Apple hat die Börse mit seiner Prognose für das Weihnachtsgeschäft enttäuscht. Der iPhone-Konzern stellte für sein traditionell wichtigstes Quartal ein Umsatzplus von maximal gut fünf Prozent auf 93 Milliarden Dollar in Aussicht.
US-Präsident Donald Trump hat eine harte Linie gegenüber Migranten angekündigt, die die USA illegal betreten und Asyl beantragen. Zu den Details seiner Pläne blieb er am Donnerstag aber vage.
Die Florida Panthers kommen weiterhin nicht recht vom Fleck. Im ersten der beiden NHL-Gastspiele in Helsinki unterliegen die Panthers den Winnipeg Jets 2:4.
Eine Migranten-Gruppe aus Mittelamerika hat auf ihrem Weg Richtung US-Grenze ihre Route in Mexiko geändert. In einer Abstimmung wurde beschlossen, in Richtung des Bundesstaats Veracruz weiterzuziehen.
Roger Federer gewinnt seinen ersten Match in Paris seit drei Jahren und zieht mit dem 6:4, 6:3 gegen den Italiener Fabio Fognini in den Viertelfinal des Masters-1000-Turniers von Paris-Bercy ein.
Er fühlt sich in der Premier League wohler denn je: Granit Xhaka rollt das Feld mit Arsenal auf. Er schiesst Traumtore und überrascht vor dem Gipfel vom Samstag gegen Liverpool als Linksverteidiger.
Die USA erhöhen den Druck auf Venezuela: US-Präsident Donald Trump unterzeichnete einen Erlass, mit dem US-Bürgern verboten werden soll, Geschäfte mit Personen und Firmen zu machen, die an «korrupten oder betrügerischen» Goldverkäufen aus Venezuela beteiligt seien.
In Armenien finden Anfang Dezember vorgezogene Neuwahlen statt. Das Parlament in der Hauptstadt Eriwan wurde am Donnerstag aufgelöst, nachdem auch der zweite Versuch der Abgeordneten zur Wahl eines neuen Regierungschefs gescheitert war.
Google gibt sich in Sachen Firmenkultur gerne fortschrittlich und vorbildlich. Doch Berichte über sexuelle Belästigungen haben den Konzern erschüttert. Tausende Mitarbeiter gehen aus Protest gegen den Umgang des Unternehmens mit solchen Vorwürfen auf die Strasse.
Einen Tag nach dem Freispruch einer Christin in Pakistan ist es in dem vorwiegend muslimischen Land wieder zu Strassenprotesten radikalislamischer Gruppen gekommen.
Deutschland wird sich für eine Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland einsetzen. «Wir haben ja immer gesagt, die Sanktionen werden gebunden an einen bestimmten Zustand», sagte Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag bei einem Arbeitsbesuch in der Ukraine.
Der bekannte Korruptionsermittler Sérgio Moro wird Justizminister in Brasilien. Der Untersuchungsrichter aus dem südbrasilianischen Curitiba war der Wunschkandidat des designierten Präsidenten Jair Bolsonaro.
Billigflieger wie Ryanair wollen die typischen Rollkoffer nur noch gegen eine Extra-Gebühr als Handgepäck transportieren. Zumindest in Italien hat die Kartellbehörde das Vorhaben vorläufig gestoppt.
Simone Biles schreibt an den Weltmeisterschaften in Doha Turn-Geschichte. Die Amerikanerin holt trotz je eines Sturzes am Sprung und am Schwebebalken ihren vierten WM-Titel im Mehrkampf.
Nach einem Tag Pause war in Italien am Donnerstag neuerlich mit heftigen Unwettern konfrontiert. Im Aostatal starben zwei Menschen, als ein Baum auf ihr Auto stürzte, berichteten italienische Medien.
Im Wattenmeer der Nordsee hat es in diesem Jahr so viele Seehundwelpen wie nie zuvor seit Beginn der Zählungen gegeben. Bei den offiziellen Beobachtungsflügen seien in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden 9285 Jungtiere gesehen worden.
Die Kandidatur von Calgary als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2026 steht weiterhin in der Schwebe.
Der Öl- und Gasmulti Shell hat im Sommer dank gestiegener Preise für die Rohstoffe kräftig verdient. Was Autofahrer derzeit an den Tankstellen zu spüren bekommen, liess bei Shell die Gewinne wachsen.
Die Deutschen haben in dem von vielen Sonnenstunden verwöhnten Jahr 2018 wieder mehr Durst auf Bier entwickelt. Der Absatz stieg in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8 Prozent.
Es thront mitten auf dem riesigen Vorplatz und versperrt die Sicht auf das Pariser Rathaus: Das monumentale Furoshiki, eine Installation des japanischen Architekten Tsuyoshi Tane, hat schon vor der Eröffnung am Donnerstag Schaulustige angelockt.
Weltklasse Zürich präsentiert am 29. August 2019 erneut die erste Tranche der Finals der Diamond League, und auch die Athletissima am 5. Juli in Lausanne erhält attraktive Disziplinen.
Die Verfassungskrise in Sri Lanka spitzt sich wieder zu. Nur wenige Stunden nachdem Präsident Maithripala Sirisena am Donnerstag eine Parlamentssitzung für Montag zugesagt hatte, vollzog seine Partei eine Kehrtwende.
Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat dank steigender Stahlpreise im dritten Quartal erneut mehr Geschäft gemacht. Obwohl die Auslieferungen von Stahl im Vergleich mit dem Vorjahresquartal zurückgingen, kletterte der Umsatz um 5 Prozent auf 18,5 Milliarden Dollar.
Im Final der Copa Libertadores kommt es zum Duell der Erzrivalen River Plate und Boca Juniors. Erstmals spielen zwei argentinische Klubs um die wichtigste Trophäe im südamerikanischen Klubfussball.
Thabo Sefolosha muss weiter auf seinen ersten Saisoneinsatz warten. Der Waadtländer kommt bei der 125:128-Niederlage der Utah Jazz in Minnesota nicht zum Einsatz.
Auf den Philippinen sind vermutlich mehrere Dutzend Menschen durch den schweren Wirbelsturm «Yutu» ums Leben gekommen. Die Behörden sprachen am Donnerstag von mindestens 15 Todesopfern. Befürchtet wird jedoch, dass die Opferzahl noch deutlich steigt.
Der deutsche Kabarettist und Schauspieler Ottfried Fischer (64, «Der Bulle von Tölz») vermisst München kein bisschen. Er macht sich angesichts des mutmasslichen Beizensterbens Sorgen um die Stadt.
In den USA sind neue Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein bekannt geworden. Eine aus Polen stammende Frau wirft Weinstein einen sexuellen Angriff im Jahr 2002 vor, als sie erst 16 Jahre alt war.
Nach dem Flugzeugabsturz in Indonesien mit 189 Toten ist ein erster Flugschreiber der verunglückten Maschine geborgen worden. «Wir haben eine der Blackboxes gefunden», sagte der Leiter des nationalen Komitees für Verkehrssicherheit, Soerjanto Tjahjono, am Donnerstag.
US-Präsident Donald Trump macht im Wahlkampf weiter Stimmung gegen Migranten, die derzeit in Mexiko auf dem Weg in Richtung USA sind. Er kündigte am Mittwoch an, dass zwischen 10«000 und 15»000 Soldaten an der südlichen US-Grenze stationiert werden könnten.
Anlässlich des lateinamerikanischen Feiertags "Día de los Muertos" haben Nicaraguaner der Toten bei gewalttätigen Auseinandersetzungen im Land gedacht. Auf dem Ostfriedhof der Hauptstadt Managua legten am Freitag Menschen Blumen an Gräbern nieder.
Islamistische Hardliner in Pakistan haben am Freitag das Ende ihrer dreitägigen Strassenproteste bekannt gegeben. Ein Sprecher der Islamistenpartei Tehreek-e-Labaik sagte am Abend, mit der Regierung sei eine entsprechende Einigung erzielt worden.
Die politische Farbenlehre in Deutschland ist um eine Variante reicher: Keine drei Wochen nach der bayerischen Landtagswahl haben sich CSU und Freie Wähler auf die erste schwarz-orange Koalition verständigt. Nur die Parteigremien müssen noch zustimmen.
Die USA setzen am Montag neue massive Sanktionen gegen den Iran in Kraft. Sie richten sich in erster Linie gegen die Öl- und Bankenbranche. Betroffen sind auch Unternehmen aus Drittstaaten, die mit dem Iran Geschäfte machen.
Uno-Generalsekretär António Guterres sieht den Jemen nach rund vier Kriegsjahren "am Rande des Abgrunds". Das Land erlebe die schlimmste humanitäre Krise der Welt, sagte Guterres am Freitag vor Journalisten in New York.
Die Türkei und die USA haben ihre Sanktionen gegen Minister des jeweils anderen Landes aufgehoben. Das teilte das türkische Aussenministerium am Freitag in Ankara mit.
Die Türkei und die USA haben ihre Sanktionen gegen Minister des jeweils anderen Landes aufgehoben. Das teilte das türkische Aussenministerium am Freitag in Ankara mit.
Jetzt gibt es eine Karte, die zeigt, wo die Polizei Kontrollen durchführt und patrouilliert. Was das bringen soll, erfährst du hier.
Die Leiche des getöteten Journalisten Jamal Khashoggi ist nach Angaben eines Beraters des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zunächst zerstückelt und dann in Säure aufgelöst worden. "Sie sind den Leichnam losgeworden, indem sie ihn aufgelöst haben."
Die spanische Staatsanwaltschaft hat bis zu 25 Jahre Haft für einige Führungsfiguren der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung gefordert. Insgesamt soll 18 Führungsfiguren der Unabhängigkeitsbewegung der Prozess gemacht werden.
Der kroatische Kriegsverbrecher Slobodan Praljak hatte bei seinem Suizid vor dem Uno-Tribunal vor rund einem Jahr nach den offiziellen Ermittlungen keine Hilfe von anderen Personen. Ungeklärt bleibt die Frage, wie er das Gift in den Gerichtssaal schmuggeln konnte.
Die britische Polizei hat Ermittlungen gegen die oppositionelle Labour-Partei wegen Verdachts auf "antisemitische Hassverbrechen" aufgenommen. Die Ermittlungen stützten sich auf ein Dossier mit internen Dokumenten, das der Polizei am Dienstag zugeleitet worden sei.
US-Präsident Donald Trump hat Schüsse auf Flüchtlinge angedroht, sollten diese an der Grenze Steine auf US-Soldaten werfen. Mittelamerikanische Flüchtlinge auf dem Weg in die USA hätten mexikanische Polizisten "boshaft und gewaltsam" mit Steinen beworfen, sagte er.
Der Anwalt Mischael Modrikamen will zusammen mit Donald Trumps Ex-Stratege Steve Bannon Europas Populisten vereinigen. Doch der Mann hat ein Problem.
In den USA ist erstmals seit fünf Jahren ein Häftling mit dem elektrischen Stuhl hingerichtet worden. Das Todesurteil gegen den wegen Doppelmordes verurteilten 63-Jährigen wurde am Donnerstag in einem Gefängnis in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee vollstreckt.
Die USA erhöhen den Druck auf Venezuela: US-Präsident Donald Trump unterzeichnete einen Erlass, mit dem US-Bürgern verboten werden soll, Geschäfte mit Personen und Firmen zu machen, die an "korrupten oder betrügerischen" Goldverkäufen aus Venezuela beteiligt seien.
In Armenien finden Anfang Dezember vorgezogene Neuwahlen statt. Das Parlament in der Hauptstadt Eriwan wurde am Donnerstag aufgelöst, nachdem auch der zweite Versuch der Abgeordneten zur Wahl eines neuen Regierungschefs gescheitert war.
Die Verfassungskrise in Sri Lanka spitzt sich wieder zu. Nur wenige Stunden nachdem Präsident Maithripala Sirisena am Donnerstag eine Parlamentssitzung für Montag zugesagt hatte, vollzog seine Partei eine Kehrtwende.
Einen Tag nach dem Freispruch einer Christin in Pakistan ist es in dem vorwiegend muslimischen Land wieder zu Strassenprotesten radikalislamischer Gruppen gekommen.
Deutschland wird sich für eine Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland einsetzen. "Wir haben ja immer gesagt, die Sanktionen werden gebunden an einen bestimmten Zustand", sagte Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag bei einem Arbeitsbesuch in der Ukraine.