Schlagzeilen |
Freitag, 12. Oktober 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am US-Aktienmarkt ist der Ausverkauf in die nächste Runde gegangen. In einem von hoher Nervosität geprägten Handel rutschte der US-Leitindex Dow Jones Industrial am Donnerstag über zwei Prozent weiter ins Minus.

Die Zahl der Toten durch Hurrikan «Michael» in den USA ist auf mindestens fünf gestiegen. Im Staat Florida starben laut Polizei vier Menschen. Im benachbarten Georgia ein elfjähriges Mädchen getötet, als ein durch die Luft wirbelnder Carport auf ihrem Haus landete.

Mit zwei späten Toren wendet Weltmeister Frankreich im Test gegen Island seine erste Niederlage seit März gerade noch ab.

Im 100. Länderspiel von Robert Lewandowski kassiert Polen am Donnerstag in der Nations League eine 2:3-Niederlage gegen Europameister Portugal.

Rapper Kanye West mag Donald Trump - und hat seine Zuneigung an einem Treffen mit dem US-Präsidenten auf ungewöhnliche zum Ausdruck gebracht. «Ich liebe diesen Typen», sagte er, sprang auf und umarmte Trump, der hinter seinem Schreibtisch im Oval Office sass.

Belgien gegen die Schweiz am Freitag in Brüssel ist das erste von zwei Duellen der beiden Teams im Kampf um den Einzug in das Final Four der Nations League.

Beim Betrugsskandal im belgischen Fussball sind möglicherweise zwei Spiele der ersten Liga manipuliert worden. Diesen Verdacht erhärten Ermittlungen vom Donnerstag. 29 Personen wurden festgenommen.

Tansanias reichster Mann, Mohammed Dewji, ist nach Behördenangaben entführt worden. Derzeit laufen Ermittlungen, um den 43-jährigen Milliardär zu finden.

Die AS Monaco trennt sich nach nur einem Sieg in zwölf Pflichtspielen von seinem portugiesischen Trainer Leonardo Jardim.

Roger Federer steht beim Masters-1000-Turnier in Schanghai in den Viertelfinals. Der Baselbieter gewinnt in knapp zwei Stunden gegen den Spanier Roberto Bautista Agut (ATP 28) 6:3, 2:6, 6:4.

Nach schweren Regenfällen sind in Südfrankreich mehrere Autos ins Mittelmeer gespült worden. Zwei Menschen wurden tot in einem Wagen gefunden.

Bei der Bekämpfung des Hungers in der Welt gibt es zwar allmähliche Fortschritte, aber noch immer ist die weltweite Hungersituation ernst. Zu diesem Ergebnis kommt der am Donnerstag von der Welthungerhilfe vorgelegte Welthunger-Index (WHI) 2018.

Zwei Astronauten haben den ersten Fehlstart einer russischen Sojus-Rakete seit Jahrzehnten dank einer Notlandung überlebt: der russische Kosmonaut Alexej Owtschinin und sein US-Kollege Nick Hague.

Schwere Regenfälle haben auf Sardinien vielerorts Flüsse über die Ufer treten lassen. Eine seit den frühen Morgenstunden vermisste Frau wurde tot aufgefunden, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Donnerstag unter Berufung auf den Zivilschutz berichtete.

Timea Bacsinszky steht beim WTA-Turnier in Tianjin nach einem 1:6, 6:3, 7:5-Erfolg über die Japanerin Misaki Doi erstmals seit langem wieder in einem Viertelfinal.

In Madagaskar schlafen manche Bauern mit dem Gewehr auf den Feldern, um ihre Vanille zu beschützen. Das Gewürz erzielt Rekordpreise. Nun könnte die süss duftende Zutat für Eiscreme, Kuchen und Kosmetika wieder etwas billiger werden.

Der langjährige englische Internationale und Chelsea-Captain John Terry wird Assistenztrainer bei Aston Villa.

Der Präsident der mexikanischen Fussballliga denkt laut über die Bildung einer Nordamerika-Liga gemeinsam mit den USA und Kanada nach.

In Brasilien liegt der rechtsextreme Kandidat Jair Bolsonaro vor der Stichwahl Ende Oktober deutlich vor seinem Rivalen. Das geht aus einer neuen Umfrage hervor.

Die Washington Capitals gewinnen die Revanche des letzten Stanley-Cup-Finals gegen die Vegas Golden Knights klar 5:2.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag den vergangene Woche eingeleiteten Sinkflug noch beschleunigt. Der SMI büsst im Sog der weltweiten Börsenturbulenzen allein am Berichtstag über 200 Punkte oder mehr als 2 Prozent ein.

Der Umzug war seit langem geplant, nun ist es endlich soweit: Nach der Schliessung des berühmten Fischmarktes Tsukiji, einer der grössten der Welt, hat die Tokio nun einen neuen modernen Grossmarkt für Meerestiere aller Art.

Der Autobauer BMW hat seinen Anteil an dem chinesischen Gemeinschaftsunternehmen Brilliance ausgebaut. Der Anteil steigt von ursprünglich 50 auf künftig 75 Prozent, teilte der BMW-Konzern am Donnerstag mit.

Heidi Klum hat eine Nachfolgerin bei der US-Castingshow «Project Runway»: Das amerikanische Model Karlie Kloss soll als Gastgeberin und ausführende Produzentin die langjährige deutsche Moderatorin ersetzen.

Hurrikan «Michael» hat in Florida schwere Verwüstungen angerichtet. Der Wirbelsturm der zweithöchsten Kategorie 4 zerstörte zahlreiche Gebäude, setzte Häuser unter Wasser, entwurzelte Bäume und riss Stromleitungen um. Mindestens ein Mensch kam ums Leben.

Der Iran hat den deutschen Botschafter in Teheran einbestellt. Dabei geht es um einen Protest gegen die Auslieferung eines iranischen Diplomaten an Belgien.

Hunderttausende Studenten und Professoren sind in mehreren Städten Kolumbiens auf die Strasse gegangen. Sie haben mehr Geld für die Bildung gefordert.

Jil Teichmann (WTA 158) muss weiter auf ihren ersten Viertelfinaleinzug auf WTA-Stufe warten. Die 21-jährige Bielerin scheidet beim Turnier in Linz im Achtelfinal aus.

Italien kann im Testspiel gegen die Ukraine seine dürftige Länderspiel-Bilanz von 2018 nicht aufbessern. Beim 1:1 in Genua bleibt das Team von Roberto Mancini zum fünften Mal in Folge ohne Sieg.

Hurrikan «Michael» ist in Florida auf Land getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde erreichte das Auge des Sturms am Mittwochmittag den so genannten Panhandle, eine Küstenregion im Nordwesten des US-Bundesstaates.

Die Türkei hat den amerikanischen Pastor Andrew Brunson nach zwei Jahren freigelassen.

US-Medien erhärten den Verdacht gegen die saudische Staatsführung – und bringen die Türkei in Erklärungsnot. Streit gibt es um die Durchsuchung des Konsulats.

Die rechtspopulistische Partei hat in Deutschland eine Plattform aufgeschaltet, auf der AfD-kritische Lehrer gemeldet werden können.

Rom will die Neuverschuldung des Landes ausweiten. Nun entscheidet die EU-Kommision.

Der von der russisch-orthodoxen Kirche exkommunizierte ukrainische Patriarch, Philaret Denyssenko, wurde rehabilitiert.

Die EU verhält sich seit Monaten so, als würde der Austritt eines so starken Mitglieds nur diesem schaden und ihr selbst nicht.

Der Rechtspopulist bediente sich in einem Artikel ähnlicher Denkmuster wie Adolf Hitler. Historiker Magnus Brechtken ordnet die Debatte im Interview ein.

Das oberste Gericht des Bundesstaates in Olympia hat Todesurteile als verfassungswidrig eingestuft.

Die beiden Nato-Partner sollen im Fall des festgehaltenen US-Pastors eine Einigung erzielt haben. Zumindest behauptet das ein TV-Sender.

In Tiflis prallen Welten aufeinander: Raver, Poeten und Junggesellen stehen Drogenpolizei und Wutbürgern gegenüber.

Polen steht in der EU bereits am Pranger – nun stellt sich das Land erneut gegen alle 27 anderen EU-Staaten.

Ein weiterer mutmasslicher Agent des russischen Geheimdienstes wird enttarnt. Er soll sich auch in der Schweiz aufgehalten haben.

Donald Trump fordert Antworten von Saudiarabien. Gemäss einem Bericht sollen die USA aber Hinweise auf eine anstehende Verschleppung des regimekritischen Journalisten gehabt haben.

Nikki Haley tritt als UNO-Botschafterin der USA ab. Das dürfte kein Abschied von der grossen Politik sein – ganz im Gegenteil.

Was gut ist für die USA – nämlich die «Trumponomics» –, ist nicht unbedingt gut für den Rest der Welt.

Wie kann man Artikeln Glauben schenken, wenn man weiss, dass sie Teile ihrer Aussagen und Interpretationen nicht selbstständig, sondern über Dritte erhalten haben?

Emmanuel Macron hat grosse personelle Sorgen. Das zeigt sich bei der Umbildung seines Kabinetts.

Das Erdbeben, der Tsunami und riesige Schlammlöcher haben in Indonesien ganze Vorstädte ausgelöscht.

Von der «Debating Culture» zur Kultur der Rassismus-, Nazi- und Islamophobie-Vorwürfe.

Russlands Spione stolpern von einer Panne in die andere.