Nachrichten über Hacker-Aktivitäten im Kurznachrichtendienst Twitter haben die Aktien des Unternehmens am Montag stark unter Druck gesetzt. Twitter teilte mit, man prüfe ungewöhnlichen Datenverkehr, der möglicherweise auf staatliche Hackerangriffe schliessen lasse.
Die Uno-Vollversammlung hat am Montag eine Resolution zum Kampf gegen sexuelle Belästigung und Gewalt gegen Frauen verabschiedet.
Gino Caviezel fährt in alta Badia sein bestes Paralell-Riesenslalom-Ergebnis ein. Der Österreicher Marcel Hirscher gewinnt erstmals ein Rennen in dieser Disziplin.
Zwei Angeklagte in den USA sollen versucht haben, auf die Auslieferung des Predigers Fethullah Gülen hinzuwirken - unter Anweisung der türkischen Regierung. Mit von der Partie: Michael Flynn, der frühere Sicherheitsberater von Präsident Trump.
Im Zusammenhang mit dem Terroranschlag in Strassburg sind am Montag zwei weitere Personen festgenommen worden. Sie seien in Polizeigewahrsam genommen worden, bestätigten Justizkreise in Paris.
Eine Woche nach der Annahme des umstrittenen Uno-Migrationspakts in Marokko haben sich die Vereinten Nationen auf einen weiteren Pakt zum Umgang mit Flüchtlingen geeinigt.
Sechs Jahre lang hat die kleine Joyce ihren in Kanada lebenden Götti nicht mehr gesehen. Wie gut gibt es das Südostschweiz-Christkind, denn als Weihnachtsgeschenk haben wir ihn extra in die Schweiz eingeflogen.
Angesichts unsicherer Jobchancen ist die Zahl der jungen Italiener, die im Elternhaus wohnen bleiben, angestiegen. Laut Eurostat-Daten leben zwei Drittel (66,4 Prozent) der Italiener im Alter zwischen 18 und 34 Jahren bei den Eltern.
Der Ostschweizer Cédric Noger erringt in Italien seinen ersten Sieg auf Stufe Europacup. Der Wiler gewinnt in Andalo Paganella einen Riesenslalom.
Die thailändischen Behörden haben im Grenzgebiet zu Laos, Myanmar und China mehr als 18 Millionen Pillen Methamphetamine beschlagnahmt. Der Einsatz in der Provinz Chiang Rai fand am Sonntagabend aufgrund eines Hinweises an die Behörden statt.
Wegen der Zugeständnisse an die Protestbewegung der «Gelbwesten» wird der Haushalt der französischen Regierung im kommenden Jahr voraussichtlich gegen EU-Regeln verstossen. Das Defizit steigt laut Premier Edouard Philippe auf 3,2 Prozent der Wirtschaftsleistung.
Die britische Film- und Theaterschauspielerin Charlotte Rampling wird mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale geehrt.
Die verschobene Abstimmung über das Brexit-Abkommen im britischen Parlament wird in der dritten Januarwoche (ab 14.01.) stattfinden. Das kündigte Premierministerin Theresa May am Montag im Parlament an. Die Debatte werde bereits in der Woche davor fortgesetzt.
Die Staatsanwaltschaft im ostdeutschen Chemnitz leitet gegen den Thüringer AfD-Fraktionschef Björn Höcke ein Ermittlungsverfahren ein.
Jasmine Flury klassierte sich im ersten Training zur Weltcup-Abfahrt der Frauen in Val Gardena am Montagmorgen als Achte in den Top 10. Von den Schweizerinnen war nur Corinne Suter auf Platz 6 schneller als die Bündnerin.
Vor 50 Jahren feierten erstmals Astronauten im Weltall Weihnachten. Das Festmahl war besser als erwartet. Sogar Schnaps gab's. Nur trinken durften sie ihn nicht.
Die Philippinerin Catriona Gray ist zur schönsten Frau der Welt gewählt worden. Die 24-Jährige gewann am Montag in Bangkok das Finale im «Miss Universe»-Wettbewerb.
Den San Jose Sharks gelingt ein hoher 7:3-Auswärtssieg bei den Chicago Blackhawks. Timo Meier reiht sich für einmal nicht in die Skorerliste ein.
Lindsey Vonn plant, nach ihrer Verletzung im Januar in den alpinen Weltcup zurückzukehren.
Angesichts des stockenden Dialogs mit den USA verstärkt Nordkorea seine Kritik an der Sanktionspolitik Washingtons. In einer Erklärung warnte das Institut für amerikanische Studien des nordkoreanischen Aussenministeriums die US-Regierung.
Die neue «Miss Universe» stammt von den Philippinen. Die 24-jährige Catriona Gray ist am Montag im Finale in Bangkok zur neuen Titelträgerin gekrönt worden.
Ein zweites Brexit-Referendum würde der britischen Politik nach Worten von Premierministerin Theresa May einen gewissen Schaden zufügen. Es würde das Land zudem «weiter spalten».
Ein selbsternannter Wunderheiler in Brasilien hat sich nach Missbrauchsvorwürfen hunderter Frauen gestellt. Fernsehsender zeigten am Sonntag, wie João Teixeira de Faria zum Polizeihauptquartier der Hauptstadt des Bundesstaates Goiás, Goiânia, gefahren wurde.
Saudi-Arabien hat zwei Resolutionen des US-Senats zum Fall Khashoggi und zum Militäreinsatz im Jemen scharf zurückgewiesen. Die Resolutionen würden auf «falschen Behauptungen» basieren und eine «Einmischung in innere Angelegenheiten» darstellen.
Der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau erwägt, Waffenexporte nach Saudi-Arabien einzuschränken. In einem am Sonntag ausgestrahlten TV-Interview sagte der liberale Politiker, seine Regierung nehme die Ausfuhrgenehmigungen genauer unter die Lupe.
Bei einer heftigen Explosion in einem Restaurant in Japan sind 42 Menschen verletzt worden. Tote habe es bei der Detonation in der nordjapanischen Stadt Sapporo am Sonntag aber keine gegeben, sagte ein lokaler Polizeivertreter.
Monaco mit dem langjährigen Schweizer Nationalgoalie Diego Benaglio findet nicht aus ihrem Tief heraus. In Lyon kassiert der Meister von 2017 im 17. Spiel die zehnte Niederlage und bleibt Vorletzter.
Der FC Barcelona kommt in der 16. Runde auswärts bei Levante zu einem souveränen 5:0-Sieg. Lionel Messi brilliert mit drei Toren und zwei Assists.
Die Zahl der Toten nach dem Anschlag in Strassburg ist auf fünf gestiegen. Ein 36-Jähriger Mann sei am Sonntag seinen Verletzungen erlegen, teilten die Behörden mit.
Napoli verhindert in der 16. Runde der Serie A, dass der Rückstand auf Leader Juventus Turin weiter anwächst. Das Team von Carlo Ancelotti siegt auf Sardinien gegen Cagliari 1:0.
Die seit zehn Tagen währende Regierungskrise in Belgien gipfelt im Rücktritt des Ministerpräsidenten Charles Michel.
US-Präsident Donald Trump schliesst seine Familienstiftung auf Druck der Justiz. Sie sei für den Wahlkampf missbraucht worden, so die Anklage.
London bereitet sich auf einen chaotischen Brexit vor – von Notreserven an Medikamenten hin zur Mobilisierung von 3500 Soldaten.
Eine 15-Jährige plädiert für mehr Klimaschutz – und wird als ideologisch verblendet diffamiert. Das verrät viel über die Kritiker.
Die Amerikaner mögen Melania Trump nicht. Sie selber sieht sich als Opfer der Medien.
Ende Jahr stellt Deutschland die Förderung von Steinkohle ein. Für immer. Nach 33 Jahren in der Zeche fragt sich Ali Öztürk, «wat dat bringen soll».
Ein Richter in Washington hat Trumps Ex-Sicherheitsberater gegeisselt – und dann die Urteilsverkündung verschoben.
Kampfjets vom Typ F-35B stehen auf der Kaufliste Tokios. Verstösst Japan nun gegen die pazifistische Verfassung der Nachkriegszeit?
Die Gründung einer eigenständigen orthodoxen Kirche in der Ukraine war fällig – ist aber gefährlich.
Ein Gespräch zwischen Deutschland und Frankreich, die das Weihnachtsessen für die europäische Familie ausrichten.
Der Ex-Sicherheitsberater des US-Präsidenten steht wegen Russland-Kontakten vor Gericht. Wenn er Glück hat, entgeht er dem Gefängnis.
Der Aufbau einer Armee in Kosovo: Während es für den einen ein natürlicher Schritt ist, hat der andere grosse Angst. Dies machten beide Staaten nochmals deutlich.
Viele Ereignisse der letzten Monate erschrecken. Es gibt jedoch auch Lichtblicke.
Während Sebastian Kurz Österreich als Brückenbauer in Europa preist, arbeitet sein Koalitionspartner FPÖ daran, das Land in die Ecke der Orbáns und Salvinis zu manövrieren.
Eine Studie über junge Menschen zeigt: Die Türkei erlebt einen gewaltigen Kulturwandel. Und die #MeToo-Bewegung ist mittlerweile in Istanbul angekommen.
Seitens der Türkei hiess es, der US-Präsident wolle den im Exil lebenden türkischen Prediger ausliefern. Washington sieht das anders.
Eine Woche nach der Annahme des umstrittenen Migrationspakts in Marokko haben sich die Vereinten Nationen auf einen weiteren Pakt zum Umgang mit Flüchtlingen geeinigt.
Die Premierministerin hatte die eigentlich für den 11. Dezember angesetzte Abstimmung im letzten Moment verschoben, weil sich eine deutliche Niederlage abzeichnete.
Schriftsteller und Psychiater Ion Vianu über Rumänien, wo er eine Entwicklung in Richtung eines autoritären Regimes sieht.
Der US-Senat reagiert auf den Mord am Journalisten Jamal Khashoggi.