Nach der ersten Runde der Senatswahl in Tschechien zeichnet sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Nach Auszählung von mehr als 85 Prozent der Wahlbezirke lag die populistische ANO des Ministerpräsidenten und Multimilliardärs Andrej Babis knapp vorn.
Der FC Bayern München beklagt einen nächsten verletzten Spieler. David Alaba erleidet beim 0:3 gegen Borussia Mönchengladbach einen Muskelfaserriss im rechten Oberschenkel.
Trotz Vorwürfen sexueller Übergriffe wird der umstrittene Jurist Brett Kavanaugh Richter am Obersten Gerichtshof der USA. Der Senat bestätigte den erzkonservativen Kandidaten von Präsident Donald Trump am Samstag mit einer knappen Mehrheit von 50 zu 48 Stimmen.
Die New Jersey Devils starten im Rahmen der Global Series in Göteborg mit einem 5:2-Sieg gegen die Edmonton Oilers in die NHL-Saison. Nico Hischier gibt den Assist zum 2:1.
Bei der Parlamentswahl in Lettland zeichnet sich nach Prognosen ein Machtverlust der amtierenden Mitte-Rechts-Regierung ab - und ein Sieg der stark von der russischen Minderheit getragenen Oppositionspartei Harmonie.
Real Madrid ist in der Krise. Das 0:1 bei Deportivo Alaves ist für die Madrilenen die dritte Niederlage im vierten Spiel.
José Mourinho zieht als Trainer von Manchester United in extremis den Kopf aus der Schlinge. Gegen Newcastle kehrt die United das Spiel nach 0:2-Pausenrückstand noch und gewinnt 3:2.
Es ist ein guter Samstag für Cristiano Ronaldo: Mit Juventus Turin gewinnt der Portugiese beim 2:0 auswärts gegen Udinese zum achten Mal in der Serie A und aus den USA gibt es erfreuliche News.
Die Kadetten Schaffhausen sind nach dem 30:27-Sieg in Saporoschje in der Ukraine auf dem Weg, in die dritte Qualifikationsrunde des EHF-Cups vorzustossen.
Eine Schlägerei an Bord eines Passagierflugzeugs im Luftraum über Deutschland hat die niederländische Luftwaffe auf den Plan gerufen.
Der FC Bayern München ist in der Krise: Er verliert in der 7. Runde der Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach sein Heimspiel gleich mit 0:3. Der Rückstand auf Leader Dortmund beträgt vier Punkte.
In einem technisch sehr anspruchsvollen Mitteldistanz-Lauf beim Weltcup-Finale in Prag sorgen Julia Jakob und Andreas Kyburz mit 2. Plätzen für Schweizer Topresultate.
Zehntausende Umweltaktivisten, Tagebau-Gegnern und deren Unterstützer haben am Samstag den gerichtlich durchgesetzten vorläufigen Stopp der Rodung im Hambacher Forst gefeiert und für ein Ende der Kohleverstromung demonstriert.
Der frühere österreichische Bundeskanzler Christian Kern zieht sich überraschend doch komplett aus der Politik zurück. Er freue sich, wieder den Weg in die Wirtschaft zurückzugehen, sagte Kern am Samstag bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz in Wien.
Ein Werk des weltbekannten Streetart-Künstlers Banksy hat sich bei seiner Versteigerung selbst zerstört.
Die Strassen-Weltmeisterschaften 2022 finden in Australien statt. Der Weltverband UCI vergibt die internationalen Titelkämpfe nach Wollongong.
US-Aussenminister Mike Pompeo ist am Samstag in Japan eingetroffen. Er will in Asien das nächste Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un vorbereiten.
Weltmeister Marc Marquez startet zum 50. Mal in der Königsklasse aus der Pole-Position. Dies nach einem Sturz im dritten freien Training zum Grand Prix von Thailand in Buriram.
Nach einem Freilos in der 1. Runde des Masters-1000-Turniers in Schanghai bekommt es Roger Federer bei seiner Rückkehr auf die ATP-Tour wohl mit dem Russen Daniil Medwedew (ATP 32) zu tun.
Lewis Hamilton startet zum vierten Mal aus der Pole-Position zum Grand Prix von Japan. Neben dem Weltmeister und WM-Leader in der Frontreihe steht dessen Teamkollege Valtteri Bottas.
Die spanische Starsopranistin Montserrat Caballé ist tot. Sie starb im Alter von 85 Jahren in einem Spital von Barcelona, wie das Spital am Samstag mitteilte. Caballé hatte seit Jahren gesundheitliche Probleme.
Timo Meier trägt sich als erster Schweizer in der neuen NHL-Saison in die Torschützenliste ein. Der Appenzeller trifft beim 3:2-Sieg nach Verlängerung seiner San Jose Sharks in Los Angeles.
Tokios berühmter Fischmarkt Tsukiji, einer der grössten der Welt, hat nach 83 Jahren den Betrieb eingestellt. Ein letztes Mal wechselten am Samstag dort Thunfische und andere Meerestiere den Besitzer.
Lewis Hamilton hält in der Formel 1 Kurs auf seinen fünften WM-Titel. Sebastian Vettel wird sich wohl erneut hinter dem Briten anstellen müssen. Die möglichen Gründe dafür.
Bei den jüngsten Erdbeben in Indonesien ist das Verschwinden einer Siedlung der Stadt Palu auf der Insel Sulawesi auf einem Satellitenvideo festgehalten worden. Auf den am Samstag veröffentlichten Aufnahmen ist die Verflüssigung des Bodens klar zu erkennen.
Lucien Favre könnte in Dortmund, seiner dritten Station in Deutschland, einen Mythos begründen. Am Samstag geht es aber zuerst um profane Punkte. Dortmund will gegen Augsburg den 1. Platz verteidigen.
Die Verweigerung einer Aufenthaltsbewilligung für einen Journalisten der «Financial Times» durch die Behörden in Hongkong hat in der Region starke Kritik und Besorgnis ausgelöst. Dies teilte die Zeitung in der Nacht auf Samstag mit.
Ein Hauch von Staatsbesuch auf der Wiesn: Die 70-jährige Hillary und der 72-jährige Bill Clinton haben am Freitag das Münchner Oktoberfest besucht.
Die EU-Kommission hat Italien angesichts einer geplanten Neuverschuldung im kommenden Jahr von 2,4 Prozent der Wirtschaftsleistung eine «deutliche Abweichung» von der gemeinsamen Wirtschaftspolitik vorgeworfen. «Dies ist ein Grund zu ernsthafter Sorge.»
Zwei Tage vor den Parlaments- und Präsidentenwahlen in Bosnien-Herzegowina haben Tausende Bürger gegen Serbenführer Milorad Dodik demonstriert. «Mörder, Mörder!», skandierten die Menschen am Freitagabend in Banja Luka, der Hauptstadt der serbischen Landeshälfte.
Die niederländische Polizei fahndet nach dem Eigentümer eines Löwenbabys. Es war in einem Käfig auf einem Feld nahe Utrecht ausgesetzt worden.
Das zweitägige Referendum über eine Verschärfung des Verbots der Homo-Ehe in Rumänien ist wegen einer zu geringen Beteiligung der Bürger gescheitert.
Die internationale Polizeibehörde Interpol hat den Rücktritt ihres seit Tagen vermissten Präsidenten Meng Hongwei bekannt gegeben. Es sei eine Rücktrittserklärung Mengs mit "sofortiger Wirkung" eingegangen, teilte Interpol am Sonntagabend in Lyon mit.
Seit einer Reise nach China wird Interpol-Präsident Hongwei vermisst. Einem Bericht zufolge könnten chinesische Behörden ihn entführt haben.
Hunderte Hundehalter haben am Sonntag mit ihren Tieren in London gegen den Brexit demonstriert. Unter dem Motto "Wooferendum" forderten sie eine Volksabstimmung über das finale Abkommen zum EU-Austritt.
Trotz Missbrauchsvorwürfen und seiner Ausbrüche vor dem Senat ist Brett Kavanaugh als Richter ans höchste US-Gericht aufgerückt. Donald Trump triumphiert, die Demokraten sind tief bestürzt. Die Fronten im Wahlkampf sind nun erst recht verhärtet.
Washington und Pjöngjang ringen um einen Durchbruch in den Verhandlungen über das nordkoreanische Atomprogramm. Zum vierten Mal reist US-Aussenminister Pompeo nach Nordkorea, um mit Kim zu reden. Ein zweiter Gipfel mit Trump scheint näher zu rücken.
Sara Netanjahu, die Ehefrau des israelischen Ministerpräsidenten, steht vor Gericht. Der Prozess gegen die 59-Jährige hat am heutigen Sonntag begonnen. Ihr wird Betrug im Zusammenhang mit Restaurantbesuchen vorgeworfen.
Inmitten einer schweren Krise hat in Brasilien die Präsidentenwahl begonnen. Als Favoriten gingen am Sonntag der ultarechte Jair Bolsonaro und der linke Fernando Haddad ins Rennen um das höchste Staatsamt.
Teilweise von Unruhen begleitet haben am Sonntag im zentralafrikanischen Kamerun Präsidentenwahlen begonnen. Sie betrafen vor allem den englischsprachigen Landesteil. Im grösseren französischsprachigen Teil öffneten die Wahllokale dagegen vielerorts problemlos.
Bei der Parlamentswahl in Lettland hat die Mitte-Rechts-Regierung ihre Mehrheit verloren. Als Sieger aus der Abstimmung im baltischen EU- und Nato-Land geht die pro-russische Oppositionspartei Harmonie hervor.
Nach der ersten Runde der Senatswahl in Tschechien zeichnet sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Nach Auszählung von mehr als 85 Prozent der Wahlbezirke lag die populistische ANO des Ministerpräsidenten und Multimilliardärs Andrej Babis knapp vorn.
Trotz Vorwürfen sexueller Übergriffe wird der umstrittene Jurist Brett Kavanaugh Richter am Obersten Gerichtshof der USA. Der Senat bestätigte den erzkonservativen Kandidaten von Präsident Donald Trump am Samstag mit einer knappen Mehrheit von 50 zu 48 Stimmen.
Bei der Parlamentswahl in Lettland zeichnet sich nach Prognosen ein Machtverlust der amtierenden Mitte-Rechts-Regierung ab - und ein Sieg der stark von der russischen Minderheit getragenen Oppositionspartei Harmonie.
Zehntausende Umweltaktivisten, Tagebau-Gegnern und deren Unterstützer haben am Samstag den gerichtlich durchgesetzten vorläufigen Stopp der Rodung im Hambacher Forst gefeiert und für ein Ende der Kohleverstromung demonstriert.
Der frühere österreichische Bundeskanzler Christian Kern zieht sich überraschend doch komplett aus der Politik zurück. Er freue sich, wieder den Weg in die Wirtschaft zurückzugehen, sagte Kern am Samstag bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz in Wien.
US-Aussenminister Mike Pompeo ist am Samstag in Japan eingetroffen. Er will in Asien das nächste Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un vorbereiten.
Einen Monat vor der nationalen Wahl in den USA verspürt der Demokrat Beto O’Rourke in Texas Rückenwind – obwohl er mit einem betont linken Programm in einem betont konservativen Staat antritt.
Ein Hauch von Staatsbesuch auf der Wiesn: Die 70-jährige Hillary und der 72-jährige Bill Clinton haben am Freitag das Münchner Oktoberfest besucht.