Die EU-Staaten haben sich auf eine Senkung der Kohlendioxid-Grenzwerte um 35 Prozent für neue Autos im Jahr 2030 geeinigt. Das teilte die österreichische EU-Ratspräsidentschaft am Dienstagabend in Luxemburg mit.
Der Bündner Gian-Franco Kasper ist nicht mehr IOC-Mitglied. Der FIS-Präsident scheidet altershalber aus. Der 74-jährige Schweizer war seit dem Jahr 2000 im IOC vertreten.
Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Haley werde ihr Amt zum Jahresende niederlegen, sagte US-Präsident Donald Trump am Dienstag nach einem Treffen mit der Botschafterin im Weissen Haus.
Der französische Luxuskonzern Kering streicht Arbeitsplätze im Tessin. Die in Cadempino ansässige Logistik-Plattform der Gruppe, Luxury Goods International (LGI), will rund 150 von 900 Stellen vom Tessin nach Italien verlagern.
New York Yankees gegen Boston Red Sox - mehr geht nicht im amerikanischen Profisport. Es ist das Duell der so unterschiedlichen Metropolen. Die amerikanische Version von Zürich gegen Basel.
Am Mittwoch startet Roger Federer als Titelverteidiger ins Masters-1000-Turnier in Schanghai - und ist gegen Daniil Medwedew gleich gefordert. Die Form sei aber gut, versichert der 37-jährige Basler.
Die russischen Fussball-Nationalspieler Alexander Kokorin und Pawel Mamajew sollen in Moskau in einem Café und einem Restaurant mehrere Menschen angegriffen und verletzt haben.
Die Abschiedstournee von Elton John führt den britischen Pop-Star kommenden Frühling nach Europa. In die Schweiz kommt er Ende Juli. Das teilte Johns Konzertveranstalter am Dienstag mit.
Chievo Verona, Tabellenletzter in der Serie A, trennt sich von Trainer Lorenzo D'Anna.
Nur zwei Tage nach der Entlassung von Tayfun Korkut präsentiert der VfB Stuttgart mit Markus Weinzierl seinen neuen Trainer.
Von den drei beim WTA-Turnier in Linz engagierten Schweizerinnen überspringt nur Jil Teichmann die Starthürde. Belinda Bencic und Stefanie Vögele scheiden aus.
Seit nun fast vier Jahren tobt im Jemen ein grausamer Krieg zwischen der Regierung und den vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen. Seit März 2015 ist auch das von den USA unterstützte Saudi-Arabien am Konflikt beteiligt und beschiesst das Land aus der Luft mit grösstenteils aus den USA stammenden Raketen. Die jemenitischen Goldschmiede machen sich dieses Elend nun zunutze: Aus den Raketenfragmenten schmieden sie traditionelle Dolche, «Jambiyya», die jemenitische Männer als Zeichen von Prestige und Mut tragen und deren Anfertigung sie sich sonst aufgrund der hohen Importpreise für Stahl nicht leisten könnten.
Uli Hoeness nimmt in einem Prozess gegen einen ehemaligen Mithäftling den Angeklagten einem Medienbericht zufolge in Schutz.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Nazi-Jäger Beate und Serge Klarsfeld für ihre jahrzehntelange Arbeit mit hohen Auszeichnungen geehrt.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) bescheinigt der Wirtschaft von Venezuela praktisch den totalen Kaufkraftverlust. Die Preissteigerung betrage am Ende des laufenden Jahres 1,37 Millionen Prozent, heisst es im Weltwirtschaftsbericht des Fonds.
Auf der indonesischen Insel Sulawesi hat erneut die Erde gebebt. Dieses Mal gibt es keine Opfer. Aber die Zahl der Toten nach den Erdstössen von Ende September ist auf mittlerweile über 2000 gestiegen.
Der von US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochene Handelskrieg bremst schon jetzt die Weltwirtschaft, sagt der Internationale Währungsfonds. Weitere Schocks sind nicht auszuschliessen.
Eine Software-Panne beim Online-Netzwerk Google Plus hat App-Entwicklern jahrelang unberechtigten Zugang zu einigen privaten Nutzerdaten gewährt. Als eine Reaktion wird die 2011 als Konkurrenz zu Facebook gestartete Plattform zumindest für Verbraucher dichtgemacht.
Timea Bacsinszky (WTA 329) übersteht auf Stufe WTA erstmals seit Juli 2017 eine Runde. Die Waadtländerin profitiert beim Hartplatz-Event im chinesischen Tianjin von der Aufgabe ihrer Gegnerin.
Wenige Wochen nach dem verheerenden Sturm «Florence» an der Südostküste der USA warnen die Behörden im US-Bundesstaat Florida vor einem Hurrikan mit meterhohen Sturmfluten. «Dieser Sturm ist monströs», sagte Floridas Gouverneur Rick Scott am Dienstag dem Sender ABC.
Der umstrittene neue US-Supreme-Court-Richter Brett Kavanaugh hat gelobt, auf seinem Posten am höchsten US-Gericht unparteiisch zu agieren. «Jeder Amerikaner kann sich sicher sein, dass ich ein unabhängiger und unparteiischer Richter sein werde.»
Die Weltwirtschaft kann laut Finanzexperten ihr Wachstumstempo vorerst nicht erhöhen. So nahm der Internationale Währungsfonds (IWF) am Dienstag seine eigene April-Prognose zurück.
Zwei Tage nach einem Horrorunfall mit 20 Toten nördlich von New York hat die Polizei weitere Details zu den Ermittlungen bekanntgegeben. So verfügte der 53-jährige Fahrer nicht über die nötige Betriebserlaubnis für die Stretch-Limousine.
US-Präsident Donald Trump sorgt sich um das Schicksal des vermissten saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi in der Türkei. «Ich bin besorgt», sagte Trump am Montag im Weissen Haus. «Hoffentlich klärt sich das auf.»
Unter massiven Sicherheitsvorkehrungen ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Montag zu einem zweitägigen offiziellen Besuch in Budapest eingetroffen. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban empfing ihn in seinen Amtsräumen im Parlamentsgebäude.
US-Präsident Donald Trump hat - zumindest vorerst - Spekulationen ein Ende gesetzt, er wolle den für die Russland-Untersuchungen zuständigen Vize-Justizminister Rod Rosenstein feuern.
Zur sportlichen Baisse gesellt sich bei Real Madrid eine Verletzung von Stürmer Karim Benzema. Der Franzose zieht sich eine Muskelfaserverletzung im rechten Oberschenkel zu.
Die Berliner Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke hat den Deutschen Buchpreis 2018 gewonnen. Die Auszeichnung für den Teneriffa-Roman «Archipel» begründete die Jury am Montagabend mit vielen schillernden Details, die das Buch zu einem «eindrücklichen Ereignis» machten.
Der Franzose Guillaume Faury soll neuer Chef des europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns Airbus werden. Der Verwaltungsrat nominierte den bisherigen Chef der Verkehrsflugzeugsparte am Montag als Nachfolger des Deutschen Tom Enders, wie Airbus am Abend mitteilte.
Der Aufsichtsrat des Autokonzerns Daimler muss sich auf die Suche nach einem neuen Finanzchef machen. Der bisher dafür verantwortliche Vorstand Bodo Uebber hat überraschend seinen Rückzug angekündigt.
Schweizer Arbeitnehmer-Organisationen vertreten in Brüssel eine glasklare Position und bekommen Unterstützung von Genossen aus ganz Europa.
Hurrikan "Michael" ist in Florida auf Land getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde erreichte das Auge des Sturms am Mittwochmittag den so genannten Panhandle, eine Küstenregion im Nordwesten des US-Bundesstaates.
Der niederländische Sozialdemokrat Frans Timmermans will 2019 EU-Kommissionspräsident werden. Der 57-Jährige kündigte am Mittwoch im niederländischen Heerlen an, sich als Spitzenkandidat für die Sozialdemokraten für die Europawahl im Frühjahr bewerben zu wollen.
Alexander Gauland, Chef der rechtsnationalistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat in einem Zeitungsbeitrag ähnlich argumentiert wie Adolf Hitler in einer Rede von 1933. Das ist die Ansicht zweier Historiker.
Schwere Unwetter und Überflutungen haben die spanische Insel Mallorca heimgesucht und mindestens zehn Menschen in den Tod gerissen. Mindestens sechs Menschen wurden nach Behördenangaben am Mittwoch noch vermisst. Unter den Todesopfern waren demnach zwei britische Touristen.
Papst Franziskus hat Abtreibung mit einem Auftragsmord verglichen. Eine Schwangerschaft abzubrechen sei "wie jemandem zu beseitigen", sagte der Papst am Mittwoch bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz.
Die Grünen sind nicht nur in Bayern im Hoch. Theoretisch könnte bald der Südwesten Deutschlands von Grünen mitregiert werden. Und bald auch das gesamte Land?
Der CSU droht am Sonntag eine Klatsche bei den Wahlen. Viele wollen schon jetzt Parteichef Seehofer dafür verantwortlich machen. Doch der 69-Jährige wehrt sich.
US-Präsident Donald Trump will sich erst nach den Kongresswahlen im November wieder mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un treffen. Das sagte Trump am Dienstag nach Angaben mitreisender Journalisten auf einem Flug von Washington nach Iowa.
Anlässlich des Tages gegen die Todesstrafe am heutigen Mittwoch hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) eine neue Kampagne gestartet. Damit will sie die fünf Staaten Weissrussland, Ghana, Iran, Japan und Malaysia unter Druck setzen.
Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Haley werde ihr Amt zum Jahresende niederlegen, sagte US-Präsident Donald Trump am Dienstag nach einem Treffen mit der Botschafterin im Weissen Haus.
Nach dem Mord an der bulgarischen Fernsehmoderatorin Wiktorija Marinowa hat es eine erste Festnahme gegeben. Es handle sich um einen Rumänen ukrainischer Abstammung, der vorerst nicht tatverdächtig sei. Er sei am Dienstag in der Donaustadt Russe vernommen worden.
Wenige Wochen nach dem verheerenden Sturm "Florence" an der Südostküste der USA warnen die Behörden im US-Bundesstaat Florida vor einem Hurrikan mit meterhohen Sturmfluten. "Dieser Sturm ist monströs", sagte Floridas Gouverneur Rick Scott am Dienstag dem Sender ABC.
Bei ihrem Besuch in Ägypten macht die First Lady vor allem wegen ihrer Kleidung von sich reden. «Warum ist sie angezogen wie Michael Jackson im Smooth-Criminal-Video?», fragt sich ein Twitter-User. Ein anderer nur: «Melania, bist du ok?»
«Feindliche Übernahme»: Das neue Buch von Thilo Sarrazin provoziert und schürt Angst. Der deutsche Autor und SPD-Politiker warnt darin vor einer Islamisierung der westlichen Welt und fordert einen Einwanderungsstopp für Muslime. In der Sendung «TalkTäglich» stellte er sich den kritischen Fragen von Moderator Markus Gilli.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Nazi-Jäger Beate und Serge Klarsfeld für ihre jahrzehntelange Arbeit mit hohen Auszeichnungen geehrt.
Eine Gruppe von Investigativ-Journalisten hat nach eigenen Angaben die wahre Identität auch des zweiten mutmasslichen Skripal-Attentäters enthüllt. Das teilte die Recherche-Webseite Bellingcat am Montag mit.
Der umstrittene neue US-Supreme-Court-Richter Brett Kavanaugh hat gelobt, auf seinem Posten am höchsten US-Gericht unparteiisch zu agieren. "Jeder Amerikaner kann sich sicher sein, dass ich ein unabhängiger und unparteiischer Richter sein werde."