Luxemburgs Dreier-Koalition von Liberalen, Sozialdemokraten und Grünen kann weiterregieren. Bei der Parlamentswahl am Sonntag hat das seit 2013 regierende Bündnis seine Mehrheit in der Abgeordnetenkammer knapp verteidigt.
Italien gewinnt das Auswärtsspiel gegen Polen in der Liga A der Nations League dank einem Treffer von Cristiano Biraghi in der 92. Minute 1:0. Die Polen stehen damit vorzeitig als Absteiger fest.
Die New Jersey Devils sind als einziges NHL-Team noch ohne Niederlage. Das Team von Nico Hischier und Mirco Müller gewinnt das Heimspiel gegen die San Jose Sharks 3:2.
Die Schweiz ist in ihrer Geschichte noch ohne Niederlage gegen Island. Am Montag wartet in Reykjavik dennoch eine heikle Aufgabe auf die SFV-Auswahl, die im September gegen die Nordländer 6:0 gewann.
US-Open-Finalist Juan Martin del Potro zieht sich bei seinem Achtelfinal-Aus beim Masters-Turnier in Schanghai eine Knieverletzung zu und muss erneut längere Zeit pausieren.
Die Equipe der Schweizer Springreiter schliesst die Freiluft-Saison mit einem Erfolgserlebnis ab und gewinnt im marokkanischen Rabat den mit 70'000 Euro dotierten Nationenpreis.
Der 22-jährige Zürcher Jesko Raffin wird im spanischen Albacete auf einem Kalex-Motorrad und nach einem sehr ereignisreichen Tag mit zwei (Regen-)Rennen vorzeitig Moto2-Europameister.
Zeitenwende im Freistaat: Die einst allmächtige CSU musste in Bayern Federn lassen und kann nicht länger alleine regieren. Auch die Sozialdemokraten wurden von den Wählern abgestraft.
Mercedes verabschiedet sich mit dem zehnten Fahrer-Titel nach 30 Jahren aus dem Deutschen Tourenwagen-Masters. Der Brite Gary Paffett beschert dem Autobauer auf dem Hockenheimring den Gesamtsieg.
Sam Bennett feiert in der 6. und letzten Etappe der Türkei-Rundfahrt seinen dritten Tagessieg. Der Ire setzt sich nach 167 km von Bursa nach Istanbul 6 Sekunden vor dem Spanier Eduard Prades durch.
Starker Auftritt von Fabienne Schlumpf am 10-km-Strassenlauf in Berlin: In 32:01 Minuten unterbietet die 27-jährige Zürcherin ihren eigenen Schweizer Rekord von 2017 um 6 Sekunden.
Der Schweizer Generalsekretär des Basketball-Weltverbandes FIBA, Patrick Baumann, verstirbt in Buenos Aires völlig überraschend. Der 51-Jährige erliegt einem Herzinfarkt.
Novak Djokovic bleibt auf der ATP-Tour das Mass der Dinge. Im Final des Masters-1000-Turniers in Schanghai lässt der Serbe dem Federer-Bezwinger Borna Coric mit 6:3, 6:4 keine Chance.
Der Neustart nach dem WM-Debakel ist missglückt. Nach der ersten Niederlage gegen Erzrivale Niederlande droht Deutschland der Abstieg in Europas zweite Fussball-Liga.
Vor zehntausenden Gläubigen aus aller Welt hat Papst Franziskus am Sonntag sieben katholische Selige heilig gesprochen - unter ihnen der frühere Papst Paul VI., der ermordete salvadorianische Erzbischof Óscar Romero und die deutsche Ordensfrau Maria Katharina Kasper.
Bei einem Känguru-Angriff sind in Australien drei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Linda Smith musste operiert werden, nachdem ihre Lunge kollabiert und mehrere Rippen gebrochen waren und sie Schnittwunden und innere Verletzungen erlitten hatte.
Ein verträumter Kuss in der Kutsche: Die britische Prinzessin Eugenie und ihr Ehemann Jack Brooksbank haben vier offizielle Fotos ihrer Hochzeit auf Schloss Windsor vom Freitag veröffentlichen lassen.
Im süddeutschen Bundesland Bayern ist die mit Spannung erwartete Landtagswahl angelaufen. Den seit Jahrzehnten regierenden Christsozialen drohen dort heftige Verluste. Dies könnte auch Auswirkungen auf die deutsche Politik insgesamt haben.
Das Genfer Ausnahmetalent Julien Wanders schafft in Südafrika Historisches. Beim City Surf Run in Durban läuft er über 10 km Europarekord.
Sven Bärtschi ist derzeit der zuverlässigste Schweizer Skorer in der NHL. Beim 3:2-Sieg der Vancouver Canucks in Florida glänzt der 26-jährige Berner mit zwei Assists.
Daniela Ryf wird trotz Quallen-Bissen zum vierten Mal und in Folge Ironman-Weltmeisterin und setzte mehrere neue Messlatten.
Australiens konservative Regierung will religiösen Schulen den Ausschluss von homosexuellen Schülern untersagen. Premierminister Scott Morrison kündigte am Samstag ein Gesetz gegen sexuelle Diskriminierung an.
Der Sturm «Leslie» hat in der Nacht zu Sonntag die portugiesische Westküste erreicht. Die Windgeschwindigkeiten gingen laut Nationalem Hurrikan Zentrum in Miami auf 110 Kilometer pro Stunde zurück, der Hurrikan wurde zu einem tropischen Wirbelsturm herabgestuft.
Im Kampf gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest hat Belgien seine Massnahmen gelockert. Das Sperrgebiet im Süden wurde nach Angaben des wallonischen Landwirtschaftsministeriums in drei Zonen geteilt, in denen die Auflagen nun verschieden streng sind.
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo will die Rathäuser der französischen Hauptstadt im Winter für Obdachlose öffnen. Auch im prunkvollen Hôtel de Ville in der Innenstadt soll eine Notunterkunft für obdachlose Frauen eingerichtet werden.
Die Schweizer Nationalmannschaft wird beim 1:2 in Belgien für einen starken Auftritt nicht belohnt. Will sie zur erweiterten Spitze Europas gehören, muss sie ihr Offensivspiel zwingend verbessern.
Nach der Festnahme des Bürgermeisters von Riace hat das italienische Innenministerium angeordnet, die Migranten aus dem süditalienischen Dorf in Flüchtlingsunterkünften unterzubringen. Das Ministerium teilte am Samstag mit, die Umzüge sollen nächste Woche beginnen.
Deutschlands Fussballer bleiben in der Nations League auch nach dem zweiten Einsatz ohne Sieg. Sie verlieren in Amsterdam gegen den Erzrivalen Niederlande 0:3.
Das Schweizer Männerteam der Kunstturner gewinnt im niederländischen Hoofddorp den Länderkampf gegen die Auswahl der Gastgeber.
Fussball-Zwerg Gibraltar schreibt Fussball-Geschichte. Das erste Mal gewinnt das Team aus dem britischen Überseegebiet an der spanischen Südküste ein Pflichtspiel.
Saudiarabien steht gemäss US-Medien vor einem Eingeständnis, dass Jamal Khashoggi von «abtrünnigen Agenten» bei einem «schief gelaufenen Verhör» getötet worden sei.
Die Präsidentschaft Donald Trumps gleicht einem Bildungsroman. Der Held lernt dazu, will aber kein Geld verlieren.
Knapp zwei Wochen nach dem Verschwinden des Journalisten Jamal Khashoggi haben Beamte das Gebäude in Istanbul betreten.
US-Präsident Trump hat sich in einem Interview von Wladimir Putin distanziert. Kritisiert hat er aber vor allem seine Alliierten.
Bayern, ganz Deutschland, aber auch Frankreich und Schweden: Für die Sozialdemokraten sieht es düster aus. Eine Übersicht.
Taylor Swift fordert ihre Fans auf, demokratisch zu stimmen. Wie mutig.
Die US-Studentin Lara Alqasem sitzt seit zwei Wochen am Flughafen von Tel Aviv fest. Israel lässt sie nicht einreisen.
Die Verunsicherung in unserer Zeit ist gross. Dennoch müssen wir uns auch für künftige Herausforderungen rüsten.
Die Partei sinkt in Bayern auf ein historisches Tief. Bei den Genossen dreht die Stimmung nun in eine eindeutige Richtung.
Warum legen die Grünen in Bayern derart zu? Wie schlimm stehts um die SPD? Und was passiert in Berlin? Fragen an den Spitzen-Grünen Anton Hofreiter.
Historische Wahlniederlage für die CSU, grosser Sieg für die Grünen und die Frage nach personellen Konsequenzen.
SPD-Chefin Andrea Nahles macht die «Groko» nach dem Debakel in Bayern mitverantwortlich. Parteiintern müsse man trotzdem über die Bücher gehen.
Die CSU wird eine ganz normale Partei. Die Niederlage ist eine gerechte Strafe für Söders ratlosen, hysterischen Wahlkampf.
US-Präsident Donald Trump hält den Klimawandel inzwischen für Realität – und fügt ein «Aber» an.
Jonas Lüscher wollte Millionen Menschen auf die Strassen bringen – «für Europa». Am Schluss war der Schriftsteller etwas enttäuscht.
Die EU und Grossbritannien können sich in der Frage, wie mit Nordirland verfahren werden soll, nicht einigen. Jetzt droht Unordnung.
Bayerns Christsoziale wollen trotz historischem Debakel nach vorne blicken. Lachen können nur die Grünen.
Zeitenwende im Freistaat: Die einst allmächtige CSU muss in Bayern mächtig Federn lassen und kann nicht länger alleine regieren.
Die Dreier-Koalition von Liberalen, Sozialdemokraten und Grünen kann weiter regieren.
Die schwierigsten Brexit-Verhandlungen führt Theresa May nicht in Brüssel, sondern in London.