Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Oktober 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der zweitgrösste US-Autobauer Ford hat im abgelaufenen Geschäftsquartal deutlich weniger verdient. Als Hauptursachen gibt der Konzern höhere Materialkosten und Zölle sowie Probleme in China und Europa an.

Männliche Buckelwale sind für ihre Unterwassergesänge bekannt. Doch Forscher in Japan fanden jetzt heraus, dass die Tiere ihre Songs zumindest vorübergehend einstellen, sobald ein Schiff auftaucht.

Die Dortmunder Fans haben weiter allen Grund, ihren BVB zu feiern. Die Dortmunder gewinnen mit 4:0 gegen den zweifachen Finalisten Atlético Madrid auch ihr drittes Spiel in der Champions League.

Russland wird auf eine mögliche Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Europa mit Gegenmassnahmen reagieren. Das sagte Präsident Wladimir Putin nach einem Treffen mit dem italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte am Mittwoch in Moskau.

Tausende Migranten aus Mittelamerika haben nach einem Tag Pause ihren Weg in Richtung der Grenze zwischen den USA und Mexiko fortgesetzt. Die Gruppe brach am Mittwochmorgen (Ortszeit) von Huixtla im Bundesstaat Chiapas auf.

In der Post des früheren Präsidenten Barack Obama sowie von Ex-Aussenministerin Hillary Clinton sind mutmassliche Sprengsätze entdeckt worden. Ein weiteres potenziell gefährliches Paket wurde an CNN geschickt.

Ein Lottospieler aus dem US-Bundesstaat South Carolina hat den gigantischen 1,5-Milliarden-Dollar-Jackpot in Amerika geknackt. Es handelt sich um einen der weltweit grössten Jackpots aller Zeiten.

Motorrad-Fahrer Jonas Folger erlebt bei Testfahrten in Jerez einen ungewöhnlichen Unfall. Bei Tempo 245 km/h kollidiert der 25-jährige Deutsche mit einem Vogel und bricht sich dabei die Nase.

Niki Lauda verlässt am Mittwoch nach seiner Lungentransplantation das Krankenhaus und begibt sich in eine wochenlange Rehabilitation.

Nach drei Jahren in der Hand syrischer Extremisten ist der japanische Journalist Jumpei Yasuda wieder frei. Der japanische Aussenminister Taro Kono sagte am Mittwoch, er könne bestätigen, dass der 2015 in Syrien entführte Journalist in Sicherheit sei.

Der Machtkampf um die Zukunft der Klub-WM geht fernab der grossen Fussball-Bühne in die nächste Runde.

Die zweifache Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler sieht sich von den Stasi-Vorwürfen befreit.

Ein paar Kleckse, schwarz auf weissem Büttenpapier, fertig ist das Panda-Kunstwerk: Der Tiergarten Schönbrunn verkauft noch bis Freitag 100 Bilder seines malenden Panda-Weibchens Yang Yang.

Forscher der US-Raumfahrtagentur Nasa haben bei einem Flug über die Antarktis einen rechteckigen Eisberg fotografiert. Bei dem sogenannten Tafeleisberg handle es sich um einen seltenen Fund, so die Wissenschaftler.

Der Autobauer Daimler und sein Grossaktionär Geely streben eine erste Zusammenarbeit an. In der Heimat des chinesischen Autobauers wollen die Unternehmen mit einem Luxus-Fahrtenvermittler in mehreren Städten den Platzhirsch Didi Chuxing angreifen.

Ein Mann hat in einem Flugzeug in den USA einer Frau an die Brust gefasst - und sich bei der Polizei auf sexistische Äusserungen von US-Präsident Donald Trump berufen.

In der juristischen Aufarbeitung des VW-Dieselskandals am Landgericht Stuttgart hat eine Zivilkammer die VW-Dachgesellschaft Porsche SE zu Schadenersatz in Millionenhöhe verurteilt.

Die britische Grossbank Barclays hat im dritten Quartal von anziehenden Geschäften im Investmentbanking profitiert. Der um Rechtskosten bereinigte Vorsteuergewinn stieg daher überraschend um ein Drittel auf 1,6 Milliarden Pfund (2,1 Milliarden Franken).

US-Präsident Donald Trump hat seine Kritik am Zinsanhebungskurs der amerikanischen Notenbank erneuert. In einem Interview mit dem «Wall Street Journal» griff Trump insbesondere Notenbankchef Jerome Powell erneut an.

Mit einem Verbot von Trinkhalmen, Einweggeschirr und anderen Wegwerfprodukten aus Plastik will die EU der Verschmutzung der Ozeane durch Kunststoffmüll den Kampf ansagen. Einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission hat das EU-Parlament am Mittwoch zugestimmt.

Der kanadische Rapper Drake hat einen weiteren Beatles-Rekord gebrochen. Drake platzierte dieses Jahr zwölf Hits in den obersten zehn Rängen der US-Charts, wie das Magazin «Billboard» berichtete.

Herzogin Meghan hat sich bei ihrem Besuch auf den Fidschi-Inseln für Frauenrechte stark gemacht - und damit Begeisterungsstürme ausgelöst. In einer Rede vor Studenten forderte die Frau von Prinz Harry am Mittwoch freien Zugang zu Universitäten.

Die Deutsche Bank hat im Sommer weniger verdient, hält im Gesamtjahr aber zum ersten Mal seit 2014 einen Gewinn für möglich. Das Vorsteuerergebnis sank im dritten Quartal auf 506 Millionen Euro nach 933 Millionen Euro im gleichen Vorjahreszeitraum.

Die Präsidenten der USA und Russlands erwägen nach Angaben von US-Sicherheitsberater John Bolton für 2019 zwei Gipfeltreffen in den Hauptstädten Washington und Moskau. Darüber wollten Donald Trump und Wladimir Putin bei ihrem Treffen in Paris im November beraten.

Die Nashville Predators mit dem Schweizer Trio Roman Josi, Kevin Fiala und Yannick Weber erleiden nach fünf Siegen die zweite Niederlage in dieser Saison - 4:5 gegen Timo Meiers San Jose Sharks.

Flammender Appell gegen Hass und Hetze im öffentlichen Raum: Die zur Zielscheibe von Rechtspopulisten und Nationalisten aus aller Welt gewordene Stiftung des Milliardärs George Soros hat in einem Brandbrief vor einer folgenschweren Verrohung der Sitten gewarnt.

Die treffsicheren Dortmunder messen sich in der Champions League am Mittwoch mit den Defensivkünstlern von Atlético Madrid. Barcelona empfängt ohne Lionel Messi das formstarke Inter Mailand.

Facebook hat einen ersten Bericht über in dem sozialen Netzwerk geschaltete politische Werbung veröffentlicht. In dem am Dienstag vorgestellten Werbe-Archiv-Bericht kann nachvollzogen werden, wer in den USA für wie viel Geld Werbeanzeigen veröffentlicht hat.

Wenige Tage vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl in Brasilien hat sich der in Umfragen abgeschlagene Linkskandidat Fernando Haddad kämpferisch gegeben. Er griff seinen rechtspopulistischen Konkurrenten direkt an.

Seit dem Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un im Juni hat es in Nordkorea keine Verbesserung bei den Menschenrechten gegeben. Die Situation in dem kommunistischen Land habe sich nicht substanziell verändert.

Der womöglich nächste Präsident Brasiliens schürt Hass auf alle, die anders sind als er. Unter Homosexuellen geht die Angst um – viele verstecken sich jetzt schon.

Monatelang wurde sie von der ungarischen Regierung heftig attackiert. Nun hat die Central European University genug – und übersiedelt nach Wien.

Eine 16-Jährige ist in Italiens Hauptstadt ermordet worden. Die Polizei hat nun drei Afrikaner festgenommen.

Das EU-Parlament geht davon aus, dass der saudische Kronprinz von der Tötung wusste – und fordert nun umfassende Sanktionen.

Die neue Erklärung aus Riad weicht von der zuvor offiziell verbreiteten Version des Khashoggi-Todesfalls ab.

In zwei Wochen wählen die Amerikaner – lange Zeit galt ein Sieg der Opposition als sichere Sache. Doch die Lage ist nicht so eindeutig.

Wer hinter den versuchten Anschlägen in den USA steckt, ist unklar. Hinweise geben frühere Fälle.

Donald Trump nennt den Migrantenmarsch aus Zentralamerika einen «nationalen Notstand» und beordert Truppen an die US-Grenze.

Die Welt empört sich über das Verhalten der Saudis im Fall Khashoggi – ihr Krieg im Jemen interessiert hingegen kaum jemanden.

Frankreichs Staatsrat hat den Regierungserlass gekippt. Das Tauziehen um das Atomkraftwerk bei Basel geht weiter.

Offenbar wurden Rohrbomben bei Obamas Vizepräsident sowie bei De Niro gefunden, der mit einer «Fuck Trump»-Aussage provozierte.

Das Telefon des US-Präsidenten ist offenbar leichte Beute für Spione: Einem Bericht zufolge hören China und Russland mit.

Sicherheitsexperte Derek Chollet erklärt, warum das aktuelle Nato-Manöver dringend nötig ist und wie Trump zum Bündnis steht.

Der Eisenbahnpionier Rohan Vos bietet neu eine Zugreise von Ost- nach Westafrika an – für 12’820 Franken pro Person.

Die Paketbomben zeigen: US-Präsident Donald Trump hat ein politisches Klima zu verantworten, in dem Gewalt hoffähig wird.

Niederlage für Frankreichs Ex-Staatschef: Er versuchte erfolglos einen drohenden Prozess zu verhindern.

Nach dem Versand von Briefbomben fordert der US-Präsident die Medien auf, die «endlosen Feindseligkeiten» zu beenden.

Italiens Populisten haben nach monatelanger Propaganda gar keine andere Wahl mehr, als im Budgetstreit mit Brüssel standhaft zu bleiben. Sonst verlieren sie ihr Volk. Das Duell wird sich wohl an den Börsen entscheiden.

Nach der Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi ergreifen die USA und Grossbritannien Massnahmen. Andere Länder zögern.

Die Nato startet ihre grösste Übung seit dem Ende des Kalten Kriegs. Russland hat bereits mit Hunderttausenden Soldaten geprobt. Es geht um fiktive Szenarien und reale Erkenntnisse.