Die EU-Staaten verlängern ihre Wirtschaftssanktionen gegen Russland und halten sich zusätzliche Strafmassnahmen offen. Die EU sei bereit, neue Massnahmen zur Unterstützung der Ukraine zu beschliessen, heisst es in einer am Donnerstagabend verabschiedeten Erklärung.
Der FC Zürich beendet die Gruppenphase der Europa League hinter Bayer Leverkusen auf dem 2. Platz. Beim 1:1 bei Ludogorez Rasgrad zeigen die Zürcher einen durchwachsenen Auftritt.
Der US-Senat hat sich gegen den Saudi-Arabien-Kurs von Präsident Donald Trump gestellt. In einer Resolution bezeichnete die von Trumps Republikanischer Partei beherrschte Kammer Kronprinz Mohammed bin Salman als «verantwortlich für den Mord» an Jamal Khashoggi.
Zwei Tage nach dem Anschlag in Strassburg ist der mutmassliche Angreifer Chérif Chekatt getötet worden. Der 29-Jährige wurde am Donnerstagabend im Viertel Neudorf südöstlich des Stadtzentrums der elsässischen Metropole von Polizisten erschossen.
Die AC Milan und RB Leipzig blamieren sich am letzten Spieltag der Gruppenphase der Europa League und verpassen die 1/16-Finals. Das Ausscheiden der Italiener hatte fast eine historische Komponente.
Der Kurdenpolitiker Selahattin Demirtas bleibt in türkischer Untersuchungshaft. Das Gericht in Sincan bei Ankara lehnte eine Freilassung am Donnerstag ab. Die Richter setzten sich damit über eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte hinweg.
Alexander Subkow, früherer Bob-Pilot und heute Präsident des russischen Bobverbandes, wird vom Weltverband IBSF vorläufig suspendiert.
Renault hat an der Bezahlung seines in Untersuchungshaft in Japan sitzenden Chefs Carlos Ghosn anders als das Partnerunternehmen Nissan rechtlich nichts zu beanstanden.
Ford hat die Schliessung eines Werks in Frankreich angekündigt und damit Empörung bei der Regierung in Paris ausgelöst. Bis Ende August werde die Fertigung in Blanquefort heruntergefahren, teilte der US-Autobauer am Donnerstag mit.
Inter Mailand stellt wie erwartet Giuseppe Marotta als neuen Geschäftsführer vor. Der 61-Jährige aus Varese hat bis Ende Oktober in gleicher Funktion für Juventus Turin gearbeitet.
Apple baut für eine Milliarde Dollar einen neuen grossen Standort für bis zu 15 000 Mitarbeiter in den USA auf. Der iPhone-Konzern entschied sich für die Stadt Austin in Texas, wo er bereits 6200 Beschäftigte hat.
Die Schweizer Biathletinnen bleiben zum Auftakt des Weltcups im österreichischen Hochfilzen ohne Ausreisser nach oben. Als 21. ist Aita Gasparin die beste Swiss-Ski-Vertreterin.
Popstar Janet Jackson und die Bands Radiohead und The Cure gehören zu den diesjährigen Neuaufnahmen in die berühmte Rock and Roll Hall of Fame.
Europas Währungshüter belassen den Leitzins auf Rekordtief und machen endgültig Schluss mit zusätzlichen Anleihenkäufen.
Die Konfliktparteien im Jemen haben eine Waffenruhe für die umkämpfte Hafenstadt Hodeida vereinbart. Wie Uno-Generalsekretär Antonio Guterres am Donnerstag mitteilte, wurde die Einigung bei den Friedensgesprächen in Schweden erzielt.
Beat Feuz wird im zweiten und letzten Training für die Weltcup-Abfahrt vom Samstag in Val Gardena Dritter. Bestzeit fährt der Österreicher Max Franz.
Der Auftakt der Alpin-Snowboarder beim Parallel-Riesenslalom in Carezza verläuft nicht nach Plan. Nevin Galmarini, Patrizia Kummer und Ladina Jenny bleiben in den Achtelfinals hängen.
Nach dem Anschlag auf den Strassburger Weihnachtsmarkt ist die Zahl der Todesopfer noch einmal gestiegen. Wie die Anti-Terror-Staatsanwalt am Donnerstag in Paris mitteilte, erlag ein weiterer Mensch seinen schweren Verletzungen.
Nach dem Thriller gegen Ajax Amsterdam zum Gruppensieg ist die Stimmung bei Bayern München gelöst. Karl-Heinz Rummenigge und Hasan Salihamidzic atmen auf, Rotsünder Thomas Müller gibt sich reumütig.
Der Ex-Präsident des vom Untergang im Pazifik bedrohten Inselstaats Malediven zieht eine vernichtende Bilanz der seit einem Vierteljahrhundert laufenden Weltklimakonferenzen.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat zu Beginn des EU-Gipfels die Gültigkeit des Brexit-Abkommens mit Grossbritannien bekräftigt. «Wir haben natürlich auch unsere Grundsätze. Ich sehe nicht, dass wir dieses Austrittsabkommen noch einmal verändern», sagte sie.
Die österreichischen Behörden ermitteln gegen zehn Mitglieder des russischen Biathlon-Teams wegen möglicher Verstösse gegen die Anti-Dopingbestimmungen bei der WM 2017.
Der Online-Unterkunftsvermittler Airbnb muss der Stadt München die Namen und Adressen von Anbietern illegal genutzter Ferienwohnungen preisgeben.
Der US-Fahrdienstleister Uber darf seinen früheren Limousinen-Service Uber Black in Deutschland nicht wieder aufnehmen. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am Donnerstag, dass Uber gegen deutsche Gesetze für das Mietwagengeschäft verstossen hat.
BMW hat auch im November mehr Autos verkauft als vor einem Jahr, aber weniger als der Konkurrent Mercedes-Benz. Vor allem das Geschäft mit SUVs und Hybridfahrzeugen lief gut. Weltweit stieg der Absatz der Kernmarke bei den Münchnern um 1,6 Prozent auf 189 000 Autos.
Dank guter Geschäfte mit eigenen Hotels und Kreuzfahrten hat der weltgrösste Reisekonzern Tui den heissen Sommer in Mitteleuropa und Grossbritannien verkraftet.
Nach zwei Niederlagen finden Utah Jazz und Thabo Sefolosha in der NBA zum Erfolg zurück. Die Mannschaft aus Salt Lake City siegt daheim gegen Miami Heat 111:84.
Der FC Zürich kann in der Europa League vor dem letzten Gruppenspiel noch auf den Sieg in der Gruppe A hoffen. Diesen Umstand verdanken die Zürcher ausgerechnet dem heutigen Gegner Ludogorez Rasgrad.
Bei einem schweren Zugunglück am Rand der türkischen Hauptstadt Ankara sind mindestens neun Menschen getötet worden. 86 weitere Menschen wurden verletzt.
Der Tod von 1,7 Millionen Neugeborenen könnte nach einer Uno-Studie jedes Jahr mit richtiger medizinischer Versorgung verhindert werden. Zusätzlich könnten bei hunderttausenden Babys lebenslange Komplikationen verhindert werden.
US-Präsident Donald Trump will seinen bisherigen Haushaltsdirektor Mick Mulvaney zum Interims-Stabschef im Weissen Haus machen. Das kündigte Trump am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter an.
In der jemenitischen Hafenstadt Hodeida ist es am Freitag trotz der vereinbarten Waffenruhe zwischen Regierungstruppen und Rebellen zu Kämpfen gekommen. Im Süden sei Artilleriefeuer zu hören gewesen, sagte ein Bewohner, ein anderer erzählte von Gefechten im Osten.
Die französische Polizei bleibt im Dauereinsatz: Die Suche nach Komplizen geht weiter und die seit Wochen dauernden Proteste der Gelbwesten sorgen für eine gespannte Atmosphäre. Die Polizei stösst aber langsam an ihre Grenzen.
Ungeachtet der scharfen Proteste Serbiens hat das Parlament im Kosovo den Aufbau einer eigenen Armee beschlossen. Die 107 anwesenden Abgeordneten in Pristina votierten einstimmig für das Vorhaben, Abgeordnete der serbischen Minderheit boykottierten die Abstimmung
Die Polizei in Ungarn hat am späten Donnerstagabend Tränengas gegen Tausende Demonstranten eingesetzt, die den zweiten Abend in Folge auf der Strasse gegen die Regierung protestiert hatten.
Schwerer Terroranschlag in Frankreich: Bei dem Angriff mitten in der Weihnachtssaison wurden am Dienstagabend drei Menschen in Strassburg getötet, eine Person ist Hirntot, es gibt Verletzte. Zwei Tage nach dem Anschlag ist der mutmassliche Angreifer Chérif Chekatt getötet worden. Der 29-Jährige wurde am Donnerstagabend in Strassburg von Polizisten erschossen. Alle News finden Sie in unserem Liveticker.
Cherif Chekatt, der mutmassliche Attentäter von Strassburg, war der Polizei bekannt. Terrorismus-Experte Peter Neumann erklärt im Interview mit CH Media, woran es harzt.
Bei mehreren Messerattacken sind am Donnerstagabend in einem Stadtteil im deutschen Nürnberg drei Frauen schwer verletzt worden. Es sei nicht auszuschliessen, dass es sich in allen drei Fällen um ein und denselben Täter gehandelt haben könnte, teilte die Polizei mit.
Die EU hat Grossbritannien neue Zusicherungen gemacht, um die Brexit-Blockade im Londoner Parlament aufzubrechen. Premierministerin Theresa May beteuerte in Brüssel ihre Zuversicht, dass der EU-Austrittsvertrag im Unterhaus noch eine Mehrheit finden werde.
Sieben Monate nach einem historischen Referendum hat das irische Parlament am Donnerstag ein Gesetz zu Legalisierung von Abtreibungen verabschiedet. Damit sind im katholisch geprägten Land künftig Abtreibungen bis zur zwölften Schwangerschaftswoche erlaubt.
Der wegen Missständen in seiner Organisation unter Druck geratene Chef des Uno-Programms zur Bekämpfung von Aids (Unaids) hat seinen Rücktritt für das nächste Jahr angeboten. Michel Sidibé steht wegen Mobbing- und Missbrauchs-Vorwürfen in der Organisation unter Druck.
Der wegen Missständen in seiner Organisation unter Druck geratene Chef des Uno-Programms zur Bekämpfung von Aids (Unaids) hat seinen Rücktritt für das nächste Jahr angeboten. Michel Sidibé steht wegen Mobbing- und Missbrauchs-Vorwürfen in der Organisation unter Druck.
Der US-Senat hat sich gegen den Saudi-Arabien-Kurs von Präsident Donald Trump gestellt. In einer Resolution bezeichnete die von Trumps Republikanischer Partei beherrschte Kammer Kronprinz Mohammed bin Salman als "verantwortlich für den Mord" an Jamal Khashoggi.
Der Kurdenpolitiker Selahattin Demirtas bleibt in türkischer Untersuchungshaft. Das Gericht in Sincan bei Ankara lehnte eine Freilassung am Donnerstag ab. Die Richter setzten sich damit über eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte hinweg.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat zu Beginn des EU-Gipfels die Gültigkeit des Brexit-Abkommens mit Grossbritannien bekräftigt. "Wir haben natürlich auch unsere Grundsätze. Ich sehe nicht, dass wir dieses Austrittsabkommen noch einmal verändern", sagte sie.
Wegen umherfliegender Geldscheine hat die Polizei im südbadischen Eimeldingen kurzzeitig eine Autobahn gesperrt. Ein Autofahrer berichtete den Ordnungshütern von dem Geldregen auf der A98 wenige Kilometer nördlich von Basel und warnte vor der damit verbundenen Unfallgefahr.
Die Konfliktparteien im Jemen haben eine Waffenruhe für die umkämpfte Hafenstadt Hodeida vereinbart. Wie Uno-Generalsekretär Antonio Guterres am Donnerstag mitteilte, wurde die Einigung bei den Friedensgesprächen in Schweden erzielt.
Nach dem Anschlag auf den Strassburger Weihnachtsmarkt ist die Zahl der Todesopfer noch einmal gestiegen. Wie die Anti-Terror-Staatsanwalt am Donnerstag in Paris mitteilte, erlag ein weiterer Mensch seinen schweren Verletzungen.
Der Ex-Präsident des vom Untergang im Pazifik bedrohten Inselstaats Malediven zieht eine vernichtende Bilanz der seit einem Vierteljahrhundert laufenden Weltklimakonferenzen.