Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Dezember 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach wochenlangen Protesten der «Gelbwesten» hat der französische Präsident Emmanuel Macron grössere Zugeständnisse angekündigt. So soll der Mindestlohn im kommenden Jahr um 100 Euro monatlich angehoben werden.

In Stockholm sind am Montag die Nobelpreise für Medizin, Chemie, Physik und Wirtschaftswissenschaften übergeben worden. In seiner Eröffnungsrede in der Stockholmer Konzerthalle betonte Carl-Henrik Heldin von der Nobelstiftung die Nähe von Politik und Wissenschaft.

Der grösste US-Mobilfunkanbieter Verizon baut zahlreiche Stellen ab. Rund 10 400 Mitarbeiter hätten freiwillige Abfindungsangebote angenommen und würden das Unternehmen bis Mitte nächsten Jahres verlassen.

Die Abstimmung über das Brexit-Abkommen im britischen Parlament wird verschoben. Das sagte Premierministerin Theresa May am Montag vor den Abgeordneten in London. Sie möchte nachverhandeln, bekam aber postwendend aus Brüssel eine Absage.

Unbekannte haben im Zentrum Roms 20 sogenannte Stolpersteine gestohlen, die zum Gedenken an italienische Holocaust-Opfer in eine Strasse eingelassen waren. Von der Täterschaft fehlte zunächst jede Spur.

Seit einer Woche ist klar, dass Arjen Robben Bayern München im nächsten Sommer verlassen wird. Der 34-jährige Niederländer schliesst nun auch ein mögliches Karriereende nicht aus.

Arminia Bielefeld trennt sich per sofort von Trainer Jeff Saibene. Dem früheren Super-League-Coach wird beim Klub aus der 2. Bundesliga eine Serie von zehn sieglosen Spielen zum Verhängnis.

Die jesidische Aktivistin Nadia Murad und der kongolesische Gynäkologe Denis Mukwege haben am Montag in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen genommen. Sie wurden für ihren Einsatz gegen sexuelle Gewalt in Konfliktregionen ausgezeichnet.

77 Frauen vergewaltigt und getötet - diese unfassbare Zahl von Opfern hat ein russischer Polizist nach Auffassung eines Gerichts auf dem Gewissen. Der 53-Jährige aus Sibirien könnte damit als gefährlichster Serienmörder in die Kriminalgeschichte Russlands eingehen.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Rüffel für die Schweiz während der Uno-Klimakonferenz in Kattowitz: Das Land erreicht in einem internationalen Klimarating zwar Rang neun. Das Rating blendet aber den grössten Teil der von der Schweiz verursachten Treibhausgase aus.

Die Stimmung der Investoren in der Euro-Zone ist so schlecht wie seit über vier Jahren nicht mehr. Das am Montag veröffentlichte Barometer der Investment-Beratungsfirma Sentix für den Währungsraum fiel im Dezember auf minus 0,3 Zähler von plus 8,8 Punkten.

Der chinesische Künstler und Dissident Ai Weiwei hat eine «sehr beängstigende» Stimmung in Deutschland und Teilen Europas ausgemacht.

Der Doktorand Wei Gao von der National University of Singapore hat die «Artificial Intelligence Driving Olympics» der ETH Zürich für sich entschieden. Bei diesem Wettbewerb sollten Mini-Taxis mit Badeenten mithilfe von künstlicher Intelligenz navigieren.

Die internationale Staatengemeinschaft hat am Montag in Marrakesch den Uno-Migrationspakt angenommen. Uno-Generalsekretär Antonio Guterres nannte das Vertragswerk in seiner Rede vor Vertretern aus rund 150 Ländern eine «Roadmap zur Vermeidung von Leid und Chaos».

Die gewaltsamen Proteste gegen die Reformpolitik von Präsident Emmanuel Macron dämpfen Notenbank und Regierung zufolge die französische Konjunktur am Jahresende.

Grossbritannien könnte den für 2019 angekündigten Brexit noch einseitig und ohne Zustimmung der übrigen EU-Länder stoppen. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Montag in Luxemburg.

Gegen den seit drei Wochen in Haft sitzenden früheren Nissan-Chef Carlos Ghosn sowie den Konzern selbst ist in Japan Anklage wegen Verstosses gegen Börsenauflagen erhoben werden. Das bestätigte Nissan am Montag in Tokio.

Tom Brady, der Quarterback der New England Patriots, bringt einen weiteren Rekord der amerikanischen Football-Liga NFL in seinen Besitz.

Nico Hischier kommt zu einem Skorerpunkt, muss mit den New Jersey Devils aber eine weitere Niederlage hinnehmen. Die Devils unterliegen in Anaheim 5:6 nach Penaltyschiessen.

Australien trauert um sein berühmtestes Känguru namens Roger. Das mehr als zwei Meter grosse und 90 Kilogramm schwere Tier, das durch Box-Künste und enorme Muskeln auch international bekannt geworden war, wurde zwölf Jahre alt.

Die Deutsche Bahn hat wegen der Warnstreiks landesweit den Fernverkehr eingestellt. Betroffen seien ICE- und IC-Züge, sagte eine Bahnsprecherin. Im süddeutschen Bundesland Bayern fahren vorerst gar keine Züge mehr.

Die letzten Worte des getöteten saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi sollen einem Medienbericht zufolge «Ich bekomme keine Luft» gewesen sein. Das berichtete der US-Nachrichtensender CNN am Sonntag.

Australiens Wettbewerbshüter fordern eine strengere Aufsicht von Facebook und Google. Sie empfahlen die Einrichtung einer neuen Regulierungsstelle, die die dominierende Rolle der US-Technologieriesen bei der Online-Werbung und auf den Nachrichtenmärkten prüfen solle.

In der Debatte um den Uno-Migrationspakt haben einer Untersuchung zufolge aussergewöhnlich viele sogenannte Social Bots im Internet Stimmung gegen die internationale Übereinkunft gemacht. Das berichtet die deutsche Zeitung «Die Welt» unter Berufung auf eine Analyse.

Bei einem Grosseinsatz hat die deutsche Polizei hunderte Gäste einer Hochzeitsfeier zweier Familienclans kontrolliert. Mehrere Hundertschaften hätten am Sonntagabend in Mülheim an der Ruhr die Gäste und rund 160 Fahrzeuge überprüft.

Die in Kanada in Untersuchungshaft sitzende Finanzchefin des chinesischen Technologiekonzerns Huawei fürchtet um ihre Gesundheit. Sie fordert daher ihre Freilassung auf Kaution.

Nach mehreren Korruptionsskandalen auf höchster Staatsebene haben sich die Peruaner mit klarer Mehrheit für eine umfassende Verfassungsreform ausgesprochen. Sie gaben damit unter anderem grünes Licht für die Erarbeitung eines Parteienfinanzierungsgesetzes.

Erstmals seit der Wiedereröffnung eines wichtigen Grenzübergangs zwischen Syrien und Jordanien hat ein Uno-Konvoi mit Hilfen für 650'000 Syrer die Grenze passiert. 369 Lastwagen sind laut Uno an der vierwöchigen Aktion, die am Sonntag startete, beteiligt.

Der Favorit für die Nachfolge von John Kelly als Stabschef im Weissen Haus, Nick Ayers, hat Präsident Donald Trump einen Korb gegeben. Ayers teilte am Sonntag auf Twitter mit, er werde das Weisse Haus verlassen und deutete einen Umzug in seine Heimat Georgia an.

Nach der Absage der Abstimmung über den Brexit-Deal ist die Zukunft der britischen Premierministerin Theresa May in der Schwebe. Journalisten zufolge könnte es schon bald zu einem Misstrauensantrag gegen May kommen.

Die frühere Porno-Schauspielerin Stormy Daniels muss an US-Präsident Donald Trump 293'000 Dollar an Prozesskosten und Anwaltsgebühren zurückzahlen. Das ordnete ein Gericht in Kalifornien am Dienstag an, wie der Sender CNBC berichtete.

Ein Mann hat am Dienstagabend auf dem Strassburger Weihnachtsmarkt das Feuer eröffnet und zwei Menschen getötet. Elf weitere wurden verletzt. Soldaten schossen den Täter auf der Flucht an. Die Behörden gehen von einem terroristischen Hintergrund aus.

Vor laufender Kamera ist eine Diskussion zwischen Donald Trump und den Demkoraten ziemlich aus dem Ruder gelaufen. Vor versammelter Presse lieferten sich der US-Präsident, Nancy Pelosi und Chuck Schumer einen heftigen Schlagabtausch. Trump droht mit «Shutdown», wenn das Parlament der Finanzierung der Mauer nicht zustimme.

16 Monate nach den rechtsextremen Ausschreitungen in der US-Stadt Charlottesville hat eine Jury lebenslange Haft wegen Mordes an einer Demonstrantin für den 21-Jährigen James Fields gefordert. Ein Richter wird Ende März über das endgültige Strafmass entscheiden.

In schier aussichtsloser politischer Lage hat die britische Premierministerin Theresa May am Dienstag versucht, der EU neue Zugeständnisse beim Brexit abzuringen. Sie reiste im Zickzack durch halb Europa, unter anderem zur deutschen Kanzlerin Angela Merkel.

Die US-amerikanische Ozean- und Klimabehörde NOAA schlägt angesichts der Erwärmung der Arktis Alarm: Die Lufttemperatur am Boden steigt dort weiter etwa doppelt so schnell wie im Rest der Welt, wie die Behörde in ihrem jüngsten Arktis-Bericht mitteilt.

Letztes Zugeständnis: Bei der Anerkennung der Börse erhält die Schweiz einen letzten Aufschub bis zum Abschluss der Konsultation über das Rahmenabkommen.

Was können Amerikaner von der Schweiz lernen? Genau: den Umgang mit Waffen. Zu diesem Zweck hat die Satiresendung «The Daily Show» einen Reporter in die Schweiz geschickt.

Das Erdklima könnte einer Studie zufolge im Jahr 2030 dem vor drei Millionen Jahren ähneln. Bei gleichbleibendem CO2-Ausstoss könnten auf der Erde 2150 sogar vergleichbare Klimabedingungen herrschen wie bei der Evolution der ersten Säugetiere vor 50 Millionen Jahren.

Nach wochenlangen Protesten der "Gelbwesten" hat der französische Präsident Emmanuel Macron grössere Zugeständnisse angekündigt. So soll der Mindestlohn im kommenden Jahr um 100 Euro monatlich angehoben werden.

Die Abstimmung über das Brexit-Abkommen im britischen Parlament wird verschoben. Das sagte Premierministerin Theresa May am Montag vor den Abgeordneten in London. Sie möchte nachverhandeln, bekam aber postwendend aus Brüssel eine Absage.

In Stockholm sind am Montag die Nobelpreise für Medizin, Chemie, Physik und Wirtschaftswissenschaften übergeben worden. In seiner Eröffnungsrede in der Stockholmer Konzerthalle betonte Carl-Henrik Heldin von der Nobelstiftung die Nähe von Politik und Wissenschaft.

Unbekannte haben im Zentrum Roms 20 sogenannte Stolpersteine gestohlen, die zum Gedenken an italienische Holocaust-Opfer in eine Strasse eingelassen waren. Von der Täterschaft fehlte zunächst jede Spur.

Die Szene ereignete sich in der Nacht auf Sonntag in Bordeaux, im Südwesten Frankreichs. Ein via Twitter verbreitetes Video zeigt, wie vermummte Gestalten in einem Apple Store herumrennen und Macbooks und andere Dinge mitnehmen.

Die jesidische Aktivistin Nadia Murad und der kongolesische Gynäkologe Denis Mukwege haben am Montag in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen genommen. Sie wurden für ihren Einsatz gegen sexuelle Gewalt in Konfliktregionen ausgezeichnet.

Rüffel für die Schweiz während der Uno-Klimakonferenz in Kattowitz: Das Land erreicht in einem internationalen Klimarating zwar Rang neun. Das Rating blendet aber den grössten Teil der von der Schweiz verursachten Treibhausgase aus.