Englands Meister Manchester City hat auch nach 15 Runden der Premier League nur vier Punkte abgegeben. In Watford siegt die City 2:1.
Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.
Ein handgeschriebener Brief des Physikers Albert Einstein (1879-1955) ist in New York für knapp 2,9 Millionen Dollar versteigert worden.
Im Streit um die Einhaltung des INF-Abrüstungsvertrages für Mittelstreckenraketen stellen die USA Russland ein Ultimatum. Moskau habe 60 Tage Zeit, das Abkommen doch noch zu erfüllen, sagte US-Aussenminister Mike Pompeo nach einem Treffen der Nato-Aussenminister.
Die Beziehung zwischen dem früheren Regierungschef Silvio Berlusconi und der minderjährigen Marokkanerin Karima el Mahroug alias Ruby sorgt für Aufregung in Italien. Ein Ex-Anwalt Rubys behauptete, Berlusconi habe drei Millionen Euro für Rubys Schweigen gezahlt.
Die NHL wird nochmals aufgestockt. 14 Monate, nachdem die Vegas Golden Knights den Spielbetrieb aufgenommen haben, nimmt die Liga als 32. Team eine Franchise aus Seattle auf.
Ein türkisches Berufungsgericht hat die Verurteilung des Kurdenpolitikers Selahattin Demirtas wegen «Terrorpropaganda» bestätigt. Damit ist Demirtas in der Türkei erstmals rechtskräftig verurteilt. Und Präsident Erdogan ist endlich seinen charismatischen Rivalen los.
Der Daten- und Nachrichtenanbieter Thomson Reuters will schlagkräftiger werden und verordnet sich dafür auch einen gross angelegten Stellenabbau. Bis 2020 sollen 3'200 Jobs wegfallen.
Die äusseren Bedingungen machen den Wintersportlern weiter zu schaffen. Die nächste Absage betrifft das Skispringen.
Marco Reymond, der jüngste der drei Söhne der sechsfachen Weltmeisterin Erika Hess und des früheren Cheftrainers Jacques Reymond, schafft es erstmals im Europacup aufs Podium.
Nach Krawallen und Massenprotesten der «Gelbwesten» setzt die französische Regierung geplante Steuererhöhungen auf Benzin und Diesel für sechs Monate aus. Auch Gas- und Strompreise sollen erst im Frühling steigen.
Der Internationale Leichtathletikverband IAAF hält an der Sperre gegen Russland fest.
Heftige politische Turbulenzen haben am Dienstag den Beginn der entscheidenden Debatte im britischen Unterhaus über das Brexit-Abkommen verzögert.
Rapper Drake ist der meistgestreamte Musiker des Jahres auf Spotify. Auf den Kanadier folgen die US-Musiker Post Malone und XXXTentacion, wie der Streaming-Marktführer am Dienstag mitteilte.
Der italienischen Polizei ist am Dienstag ein schwerer Schlag gegen die Cosa Nostra, die Mafia auf Sizilien, gelungen. Sie nahm Settimo Mineo fest, die «Nummer eins» der Cosa Nostra nach dem Tod des «Paten der Paten» Salvatore «Toto» Riina im vergangenen Jahr.
Internationale Konflikte, Bürgerkriege und andere Katastrophen - die Vereinten Nationen (Uno) rechnen auch im kommenden Jahr mit mehr als 130 Millionen Menschen in Not.
Der Billigflieger Ryanair muss in Deutschland vorerst keinen Pilotenstreik mehr fürchten. Nach elf Monaten Verhandlungen hat sich das Unternehmen mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) auf Grundzüge von Tarifverträgen geeinigt.
Die am Sonntag beim Weltcup-Super-G in Lake Louise schwer gestürzte Abfahrerin Christine Scheyer muss den Rest der Saison abhaken. Die Österreicherin setzt erneut eine Knieverletzung ausser Gefecht.
Mit einem «Scherz» über eigenen Drogenkonsum hat der philippinische Präsident Rodrigo Duterte Empörung ausgelöst. Der 73-Jährige hatte behauptet, sich bei internationalen Konferenzen mit Marihuana wach zu halten.
Der Diensthund des verstorbenen US-Präsidenten George H. W. Bush hält seinem Herrchen die Treue bis über dessen Tod hinaus. Der junge Hund namens Sully begleitete am Montag den Sarg auf der Flugreise vom texanischen Houston in die Hauptstadt Washington.
Stürme, Starkregen, Hitze und Dürre haben in den vergangenen 20 Jahren Entwicklungsländer besonders stark getroffen. Unter den zehn Ländern mit den grössten Extremwetterschäden waren acht Entwicklungsländer.
Im eskalierten Konflikt mit der Protestbewegung der «Gelben Westen» will der französische Premierminister Édouard Philippe die umstrittenen Steuererhöhungen auf Benzin und Diesel aussetzen.
Kopfschütteln und Verärgerung gibt es nach der Verleihung des «Ballon d'Or» an die Norwegerin Ada Hegerberg als weltbeste Fussballerin in Paris.
Im Konflikt mit der Protestbewegung «Gelbwesten» will der französische Premierminister Édouard Philippe die umstrittenen Steuererhöhungen auf Benzin und Diesel aussetzen. Das berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP. Eine Bestätigung stand zunächst aus.
Europas Finanzminister haben sich auf eine Reform der Währungsunion verständigt. Dies teilte ein Sprecher von Eurogruppen-Chef Mario Centeno am Dienstag im Kurznachrichtendienst Twitter mit.
Im Riesenslalom auf dem Vormarsch, im Slalom so stark wie nie und in der Abfahrt zweimal auf dem Podest: Michelle Gisin reitet auf der Erfolgswelle.
Thomas Tumler stürmt im Weltcup-Riesenslalom in Beaver Creek aus dem Nichts an die Spitze. Was vom aussergewöhnlichen Tag in Colorado übrig bleibt, wird sich zeigen.
Die Houston Rockets mit Clint Capela werden in der NBA nach zwei Siegen gestoppt. Die Texaner unterliegen bei den Minnesota Timberwolves mit 91:103.
Der neue mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador hat wie versprochen eine Untersuchungskommission zum Verschwinden von 43 Studenten vor vier Jahren eingerichtet. Der linksgerichtete Politiker unterzeichnete am Montag ein Dekret zur Gründung der Kommission.
Kevin Fiala trifft in der NHL im zweiten aufeinanderfolgenden Spiel und wird zum zweiten Mal in Folge zum zweitbesten Spieler der Partie gewählt.
Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat die katholischen Bischöfe in seinem Land als nutzlos bezeichnet. Ohne Gott hätte er es im Leben zwar zu nichts gebracht, sagte Duterte am Mittwoch in Manila.
Mexiko-Stadt hat erstmals eine gewählte Bürgermeisterin. Die Linkspolitikerin Claudia Sheinbaum, die eine enge Vertraute des neuen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador ist, trat am Mittwoch ihr Amt an.
Feierlicher Abschied von George H. W. Bush: Die USA haben in einem Staatsakt ihren verstorben Ex-Präsidenten geehrt. An der Trauerfeier am Mittwoch in der Nationalen Kathedrale in Washington nahmen Staatenvertreter aus aller Welt teil.
Dutzende mutmassliche Mitglieder der Mafiaorganisation 'Ndrangheta sind am Mittwoch bei einer internationalen Grossrazzia festgenommen worden. 90 Verdächtige wurden festgenommen.
Nach schweren Ausschreitungen am vergangenen Wochenende in Paris hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron einen Appell von Parteien und Sozialpartnern zur Ruhe gefordert.
Im Fall des ermordeten Journalisten Jamal Khashoggi hat die türkische Staatsanwaltschaft die Festnahme von zwei Vertrauten des saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman beantragt, die "zu den Planern" des Mordes gehören sollen.
Der US-Sonderermittler in der Russland-Affäre, Robert Mueller, fordert keine Haftstrafe für den kurzzeitigen Nationalen Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Michael Flynn.
Frankreichs Regierung legt die umstrittene Erhöhung der Benzinsteuer auf Eis. Das genügt den Gelbwesten aber nicht, wie ein Augenschein in ihrem Kernland zeigt.
Im Streit um die Einhaltung des INF-Abrüstungsvertrages für Mittelstreckenraketen stellen die USA Russland ein Ultimatum. Moskau habe 60 Tage Zeit, das Abkommen doch noch zu erfüllen, sagte US-Aussenminister Mike Pompeo nach einem Treffen der Nato-Aussenminister.
Die Beziehung zwischen dem früheren Regierungschef Silvio Berlusconi und der minderjährigen Marokkanerin Karima el Mahroug alias Ruby sorgt für Aufregung in Italien. Ein Ex-Anwalt Rubys behauptete, Berlusconi habe drei Millionen Euro für Rubys Schweigen gezahlt.
Ein türkisches Berufungsgericht hat die Verurteilung des Kurdenpolitikers Selahattin Demirtas wegen "Terrorpropaganda" bestätigt. Damit ist Demirtas in der Türkei erstmals rechtskräftig verurteilt. Und Präsident Erdogan ist endlich seinen charismatischen Rivalen los.
Nach Krawallen und Massenprotesten der "Gelbwesten" setzt die französische Regierung geplante Steuererhöhungen auf Benzin und Diesel für sechs Monate aus. Auch Gas- und Strompreise sollen erst im Frühling steigen.
Heftige politische Turbulenzen haben am Dienstag den Beginn der entscheidenden Debatte im britischen Unterhaus über das Brexit-Abkommen verzögert.
Der italienischen Polizei ist am Dienstag ein schwerer Schlag gegen die Cosa Nostra, die Mafia auf Sizilien, gelungen. Sie nahm Settimo Mineo fest, die "Nummer eins" der Cosa Nostra nach dem Tod des "Paten der Paten" Salvatore "Toto" Riina im vergangenen Jahr.
Internationale Konflikte, Bürgerkriege und andere Katastrophen - die Vereinten Nationen (Uno) rechnen auch im kommenden Jahr mit mehr als 130 Millionen Menschen in Not.
Stürme, Starkregen, Hitze und Dürre haben in den vergangenen 20 Jahren Entwicklungsländer besonders stark getroffen. Unter den zehn Ländern mit den grössten Extremwetterschäden waren acht Entwicklungsländer.
Mit einem "Scherz" über eigenen Drogenkonsum hat der philippinische Präsident Rodrigo Duterte Empörung ausgelöst. Der 73-Jährige hatte behauptet, sich bei internationalen Konferenzen mit Marihuana wach zu halten.
Im eskalierten Konflikt mit der Protestbewegung "Gelbwesten" will der französische Premierminister Édouard Philippe die umstrittenen Steuererhöhungen auf Benzin und Diesel aussetzen.
Nach den Krawallen in Paris mit einem geschätzten Millionenschaden wollen Staatschef Emmanuel Macron und die Mitte-Regierung die schwere Krise eindämmen.
Vorderhand nehmen die Schweiz und die USA keine Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen auf. Johann Schneider-Ammann kehrt mit leeren Händen von seiner letzten Amerika-Reise als Bundesrat zurück.