Schlagzeilen |
Samstag, 24. November 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kevin Volland führt Bayer Leverkusen im Freitagsspiel der Bundesliga zu einem erlösenden Sieg.

Für die Schweizer Motorrad-Fahrer Tom Lüthi und Dominique Aegerter beginnt die Saison 2019 bereits am Freitag.

Frankreich gibt 26 Werke an den westafrikanischen Staat Benin zurück. Den Entschluss traf der französische Staatschef Emmanuel Macron, nachdem ihm der Kolonialismus-Bericht der beiden Experten Bénédicte Savoy und Felwine Sarr am Freitag vorgelegt wurde.

Menschenrechts- und Umweltaktivisten sind am Freitagabend in Stockholm mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Sie alle teilen sich ein Preisgeld von drei Millionen schwedischen Kronen, rund 330'000 Franken.

Das Abschlusstraining zur Weltcup-Abfahrt der Männer von Lake Louise ist abgesagt. Das Wetter lässt einen dritten Testlauf am Freitag nicht zu.

Besucher der Weltausstellung 2025 müssen nach Japan reisen: Die japanische Metropole Osaka setzte sich bei einer Abstimmung des Bureau International des Expositions (BIE) in Paris am Freitag gegen Jekaterinburg und Baku durch.

Das in Malta blockierte Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Eye darf nach monatelangem Gerangel auslaufen. Das Schiff «Seefuchs» hat von der maltesischen Hafenbehörde die Erlaubnis bekommen, nach Deutschland überführt zu werden.

Die tschechische Regierung unter dem Milliardär Andrej Babis hat wie erwartet eine Misstrauensabstimmung im Parlament überstanden. Bei der Entscheidung am Freitagnachmittag stimmten 92 Abgeordnete für das Absetzen des Kabinetts. Erforderlich waren 101 von 200 Stimmen.

Wie im letzten Jahr liegt Frankreich nach dem ersten Spiel des Davis-Cup-Finals in Lille 0:1 in Rückstand.

Der Final in der südamerikanischen Champions League elektrisiert ganz Buenos Aires. Die Stimmung vor dem Rückspiel am Samstag zwischen den Stadtrivalen River Plate und Boca Juniors ist aufgeladen.

Borussia Dortmund zieht für den bisher vom FC Barcelona ausgeliehenen Francisco «Paco» Alcacer die Kaufoption und verpflichtet den spanischen Internationalen definitiv.

Zehntausende Dieselfahrer in Deutschland können sich ab nächster Woche der Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen anschliessen. Dann wird das Klageregister beim Bundesamt für Justiz eröffnet.

Auf souveräne Weise stossen die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni in den Final der Europameisterschaften in Tallinn vor.

Die Italienerin Elena Fanchini hat drei Tage nach ihrem im Training erlittenen Wadenbeinbruch das Ende der Karriere verkündet.

Borussia Mönchengladbach wird auch in der nächsten Bundesliga-Saison von Dieter Hecking gecoacht. Der 54-Jährige verlängert seine auslaufenden Vertrag um ein Jahr.

Von Keith Haring und Andy Warhol bis zu David LaChapelle und Yan Pei-Ming: Michael Jackson gehört zu den von Künstlern am häufigsten abgebildeten Persönlichkeiten der Welt. Eine Auswahl ist nun im Pariser Grand Palais zu sehen.

Ein in Russland beliebter Rapper muss für zwölf Tage ins Gefängnis, weil er aus Protest gegen die Absage seines Konzertes auf dem Dach eines Autos aufgetreten war.

Am ersten Trainingstag zum GP von Abu Dhabi dominiert zuerst das Red-Bull-Duo, im zweiten Training fährt Valtteri Bottas die Bestzeit vor Max Verstappen und Daniel Ricciardo.

Formel-1-Legende Niki Lauda wendet sich aus seiner Rehabilitation nach einer Lungentransplantation mit einer internen Videobotschaft an die Mitarbeiter seines Mercedes-Teams.

Nach den Solidaritätserklärungen von Donald Trump gegenüber Riad trotz des gewaltsamen Todes des Journalisten Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul beschuldigt die Türkei den US-Präsidenten, die Affäre wissentlich zu ignorieren.

N'Golo Kanté hält dem FC Chelsea die Treue. Der französische Weltmeister verlängert den Vertrag mit den «Blues» bis Juni 2023.

Im von Dürre geplagten Norden Kaliforniens fielen am Donnerstag (Ortszeit) erstmals seit Monaten nennenswerte Mengen Regen. Dies habe bei der Eindämmung des verheerenden «Camp Fire» nordöstlich von San Francisco geholfen.

Airbnb bekommt in Israel juristischen Ärger, weil der Online-Wohnungsvermittler Angebote aus jüdischen Siedlungen im besetzten Westjordanland von seiner Webseite genommen hat.

Hunderte kubanische Mediziner haben sich nach dem Streit um das Programm «Mehr Ärzte» in Brasilien auf den Rückweg in ihre Heimat gemacht. Am Flughafen der brasilianischen Hauptstadt Brasília versammelten sich am Donnerstagabend 430 Ärzte, um nach Kuba zurückzukehren.

Im Rennen um den CDU-Vorsitz in Deutschland hat Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer laut einer Umfrage ihren Vorsprung in der Gunst der Unions-Anhänger ausgebaut.

Allianz-Vorstandschef Oliver Bäte hat einen neuen Fünfjahresvertrag bekommen. Der im September 2019 auslaufende Vertrag sei bis 2024 verlängert worden, teilte der Versicherer am Freitag in München mit.

Probleme der Autoindustrie und gesunkene Exporte haben den deutschen Aufschwung im Sommer ausgebremst. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent.

Steuererhöhung, Privatisierung, Liberalisierung der Märkte - mit diesen Massnahmen kämpft Griechenland seit zehn Jahren gegen die Pleite. Auferlegt wurden sie von den Gläubigern des Landes, das seit 2008 finanziell kaum mehr auf die Beine kommt.

Bei einem Angriff auf das chinesische Konsulat in Karachi im Süden Pakistans sind am Freitag mehrere Menschen getötet worden. Nach Angaben der pakistanischen Behörden wurden die drei Angreifer getötet sowie zwei Polizisten und zwei Zivilisten.

Der weltweite Weinkonsum ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen - um 0,8 Prozent auf 244 Millionen Hektoliter. Diese Zahl nannte jetzt das Deutsche Weininstitut in Bodenheim bei Mainz.

Die Europäische Union und Grossbritannien können ihr historisches Brexit-Abkommen wie geplant am Sonntag bei einem Sondergipfel in Brüssel besiegeln. Spanien liess am Samstag eine Vetodrohung wegen eines Streits um Gibraltar fallen.

Recherchen der «WOZ» und des «Spiegels» zeigen: Die deutsche Rechtspartei AfD wurde mutmasslich von August von Finck gefördert, dessen Firmenimperium in die Schweiz reicht. Dem Milliardär gehört das Schloss Weinfelden.

In der mexikanischen Grenzstadt Tijuana ist wegen Tausender dort eingetroffener Flüchtlinge ein "humanitärer Notstand" ausgerufen worden. Die Menschen stammen grösstenteils aus Honduras, El Salvador und Guatemala - sie hoffen auf politisches Asyl in den USA.

Die europäischen Grünen ziehen mit der Deutschen Ska Keller und dem Niederländer Bas Eickhout an der Spitze in den Europa-Wahlkampf.

Österreichs Sozialdemokraten haben erstmals in ihrer 130-jährigen Geschichte eine Frau an die Spitze gewählt. Die 47-jährige Ärztin Pamela Rendi-Wagner erhielt auf dem SPÖ-Parteitag am Samstag in Wels als einzige Kandidatin für den Posten 97,8 Prozent der Stimmen.

Bei Protesten der französischen "Gelbwesten"-Bewegung gegen hohe Benzinpreise und Lebenshaltungskosten ist es am Samstag zu schweren Ausschreitungen auf den Pariser Champs-Élysées gekommen.

Pakistans Behörden haben am Samstag hunderte Unterstützer eines radikalen Klerikers festgenommen, die gegen dessen Inhaftierung protestierten.

Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat nach der Schlappe der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) bei den Kommunalwahlen am Samstag den Parteivorsitz niedergelegt.

Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber führt nicht nur die europäischen Konservativen als Spitzenkandidat in die Europawahl, sondern auch seine eigene Partei.

Friedrich Merz, Annegret Kramp oder Jens Spahn: Einer von ihnen wird neuer CDU-Chef. Ein Augenschein in Halle.

Hiesige Universitäten forschen im Dienst amerikanischer Streitkräfte: Das US-Militär finanziert unterschiedliche Projekte – und interessiert sich besonders für die ETH.

In einem Interview mit der britischen Zeitung «The Guardian» äussert sich die ehemalige Präsidentschaftskandidatin zur Zukunft Europas.

Mit einer Auslandreise will der politisch angeschlagene saudische Kronprinz Mohammed bin Salman demonstrieren, dass er fest im Sattel sitzt. Ein riskantes Unterfangen.

"Nein heisst Nein" - das gilt in weniger als einem Drittel der europäischen Länder. In den meisten Ländern wird laut einer Amnesty-International-Studie ungewollter Sex nur dann als Vergewaltigung eingestuft, wenn es zu körperlicher Gewalt, Drohungen oder Zwang kommt.

Chiles Präsident Sebastián Piñera hat nach dem Tod eines jungen Mannes vom indigenen Volksstamm der Mapuche bei einem Polizeieinsatz am Freitag die Region Araucanía im Süden des Landes besucht. Die Familie des Opfers traf er indes nicht.

Menschenrechts- und Umweltaktivisten sind am Freitagabend in Stockholm mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Sie alle teilen sich ein Preisgeld von drei Millionen schwedischen Kronen, rund 330'000 Franken.

Rund 150 Migranten aus Mittelamerika haben aus Protest gegen die US-amerikanische Asylpolitik in der Nacht auf Freitag vor einem mexikanischen Grenzübergang geschlafen. Die Menschen hoffen auf politisches Asyl in den USA.

Das in Malta blockierte Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Eye darf nach monatelangem Gerangel auslaufen. Das Schiff "Seefuchs" hat von der maltesischen Hafenbehörde die Erlaubnis bekommen, nach Deutschland überführt zu werden.

Die tschechische Regierung unter dem Milliardär Andrej Babis hat wie erwartet eine Misstrauensabstimmung im Parlament überstanden. Bei der Entscheidung am Freitagnachmittag stimmten 92 Abgeordnete für das Absetzen des Kabinetts. Erforderlich waren 101 von 200 Stimmen.

Bei einem Angriff auf das chinesische Konsulat in Karachi im Süden Pakistans sind am Freitag mehrere Menschen getötet worden. Nach Angaben der pakistanischen Behörden wurden die drei Angreifer getötet sowie zwei Polizisten und zwei Zivilisten.