Schlagzeilen |
Montag, 08. Oktober 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kylian Mbappé entscheidet den Spitzenkampf der Ligue 1 zwischen Paris Saint-Germain und Lyon fast im Alleingang zugunsten des Leaders. Der 19-jährige Youngster erzielt beim 5:0 vier Tore.

Die internationale Polizeibehörde Interpol hat den Rücktritt ihres seit Tagen vermissten Präsidenten Meng Hongwei bekannt gegeben. Es sei eine Rücktrittserklärung Mengs mit «sofortiger Wirkung» eingegangen, teilte Interpol am Sonntagabend in Lyon mit.

In der bulgarischen Donaustadt Russe ist eine Moderatorin des lokalen Fernsehsender TVN vergewaltigt und ermordet worden. Die Polizei prüft sowohl berufliche als auch persönliche Gründe für den Mord an Wiktorija Marinowa.

Bei einem schweren Unfall mit einer Limousine sind am Wochenende bei Schoharie im US-Bundesstaat New York 20 Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei bestätigte am Sonntagnachmittag (Ortszeit) die Zahl der 20 Toten.

Das Schweizer Springreiterquartett mit Barbara Schnieper, Bryan Balsiger, Arthur da Silva und Steve Guerdat klassiert sich im Nationenpreis-Final in Barcelona mit 32 Punkten im enttäuschenden 8. Rang.

In der spanischen Meisterschaft bekunden Real Madrid und Barcelona auch in der 8. Runde ihre Probleme. Nach Reals Niederlage gegen Alaves, kommt Barcelona bei Valencia nicht über ein 1:1 hinaus.

In Rekordzeit zum Sieg: Der Brite Mo Farah gewinnt die 41. Austragung des Chicago-Marathons.

Die niederländische Polizei fahndet nach dem Eigentümer eines Löwenbabys. Es war in einem Käfig auf einem Feld nahe Utrecht ausgesetzt worden.

In der 8. Runde der Serie A haben die Schweizer Internationalen wenig Grund zur Freude. Nur Ricardo Rodriguez kommt mit Milan zum Sieg. Remo Freuler, Edimilson Fernandes und Johan Djourou verlieren.

Im FC Bayern München herrscht am Tag nach der 0:3-Niederlage gegen Mönchengladbach Kater- statt Fest-Stimmung. Spieler und Bayern-Führung stellt sich trotz der Probleme hinter Trainer Niko Kovac.

Hunderte Hundehalter haben am Sonntag mit ihren Tieren in London gegen den Brexit demonstriert. Unter dem Motto «Wooferendum» forderten sie eine Volksabstimmung über das finale Abkommen zum EU-Austritt.

Washington und Pjöngjang ringen um einen Durchbruch in den Verhandlungen über das nordkoreanische Atomprogramm. Zum vierten Mal reist US-Aussenminister Pompeo nach Nordkorea, um mit Kim zu reden. Ein zweiter Gipfel mit Trump scheint näher zu rücken.

Das zweitägige Referendum über eine Verschärfung des Verbots der Homo-Ehe in Rumänien ist wegen einer zu geringen Beteiligung der Bürger gescheitert.

An der Spitze der Premier League bleibt es beim Status Quo. Liverpool und Manchester City trennen sich im Spitzenkampf 0:0. Arsenal setzt seine Siegesserie der letzten Wochen fort.

Sara Netanjahu, die Ehefrau des israelischen Ministerpräsidenten, steht vor Gericht. Der Prozess gegen die 59-Jährige hat am heutigen Sonntag begonnen. Ihr wird Betrug im Zusammenhang mit Restaurantbesuchen vorgeworfen.

Matthias Kyburz ist erneut Weltcup-Gesamtsieger der Orientierungsläufer. Der 28-jährige Aargauer lässt am Weltcup-Finale in Prag nichts mehr anbrennen.

Ein indischer Busfahrer hat einen Affen auf seinem Lenkrad fahren lassen und mit dem Video einen Internethit gelandet. Dafür erntete er Ärger mit seinem Arbeitgeber.

In der Nähe von Lissabon hat die Feuerwehr stundenlang mit einem Grosseinsatz gegen einen schweren Waldbrand gekämpft. Betroffen war der Naturpark von Sintra-Cascais, gleich vor den Toren der portugiesischen Hauptstadt.

Der Russe Daniil Medwedew feiert in Tokio den grössten Erfolg seiner noch jungen Karriere. Der 22-Jährige aus Moskau lässt dem Einheimischen Kei Nishikori im Final des ATP-500-Turniers keine Chance.

Mehr als eine Woche nach der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in Indonesien werden in der am schwersten getroffenen Küstenstadt Palu noch rund 5000 Menschen vermisst.

Teilweise von Unruhen begleitet haben am Sonntag im zentralafrikanischen Kamerun Präsidentenwahlen begonnen. Sie betrafen vor allem den englischsprachigen Landesteil. Im grösseren französischsprachigen Teil öffneten die Wahllokale dagegen vielerorts problemlos.

Die erste Trainerentlassung in der Bundesliga-Saison 2018/19 ist Tatsache. Der VfB Stuttgart trennt sich am Tag nach der 1:3-Niederlage im Kellerduell gegen Hannover 96 von Tayfun Korkut.

Lewis Hamilton gewinnt überlegen den Grand Prix von Japan vor seinem Teamkollegen Valtteri Bottas. Der Engländer macht damit wohl den entscheidenden Schritt zum fünften WM-Titel.

Marc Marquez macht mit seinem 68. GP-Triumph einen weiteren Schritt zum 7. WM-Titel. Der Spanier gewinnt den GP von Thailand in Buriram hauchdünn vor Andrea Dovizioso und Maverick Viñales.

Nashville mit dem Schweizer Trio Josi/Fiala/Weber gewinnt in der NHL auch das zweite Spiel der Saison. Die Predators setzen sich bei den New York Islanders (mit Sbisa) 4:3 durch.

Erneut hat ein schweres Erdbeben den Karibikstaat Haiti erschüttert. Mindestens zehn Menschen kamen ums Leben.

Bei der Parlamentswahl in Lettland hat die Mitte-Rechts-Regierung ihre Mehrheit verloren. Als Sieger aus der Abstimmung im baltischen EU- und Nato-Land geht die pro-russische Oppositionspartei Harmonie hervor.

Der 41-jährige US-Rapper Kanye West hat seine Konten bei Instagram und Twitter gelöscht. Die sozialen Netzwerke des Musikers waren am Samstag nicht mehr zugänglich.

Inmitten einer schweren Krise hat in Brasilien die Präsidentenwahl begonnen. Als Favoriten gingen am Sonntag der ultarechte Jair Bolsonaro und der linke Fernando Haddad ins Rennen um das höchste Staatsamt.

Die türkische Polizei geht davon aus, dass der verschwundene saudiarabische Journalist Jamal Khashoggi bei einem Besuch im Konsulat seines Landes in Istanbul getötet worden ist. Khashoggi schrieb unter anderem für die «Washington Post». Saudi-Arabien dementiert.

Die Recherchegruppe Bellingcat will nun auch den zweiten Verdächtigen im britischen Giftfall identifiziert haben.

Die Mehrheit der in der Schweiz lebenden Brasilianer hat den umstrittenen Rechtsaussenpolitiker gewählt. In Frankreich lag ein linker Kandidat vorn.

Nur noch 39 Prozent der Russen vertrauen ihrem Präsidenten. Das hat Gründe.

Zur Festnahme der vier Russen kam es wegen eines Missverständnisses, erklärt der russische Aussenminister.

Was steckt genau hinter der mysteriösen Verhaftung von Interpol-Chef Meng Hongwei? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von der «Debating Culture» zur Kultur der Rassismus-, Nazi- und Islamophobie-Vorwürfe.

Russlands Spione stolpern von einer Panne in die andere.

Meng Hongwei habe «Bestechungsgelder angenommen», erklärte Peking und beendet damit das Rätselraten um die Festnahme des Interpol-Chefs.

Kein Tag ohne Trump. Er beschäftigt die Welt. Was treibt ihn an? Auskünfte seines Botschafters in Bern.

Was die Populisten in Rom nicht wahrhaben wollen: Um diese – und weitere Schulden – finanzieren zu können, benötigen sie das Vertrauen der Finanzmärkte.

Für den kulturellen Bürgerkrieg in den USA werden sogar Lügendetektoren eingesetzt.

Markus Söder kommt aus Nürnberg, dort regiert aber nicht die CSU, sondern der Sozialdemokrat Ulrich Maly.

In Brasilien ziehen der rechtsgerichtete Jair Bolsonaro und sein linker Kontrahent Fernando Haddad in die Stichwahl um das Präsidentenamt ein.

Die Wahl des dreiköpfigen Staatspräsidiums in Bosnien-Herzegowina hat den Kroaten in der Herzegowina eine schwere Niederlage beschert.

Nach fast zwei Wochen hat China erklärt, gegen Meng Hongwei werde ermittelt. Kurz später folgt sein Rücktrittsschreiben.

Es war ein bestialischer Mord. Doch die Eltern standen stumm wie perfekte Untertanen.

Beunruhigendes aus Deutschland.

Heute kann man diese Bezeichnung durchaus auf die Türkei unter dem «Sultan» Erdogan übertragen.

Republikaner und Demokraten stritten wochenlang erbittert darüber – nun ist Brett Kavanaugh am Ziel. Doch die Meinungen bleiben gespalten.

Die Frontex-Schiffe der EU werden von Menschenschmugglern benutzt wie Taxiunternehmen. Über eine fatale humanitäre Politik.