Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Oktober 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Juventus Turin kommt im dritten Spiel der Champions-League-Gruppenphase zum dritten Sieg. Die Turiner gewinnen bei Manchester United mit 1:0.

Papst Franziskus hat Jugendliche in aller Welt vor Populismus und Ausländerfeindlichkeit gewarnt und dabei an den Aufstieg der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler erinnert.

Der als hochgefährlich eingestufte Hurrikan «Willa» hat vor Mexiko an Kraft verloren, aber bereits starke Regenfälle an die Pazifikküste des lateinamerikanischen Landes gebracht.

Bayern München kommt nach turbulenten Tagen auch in der Champions League wieder in Schwung. Der deutsche Rekordmeister gewinnt beim punktlosen Gruppenschlusslicht AEK Athen mit 2:0.

Jelina Switolina (WTA 7) steht an den WTA Finals in Singapur vor dem Einzug in die Halbfinals.

Die EU-Kommission weist erstmals den Haushaltsentwurf eines Euro-Staates zurück. Die Pläne der Regierung in Rom stünden nicht in Einklang mit dem EU-Stabilitätspakt, teilte die EU-Kommission am Dienstag in Strassburg mit.

Die US-Schnellrestaurantkette McDonald's trifft im Ausland den Geschmack der Kunden. Auf dem Heimatmarkt lief es dagegen wegen des starken Wettbewerbs schlechter. Der Umsatz ging im abgelaufenen Quartal insgesamt um 7 Prozent auf 5,4 Milliarden Dollar zurück.

Beim Motorradbauer Harley-Davidson ist es im Sommer trotz heftiger Kritik von US-Präsident Donald Trump überraschend gut gelaufen. Vor allem dank eines starken Europageschäfts stiegen die Erlöse um 16,8 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar.

Nach dem Ende des Hilfsprogramms kommt Griechenland nach Einschätzung des Chefs des Euro-Rettungsschirms ESM, Klaus Regling, noch eine Weile ohne frisches Geld aus. Der Staat könne sich mit der Ausgabe neuer Anleihen durchaus zwei Jahre Zeit lassen.

2020 werden in Tokio bei den Siegerehrungen der Olympischen Spiele und der Paralympics erstmals Medaillen aus recyceltem Metall vergeben.

Der in die 2. Bundesliga abgerutschte Hamburger SV trennt sich überraschend von Trainer Christian Titz. Die Nachfolge tritt der frühere Stuttgarter Coach Hannes Wolf an.

Hans Kossmann findet ein halbes Jahr nach dem Gewinn des Schweizer Meistertitels mit den ZSC Lions wieder einen Trainerjob. Der Schweiz-Kanadier übernimmt bei den Grizzlys Wolfsburg des Zepter.

Der Chef der regierenden Kommunistischen Partei in Vietnam, Ngyuen Phu Trong, ist zum neuen Staatschef des südostasiatischen Landes gewählt worden.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat Misshandlungen und Folter von Häftlingen in palästinensischen Gefängnissen angeprangert.

Der Uno-Menschenrechtsausschuss in Genf hat am Dienstag Frankreich wegen des Burka-Verbots Verstösse gegen die Menschenrechte vorgeworfen.

Die erhoffte Profikarriere von Sprintlegende Usain Bolt beim australischen Fussballklub Central Coast Mariners droht am Geld zu scheitern. Der Klub will die Forderungen des Jamaikaners nicht erfüllen.

Wieviel weiss die Türkei wirklich über den Mord an dem kritischen Journalisten Jamal Khashoggi - oder will es öffentlich sagen? In einer mit Spannung erwarteten Rede sagt der türkische Präsident weniger als erhofft und gibt zu: Es gebe noch viele Fragen.

Mit der Filmmusik zum Remake des Horrorklassikers «Suspiria» wird Thom Yorke seinem Ruf als stets risikofreudiges Pop-Multitalent wieder mal gerecht. Neben viel Gruselsound enthält das Doppelalbum auch einige faszinierende Balladen des Radiohead-Sängers.

Ein weiterer hochrangiger Manager verlässt den US-Mitfahrdienst Uber nach dem Vorwurf sexuellen Fehlverhaltens. Der für Akquisitionen verantwortliche Cameron Poetzscher sei zurückgetreten, gab eine Uber-Sprecherin in der Nacht zu Dienstag bekannt.

Die Verpflichtung von NBA-Superstar LeBron James scheint die Los Angeles Lakers zu lähmen. Noch immer warten die Lakers auf die ersten Punkte.

Sven Bärtschi erzielt sein drittes Saisontor in der NHL, kann aber die 2:5-Niederlage der Vancouver Canucks gegen die Washington Capitals dennoch nicht verhindern.

US-Präsident Donald Trump hat den Marsch tausender Migranten aus Mittelamerika in Richtung der USA erneut als Attacke auf die Vereinigten Staaten bezeichnet. «Wir können nicht zulassen, dass so etwas mit unserem Land passiert.»

Nach dem angekündigten Ausstieg aus einem Abrüstungsvertrag hat US-Präsident Donald Trump mit einer Aufstockung des US-Atomwaffenarsenals gedroht. Trump sagte im Weissen Haus, diese Drohung gelte Russland und China und «jedem sonst, der dieses Spiel spielen will».

Kontroversen überschatten die Einweihung der weltgrössten Meeresbrücke - nicht nur wegen hoher Kosten, Verzögerungen, Korruption und tödlichen Unfällen. Viele Hongkonger wollen gar nicht so nah an Chinas Festland rücken.

Die Reisebuchmarke «Lonely Planet» hat Kopenhagen als angesagteste Stadt für das kommende Jahr vorgeschlagen. «Sauber, grün, kompakt - Kopenhagen ist eine Vorzeigestadt», heisst es in dem neuen Trend-Buch «Best in Travel 2019», das am heutigen Dienstag erschienen ist.

US-Schauspielerin Angelina Jolie hat in Peru eine Herberge für Flüchtlinge aus Venezuela besucht. Als Gesandte des Uno-Hochkommissars für Flüchtlinge informierte sich die 43-Jährige am Montag in Tumbes an der Grenze zu Ecuador über die Lage der Migranten.

Der Bayer-Konzern kann im ersten US-Prozess um Krebsrisiken von glyphosathaltigen Unkrautvernichtern der Tochter Monsanto mit einer geringeren Strafe rechnen. Die Richterin Suzanne Ramos Bolanos wies am Montag zwar einen Antrag von Monsanto auf einen neuen Prozess ab.

Sein erstes Filmprojekt nach seinem Oscar-Gewinn führt Regisseur Guillermo del Toro zum Streamingdienst Netflix. Del Toro wird für den Konzern den Klassiker Pinocchio als Animationsfilm produzieren, wie Netflix am Montag mitteilte.

Sie sind so schwer wie zwei Eisbären oder zwei Konzertflügel und ein Kletterspass für Kinder: Passend zur herbstlichen Jahreszeit sind im Botanischen Garten in New York riesige Kürbisse zu bestaunen.

Der italienische Unternehmer Gilberto Benetton ist tot. Der Mitbegründer des Modekonzerns Benetton starb am Montag nach kurzer Krankheit in seinem Haus in Treviso im Nordosten Italiens im Alter von 77 Jahren, wie der Konzern mitteilte.

Neue Dokumente zeigen: Das Budget der russischen Troll-Armee hat sich offenbar verdoppelt. Wie sieht ihre Propaganda aus?

In der Post an die Clintons, Obama und CNN befanden sich Sprengsätze. Auch weitere Politiker sind betroffen. New Yorks Bürgermeister spricht von Terror.

Das Land reagiert ratlos auf die Migranten aus Mittelamerika und die Drohungen der USA. Derweil ist eine neue Karawane bereits unterwegs.

Der Kreml-Chef hält den Ausstieg der USA aus dem Abrüstungsabkommen für «extrem gefährlich»; die USA würden damit Europas Sicherheit gefährden.

Die Welt empört sich über das Verhalten der Saudis im Fall Khashoggi – ihr Krieg im Jemen interessiert hingegen kaum jemanden.

Die US-Zwischenwahlen werden die teuersten der Geschichte: Experten rechnen mit Spenden von fünf Milliarden Dollar. Dabei hat das Volk ein Problem.

Das EU-Parlament verbannt Röhrli, Einweggeschirr und Wattestäbchen. Dadurch sollen die Meere sauberer werden.

Trump will atomar aufrüsten. Dabei müssen wir uns doch schon um Italien, Chemnitz und den Brexit kümmern – statt um das grösste Problem der Welt.

Politikwissenschaftler Bassam Tibi veröffentlicht seine BaZ-Beiträge in einem neuen Buch.

Weil sie mit einer Rolex posierte: Die SPD-Staatssekretärin Sawsan Chebli befindet sich im Auge eines tosenden Shitstorms.

Der mächtige saudiarabische Kronprinz Muhammad bin Salman hat erstmals Stellung zur Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi genommen.

Die Nato hält in Norwegen ihr grösstes Manöver seit dem Kalten Krieg ab. Für Nervosität sorgen mögliche Zwischenfälle mit dem russischen Militär.

Im Wahlkampf der Republikaner dreht sich alles um den US-Präsidenten. Sein grösster Auftritt in Texas zeigt: Genau das macht seinen Anhängern Hoffnung.

Folter, unfaire Prozesse und Tötungen sind im Orient eine Fortsetzung der Politik.

Als Reaktion auf die Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi haben die USA und Grossbritannien erste Sanktionen gegen Saudiarabien verhängt.

Wladimir Putin und Donald Trump wollen sich im November in Paris treffen. Das Thema des Gesprächs steht bereits fest.

Die EU-Kommission hat Italiens Budgetplan zurückgewiesen. Ein Lega-Abgeordneter drückt auf seine Weise seinen Unmut aus.

Türkische Beamte haben gemäss dem Sender CNN Türk persönliche Gegenstände des getöteten Journalisten gefunden.

Duplik auf den Beitrag von Roland Stark vom 16. Oktober.

Zum ersten Mal lehnt die EU-Kommission vorab einen Haushaltsentwurf ab. Italiens Vizeregierungschef will von einer Überarbeitung nichts wissen.