Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Dezember 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Jahre nach der historischen Einigung auf das Pariser Klimaabkommen haben fast 200 Staaten gemeinsame Regeln für die praktische Umsetzung beschlossen.

Joanna Kulig aus Polen und Marcello Fonte aus Italien sind zu den europäischen Schauspielern des Jahres gekürt worden. Bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises in Sevilla erhielt Kulig die Trophäe für ihren Auftritt in Pawel Pawlowskis Liebesdrama «Cold War».

Der VfB Stuttgart trauert um Herbert Gentner. Der Vater des Captains Christian Gentner ist am Samstag unmittelbar nach dem 2:1-Heimsieg gegen Hertha BSC im Stadion verstorben.

Nach vier Pflichtspielen ohne Sieg und vier Tage nach dem Ausscheiden in der Champions League kehrt Inter Mailand in der Serie A zum Erfolg zurück. Die Mailänder schlagen Udinese im Heimspiel 1:0.

Nach dem ernüchternden Weltcup-Auftakt vor drei Tagen in Carezza rehabilitieren sich die Schweizer im Parallel-Riesenslalom von Cortina d'Ampezzo mit zwei Podestplätzen.

Atlético Madrid verspielt auswärts gegen Aufsteiger Real Valladolid zunächst eine 2:0-Führung und gewinnt dann doch noch 3:2. Dank Doppeltorschütze Antoine Griezmann.

Aus der Regierungsmannschaft von US-Präsident Donald Trump scheidet ein weiteres hochrangiges Mitglied aus: Innenminister Ryan Zinke werde zum Jahresende gehen, gab Trump am Samstag im Kurzbotschaftendienst Twitter bekannt.

Mehrere Tausend Demonstranten sind am Samstagnachmittag anlässlich des 1. Jahrestages der ÖVP-FPÖ-Regierung in Wien zusammengekommen, um gegen deren Politik zu demonstrieren. Der Zug von «Bündnis heisser Herbst» führte zum Schluss auf den Heldenplatz vor der Hofburg.

Borussia Dortmund steht in der Bundesliga schon nach 15 Runden als Herbstmeister fest. Das Team von Lucien Favre schlug Werder Bremen 2:1 und liegt neun Punkte vor Mönchengladbach und Bayern München.

Benjamin Weger setzt im österreichischen Hochfilzen seine Serie starker Resultate fort. Der Walliser belegt in der Verfolgung den 6. Rang.

Manchester City erobert mindestens für 24 Stunden die Tabellenführung in der Premier League zurück. Eine Woche nach der Niederlage bei Chelsea gewinnt Guardiolas Team gegen Everton 3:1.

Sébastien Buemi kann beim ersten Saisonrennen der Formel E in Saudi-Arabien nicht um den Sieg mitfahren. Der Waadtländer beendet das vom Portugiesen Felix Antonio Da Costa gewonnene Rennen im 6. Rang.

Die Polizei hat in Spanien drei Betreiber einer spanischsprachigen Neonazi-Website festgenommen. In der Schweiz wurde der mutmassliche Anführer der Gruppe vernommen.

Tausende gläubige Ukrainer haben sich am Samstag aus Anlass der Gründung einer von Russland unabhängigen orthodoxen Kirche vor der Sophienkathedrale in Kiew versammelt. Dort sollte eine Synode die Schaffung einer vereinten ukrainischen Nationalkirche besiegeln.

Beat Feuz sichert sich erstmals einen Podestplatz in der Abfahrt in Val Gardena. Er wird in dem von Marc Gisins schwerem Sturz mitgeprägten und vom Norweger Aleksander Kilde gewonnenen Rennen Dritter.

Die Finnin Kaisa Mäkäräinen gewinnt trotz dreier Strafrunden das Verfolgungsrennen in Hochfilzen. Die 35-Jährige ist im Hoch. Sie feiert ihren 26. Weltcupsieg, den dritten in den letzten vier Rennen.

Der in der Abfahrt in Val Gardena schwer gestürzte Marc Gisin wird am Samstagabend mit der Rega in die Schweiz geflogen. Sein Zustand ist nach Informationen der Verantwortlichen von Swiss-Ski stabil.

Vier Monate nach dem Brückeneinsturz in Genua mit 43 Toten ist am Samstag mit der Einrichtung der Baustelle für den Abriss der Brückenreste begonnen worden. Der letzte auf dem Rumpf der Morandi-Brücke verbliebene Lastwagen war vor wenigen Tagen entfernt worden.

Evelyne Tschopp, als Nummer 11 der Welt derzeit die beste Schweizer Judoka, schnuppert bei ihrer dritten Teilnahme beim Saisonfinale am Podest.

An den «Gelbwesten»-Protesten in Frankreich haben sich am Samstag landesweit nach offiziellen Angaben 33'500 Menschen beteiligt - deutlich weniger, als vor einer Woche. In Paris nahm die Polizei mindestens 148 Menschen fest.

Die Uno-Klimakonferenz in Kattowitz zieht sich noch hin. Die Plenumssitzung mit den abschliessenden Statements, bei der dann auch die Konferenzbeschlüsse abgesegnet werden sollen, wurde am Samstag für 12.00 Uhr angesetzt, wie das Uno-Klimasekretariat UNFCCC mitteilte.

Nico Hischier avanciert in der NHL beim dramatischen Heimsieg der New Jersey Devils gegen die Vegas Golden Knights mit seinem 7. Saisontor zum Matchwinner. Auch Sven Andrighetto trifft für Colorado.

Die meisten hochrangigen Minister in Grossbritannien halten den Brexit-Plan von Regierungschefin Theresa May einem Medienbericht zufolge für nicht machbar. Sie erwägen deshalb verschiedene Optionen wie ein zweites Referendum.

Neue Folgen von den «Peanuts»: Der Technologiekonzern Apple produziert eine neue Zeichentrickserie mit den erfolgreichen Figuren Snoopy und Co.

Ein Richter im US-Bundesstaat Texas hat das vom früheren Präsidenten Barack Obama eingeführte Gesundheitssystem «Obamacare» für verfassungswidrig erklärt. Die Demokraten kündigten umgehend Berufung gegen das Urteil an - der Fall dürfte nun vor den Supreme Court gehen.

Vor der kurzen Winterpause absolvieren die Fussballer der deutschen Bundesliga noch eine englische Woche. Borussia Dortmund benötigt noch einen Sieg, um sicher als Leader in die Festtage zu gehen.

Das System «The Ocean Cleanup» zur Säuberung des Pazifiks von Plastikabfall funktioniert noch nicht. Knapp zwei Monate nach dem Start habe die Anlage noch kein Plastik eingesammelt, sagte ein Sprecher des Projekts der Nachrichtenagentur DPA.

Der Bündner Energiekonzern Repower und Omnes investieren in Italien 100 Millionen Franken in erneuerbare Energien. Der Lead im neuen Joint Venture bleibt bei Repower.

Australien erkennt West-Jerusalem als Hauptstadt Israels an. Das teilte der konservative Premierminister Scott Morrison am Samstag mit. Die Botschaft werde aber so lange in Tel Aviv bleiben, bis es ein Friedensabkommen zwischen Israel und den Palästinensern gebe.

In Lissabon ist am Freitagabend eine der historischen Strassenbahnen entgleist. Nach Angaben der Rettungskräfte wurden dabei 28 Menschen leicht verletzt. Das Tram war in ein Gebäude geprallt und vollständig zerstört.

Tausende Menschen haben am Sonntag vor dem Budapester Parlament gegen die Regierung des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban demonstriert. Zum vierten Protest innerhalb von fünf Tagen hatten Gewerkschaften, Opposition und Zivilorganisationen aufgerufen.

Die Zahl der Toten nach dem Anschlag in Strassburg ist auf fünf gestiegen. Ein 36-Jähriger Mann sei am Sonntag seinen Verletzungen erlegen, teilten die Behörden mit.

In der Nacht auf Sonntag endete die UNO-Klimakonferenz im polnischen Kattowitz. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach einer Demonstration rechter Gruppen gegen den Uno-Migrationspakt ist die Polizei am Sonntag in Brüssel mit Tränengas und einem Wasserwerfer gegen Gewalttäter vorgegangen.

Ein aussergewöhnlicher öffentlicher Streit über das Brexit-Abkommen ist zwischen der britischen Premierministerin Theresa May und ihrem Amtsvorgänger Tony Blair ausgebrochen.

US-Präsident Donald Trump hat der türkischen Regierung zufolge die Auslieferung des islamischen Predigers Fethullah Gülen versprochen.

Der Ende Oktober geschasste Ministerpräsident Sri Lankas ist am Sonntag wieder in sein Amt eingesetzt worden. Ranil Wickremesinghe sei von Präsident Maithripala Sirisena vereidigt worden, teilte Wickremesinghes Vereinte Nationale Partei (UNP) mit.

Mick Mulvaney soll als neuer Stabschef Ordnung ins Weisse Haus bringen. Der frühere republikanische Volksvertreter machte sich in Washington als fiskalpolitischer Hardliner einen Namen. Heute ist er ein treuer Diener von Präsident Donald Trump.

Nach dem Anschlag von Strassburg sind die vier festgenommenen Angehörigen des Attentäters aus dem Gewahrsam entlassen worden. Der Vater des mutmasslichen Täters sagte dem TV-Sender France 2, sein Sohn sei ein Anhänger der Dschihadistenmiliz IS gewesen.

Drei Jahre nach der historischen Einigung auf das Pariser Klimaabkommen haben fast 200 Staaten Regeln für die praktische Umsetzung beschlossen. Der Leiter der Schweizer Delegation äusserte sich zufrieden, aber nicht euphorisch.

Aus der Regierungsmannschaft von US-Präsident Donald Trump scheidet ein weiteres hochrangiges Mitglied aus: Innenminister Ryan Zinke werde zum Jahresende gehen, gab Trump am Samstag im Kurzbotschaftendienst Twitter bekannt.

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Rom für die Rechte von Flüchtlingen und Migranten sowie gegen die restriktive Einwanderungspolitik der italienischen Regierung demonstriert.

Ein unerwarteter "Geldsegen" von hunderttausenden Dollar auf der Fahrbahn hat im US-Bundesstaat New Jersey ein riesiges Verkehrschaos ausgelöst.

Mehrere Tausend Demonstranten sind am Samstagnachmittag anlässlich des 1. Jahrestages der ÖVP-FPÖ-Regierung in Wien zusammengekommen, um gegen deren Politik zu demonstrieren. Der Zug von "Bündnis heisser Herbst" führte zum Schluss auf den Heldenplatz vor der Hofburg.

Vier Monate nach dem Brückeneinsturz in Genua mit 43 Toten ist am Samstag mit der Einrichtung der Baustelle für den Abriss der Brückenreste begonnen worden. Der letzte auf dem Rumpf der Morandi-Brücke verbliebene Lastwagen war vor wenigen Tagen entfernt worden.

Ein Richter im US-Bundesstaat Texas hat das vom früheren Präsidenten Barack Obama eingeführte Gesundheitssystem "Obamacare" für verfassungswidrig erklärt. Die Demokraten kündigten umgehend Berufung gegen das Urteil an - der Fall dürfte nun vor den Supreme Court gehen.

Tausende gläubige Ukrainer haben sich am Samstag aus Anlass der Gründung einer von Russland unabhängigen orthodoxen Kirche vor der Sophienkathedrale in Kiew versammelt. Dort sollte eine Synode die Schaffung einer vereinten ukrainischen Nationalkirche besiegeln.

Auf den Pariser Champs Elysées und in anderen Teilen Frankreichs haben sich am Samstagmorgen die ersten "Gelbwesten" zu neuerlichen Protesten gegen die Regierung versammelt.

Die Uno-Klimakonferenz in Kattowitz zieht sich noch hin. Die Plenumssitzung mit den abschliessenden Statements, bei der dann auch die Konferenzbeschlüsse abgesegnet werden sollen, wurde am Samstag für 12.00 Uhr angesetzt, wie das Uno-Klimasekretariat UNFCCC mitteilte.

Die meisten hochrangigen Minister in Grossbritannien halten den Brexit-Plan von Regierungschefin Theresa May einem Medienbericht zufolge für nicht machbar. Sie erwägen deshalb verschiedene Optionen wie ein zweites Referendum.