche Schritte gegen den Staat.