Wegen einer mutmasslichen Falschaussage über eine umstrittene Personalentscheidung hat die Staatsanwaltschaft in Rom zehn Monate Haft für Bürgermeisterin Virginia Raggi gefordert. Die Politikerin habe den Beauftragen für Korruptionsbekämpfung und Transparenz belogen.
Die US-Justiz hat ihre formellen Beschuldigungen gegen den mutmasslichen Absender der Briefbomben an prominente Kritiker von Präsident Donald Trump verschärft. Ein Geschworenengremium in New York erhob am Freitag Anklage gegen den 56-Jährigen in 30 Punkten.
Kurz nach seinem Eintreffen zu einem Besuch in Frankreich hat US-Präsident Donald Trump die jüngsten Forderungen des französischen Staatschefs Emmanuel Macron nach der Gründung einer eigenen europäischen Armee scharf verurteilt.
Der VfL Wolfsburg kommt in der deutschen Bundesliga nicht mehr voran. Das 1:2 auswärts gegen Hannover bedeutet das siebte Spiel ohne Sieg in den letzten acht Runden.
Bei der Genfer Niederlassung des Auktionshauses Christie's steht am Dienstag kommender Woche ein besonderer Edelstein zum Verkauf. Der rosa Diamant «Pink Legacy» hat nach Angaben des Auktionshauses ein Gewicht von fast 19 Karat.
Das Schweizer Fussball-Nationalteam der Frauen verliert das Playoff-Hinspiel um die WM-Teilnahme gegen die Niederlande in Utrecht 0:3. Die Chancen auf die WM-Teilnahme sinken stark.
Die für den 22. Dezember geplante und aus politischen Gründen stark umstrittene Exhibition zwischen Rafael Nadal und Novak Djokovic in Saudi-Arabien findet nicht statt.
Mehrere Waldbrände in Kalifornien haben Tausende Menschen in die Flucht geschlagen. Man wisse, dass es Todesopfer gegeben habe, habe aber noch keine Zahl, sagte Katastrophenschutzleiter Mark Ghilarducci am Freitag auf einer Medienkonferenz.
Danny Welbeck, Stürmer des FC Arsenal, zieht sich im Europa-League-Spiel gegen Sporting Lissabon eine gravierende Verletzung am rechten Knöchel zu. Der 27-Jährige droht eine lange Pause.
Zur Begrenzung der illegalen Zuwanderung aus Zentralamerika hat US-Präsident Donald Trump eine Verschärfung des Asylrechts in Kraft gesetzt. Vorläufig dürfen nur noch Menschen in den USA Asyl beantragen und gewährt bekommen, die legal einreisen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die britische Premierministerin Theresa May haben an das Ende des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren erinnert. Die beiden besuchten am Freitag ein Ehrenmal für die britischen und südafrikanischen Einheiten in Thiepval.
Vor der Übernahme grosser Teile des Rivalen 21st Century Fox aus dem Imperium von Medienmogul Rupert Murdoch liefert der Disney-Konzern glänzende Zahlen. Insbesondere das Filmgeschäft läuft prächtig.
Am ersten Trainingstag zum GP von Brasilien meldet sich Mercedes an der Spitze zurück. Valtteri Bottas fährt in São Paulo drei Tausendstel schneller als Teamkollege Lewis Hamilton.
Die ehemalige First Lady Michelle Obama rechnet in ihren Memoiren mit dem amtierenden US-Präsidenten Donald Trump ab. Sie werde Trump niemals verzeihen, weil er öffentlich in Frage gestellt habe, dass ihr Ehemann Barack US-Staatsbürger sei, schreibt sie.
Thyssenkrupp kommt auch unter dem neuen Chef nicht auf die Beine: Zu schleppenden Geschäften mit Anlagen, Autoteilen und Aufzügen gesellt sich nun auch noch eine drohende Kartellstrafe in der Stahlsparte.
Die italienische Bank Monte dei Paschi di Siena hat mit Hilfe von Kostensenkungen erneut einen Gewinn erzielt. Trotz sinkender Erträge und dem Abzug von Kundengeldern erreichte das traditionsreiche Geldhaus im dritten Quartal einen Überschuss von 91 Millionen Euro.
Die Schweizer Judoka Evelyne Tschopp überzeugt am Grand Prix von Taschkent mit dem 2. Rang. Die zweifache EM-Dritte im Limit bis 52 kg wird im Final erst von der Olympiasiegerin gestoppt.
Frankreich hat ein Flugzeug des Billigfliegers Ryanair am Flughafen Bordeaux beschlagnahmt. Die irische Airline solle so dazu gebracht werden, öffentliche Mittel zurückzuzahlen, teilte die zivile Luftfahrtbehörde am Freitag mit.
Das Jahr wird Roger Federer nicht an der Spitze der Weltrangliste abschliessen, in der Gunst der Fans bleibt der Schweizer aber die Nummer 1.
Österreichs Regierung hat einen Oberst a.D. des Bundesheers beschuldigt, jahrzehntelang für Russland spioniert zu haben. Der Mann werde verdächtigt, bereits in den Neunzigerjahren die Zusammenarbeit mit russischen Geheimdiensten aufgenommen zu haben.
Die ehemalige philippinische First Lady Imelda Marcos soll ins Gefängnis. Die 89-Jährige wurde am Freitag wegen Korruption in sieben verschiedenen Fällen zu mehr als 40 Jahren Haft verurteilt.
Der 9. November steht wie kein anderer Tag für die widersprüchliche deutsche Geschichte, für antisemitischen Hass und rechtsextreme Gewalt, aber auch für demokratischen Aufbruch und die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze.
In einer sechsstündigen Operation haben Ärzte in Australien am Freitag siamesische Zwillinge aus dem Himalaya-Staat Bhutan erfolgreich getrennt. Die beiden 15 Monate alten Mädchen namens Nima und Dawa sind nun erstmals in ihrem Leben auseinander.
Deutschland bekommt einen neuen Warenhausriesen: Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Fusion von Karstadt und Kaufhof gegeben.
Eine internationale Konferenz zu Afghanistan hat neue Hoffnungen auf ein Ende des Bürgerkriegs dort geweckt. Russland als Gastgeber der Gespräche am Freitag in Moskau sieht Verhandlungen als Grundlage für eine Friedenslösung.
Der Schweizer Fussball-Goalie Stefan Frei kann mit Seattle den Titel in der Major League Soccer vorerst kein zweites Mal nach 2016 gewinnen. Seattle scheidet in den Playoffs im Penaltyschiessen aus.
Angesichts der schwächelnden Konjunktur in Folge des Handelsstreits mit den USA könnte der chinesische Automarkt in diesem Jahr erstmals seit Anfang der 1990er Jahre schrumpfen. Es werde schwierig, bis zum Ende des Jahres eine positive Tendenz zu bewahren.
Bei einem mutmasslichen Terrorangriff im Zentrum der australischen Stadt Melbourne sind am Freitag zwei Menschen getötet worden, unter ihnen der Angreifer. Der Mann griff Passanten mit einem Messer an, bevor er von Beamten niedergeschossen wurde.
Fortschritte in der Sachversicherung und der Vermögensverwaltung treiben den Gewinn der Allianz an. Im dritten Quartal stieg das operative Ergebnis um 21 Prozent auf 2,99 Milliarden Euro, wie der Versicherer am Freitag mitteilte. Analysten hatten weniger erwartet.
Didier Drogba (40) beendet mit und einer 0:1-Niederlage mit Phoenix gegen Louisville im Playoff-Final der zweiten amerikanischen Fussball-Division seine Karriere.
Der französische Präsident Emmanuel Macron und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sind am Samstag in der Nähe von Compiègne zusammengekommen, um gemeinsam des Endes des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren zu gedenken.
In Florida kommt es wegen des knappen Wahlausgangs zu einer Neuauszählung der Stimmen in zwei vielbeachteten Rennen der US-Wahlen. Das meldeten mehrere US-Medien am Samstag übereinstimmend unter Berufung auf Behördenvertreter in Florida.
Einen Tag nach einem schweren Bombenanschlag auf ein Hotel in Somalia ist die Zahl der Toten auf mindestens 53 gestiegen. Darunter sind auch sieben Angreifer der islamistischen Terrormiliz Al-Schabaab.
Der russische Aussenminister Sergej Lawrow sieht sein Land wegen neuer Spionage-Ermittlungen in Österreich zu Unrecht öffentlich an den Pranger gestellt. Das bekräftigte er am Samstag nach einem Telefonat mit seiner österreichischen Amtskollegin Karin Kneissl.
Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi ist am Samstag in einem Prozess vom Verdacht der Vetternwirtschaft freigesprochen worden. Der Politikerin der Fünf-Sterne-Bewegung war eine Falschaussage vor der Antikorruptionsbehörde vorgeworfen worden.
Vor den Feierlichkeiten in Paris zum Ende des Ersten Weltkrieges ist US-Präsident Donald Trump mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zusammengekommen. Macron empfing Trump am Samstagvormittag im Élyséepalast.
Horst Seehofer gibt erneut Rätsel auf. Dabei wäre jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Verzicht auf den Parteivorsitz.
Wegen einer mutmasslichen Falschaussage über eine umstrittene Personalentscheidung hat die Staatsanwaltschaft in Rom zehn Monate Haft für Bürgermeisterin Virginia Raggi gefordert. Die Politikerin habe den Beauftragen für Korruptionsbekämpfung und Transparenz belogen.
Kurz nach seinem Eintreffen zu einem Besuch in Frankreich hat US-Präsident Donald Trump die jüngsten Forderungen des französischen Staatschefs Emmanuel Macron nach der Gründung einer eigenen europäischen Armee scharf verurteilt.
Bei den schweren Waldbränden in Kalifornien sind bislang mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Sie seien tot in ihren ausgebrannten Fahrzeugen aufgefunden worden, teilte das Sheriff-Büro am Freitag in Butte County mit.
Zur Begrenzung der illegalen Zuwanderung aus Zentralamerika hat US-Präsident Donald Trump eine Verschärfung des Asylrechts in Kraft gesetzt. Vorläufig dürfen nur noch Menschen in den USA Asyl beantragen und gewährt bekommen, die legal einreisen.
Der 9. November steht wie kein anderer Tag für die widersprüchliche deutsche Geschichte, für antisemitischen Hass und rechtsextreme Gewalt, aber auch für demokratischen Aufbruch und die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die britische Premierministerin Theresa May haben an das Ende des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren erinnert. Die beiden besuchten am Freitag ein Ehrenmal für die britischen und südafrikanischen Einheiten in Thiepval.
Eine internationale Konferenz zu Afghanistan hat neue Hoffnungen auf ein Ende des Bürgerkriegs dort geweckt. Russland als Gastgeber der Gespräche am Freitag in Moskau sieht Verhandlungen als Grundlage für eine Friedenslösung.
Der Präsident hat Matthew Whitaker als neuen Justizminister eingesetzt, ohne den Senat zu befragen. Der Gatte von Trump-Beraterin Kellyanne Conway stellt fest: Das ist verfassungswidrig.
Österreichs Regierung hat einen Oberst a.D. des Bundesheers beschuldigt, jahrzehntelang für Russland spioniert zu haben. Der Mann werde verdächtigt, bereits in den Neunzigerjahren die Zusammenarbeit mit russischen Geheimdiensten aufgenommen zu haben.
Die ehemalige philippinische First Lady Imelda Marcos soll ins Gefängnis. Die 89-Jährige wurde am Freitag wegen Korruption in sieben verschiedenen Fällen zu mehr als 40 Jahren Haft verurteilt.
Er ist das Resultat der Arbeit von 3500 Wissenschaftlern aus mehr als 140 Ländern: Der Report mit dem Namen «Global Burden of Disease» ist eine der weltweit grössten Gesundheitsstudien und erscheint all zwei Jahre.