Der Bruder des in der Türkei als «Terrorist» gesuchten Predigers Fethullah Gülen ist zu langjähriger Haft verurteilt worden. Das Gericht verurteilte Kutbettin Gülen zu zehn Jahren und sechs Monaten Gefängnis, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete.
Frankreichs Innenminister Gérard Collomb hat laut Medien Staatschef Emmanuel Macron seinen Rücktritt angeboten. Der Präsident habe dies jedoch zurückgewiesen, berichteten der Radionsender Franceinfo und andere Medien am Montagabend unter Berufung auf den Élyséepalast.
Die Young Boys müssen auch am Dienstagabend gegen Juventus Turin auf Kevin Mbabu verzichten. Der Rechtsverteidiger wird nicht rechtzeitig fit.
Nach einem positiven Dopingtest kommt Italiens Ex-Internationaler Giuseppe Rossi mit einer Abmahnung davon.
Italien bewirbt sich jetzt auch formell um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo.
Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat Boliviens Forderung nach einem eigenen Zugang zum Meer durch chilenisches Gebiet zurückgewiesen. Damit fällte er im jahrzehntelangen Streit zwischen den beiden südamerikanischen Ländern eine Entscheidung.
Vertreter der britischen Regierung haben die Konservative Partei zur Unterstützung von Premierministerin Theresa Mays Brexit-Kurs aufgefordert. «Es ist an der Zeit, dass wir zusammenstehen, um den Brexit zum Erfolg zu machen», sagte Brexit-Minister Dominic Raab.
Der französisch-armenische Chansonnier Charles Aznavour ist Sonntagnacht in seinem Haus im südfranzösischen Alpilles im Alter von 94 Jahren gestorben. Das teilten seine Sprecher der Nachrichtenagentur AFP am Montag in Paris mit.
Belinda Bencic bezieht beim WTA-Turnier in Peking eine weitere Start-Niederlage. Gegen die Dänin Caroline Wozniacki, die Nummer 2 der Weltrangliste, verliert die Ostschweizerin 2:6, 3:6.
Der russische WM-Star Igor Akinfejew beendet seine Karriere in der Nationalmannschaft.
Diego Maradona rät Lionel Messi zum Karriereende in der argentinischen Nationalmannschaft.
Den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten der US-Amerikaner James P. Allison und der Japaner Tasuku Honjo. Sie werden für die Erforschung von Krebs-Immuntherapien geehrt, die das Immunsystem gegen den Krebs mobilisieren.
In der Eurozone ist die Arbeitslosenquote im August auf den tiefsten Stand seit fast zehn Jahren gefallen. Die Quote sei um 0,1 Punkte auf 8,1 Prozent gesunken, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mitteilte.
Die europaweite Streikwelle sowie gestiegene Kerosinpreise fordern beim Billigflieger Ryanair ihren Tribut. Am Montag kappte die Fluggesellschaft ihre Prognose für das laufende Jahr und sorgte damit für kräftige Kursverluste.
Die Industrie im Euro-Raum ist im September angesichts zunehmender Handelshürden so langsam gewachsen wie seit zwei Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex fiel um 1,4 auf 53,2 Punkte, wie das IHS-Markit-Institut am Montag mitteilte.
Am ersten Jahrestag des von Madrid verbotenen Unabhängigkeitsreferendums haben Demonstranten in Katalonien wichtige Strassen und Bahngleise blockiert. Hunderte Aktivisten besetzten am Montag in Girona nördlich von Barcelona die Gleise eines Hochgeschwindigkeitszuges.
Henri Laaksonen verliert in der ATP-Weltrangliste im Vergleich zur Vorwoche 31 Ränge und ist neu die Nummer 159 der Welt.
Die Schweizer Elite bleibt an der Strassen-WM ohne Medaille. Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft gibt es dank Stefan Küng, der U23-Generation und durch die Sogwirkung der Heim-WM 2020 und 2024.
Der US-amerikanische Bluesgitarrist und -sänger Otis Rush, einer der Pioniere der Chicago Blues Szene, ist am Samstag im Alter von 84 Jahren an den Spätfolgen eines vor vielen Jahren erlittenen Schlaganfalls gestorben.
Die Schweizer Beachvolleyballerin Anouk Vergé-Dépré feiert bei einem Einladungsturnier in San Jose an der Seite ihrer temporären Trainingspartnerin Kerri Walsh Jennings ein gelungenes Debüt.
Im Ringen um eine Neuauflage des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (Nafta) ist ein Durchbruch gelungen. Die USA, Kanada und Mexiko einigten sich auf eine Neufassung und Umbenennung des Abkommens.
Schon bald sitzen sie im Flugzeug zurück in ihr Heimatland. Doch sie standen ganz zuunterst in der Kette der Heroinhändlerbande: Ein 24- und ein 25-jähriger Albaner verkauften zusammen rund 275 Gramm Heroin – hauptsächlich in der Region. Nun wurden sie verurteilt.
Der heftige Taifun «Trami» hat in Japan mindestens zwei Menschen in den Tod gerissen. Etwa 100 weitere Personen seien verletzt worden, berichteten örtliche Medien am Montag.
Die italienische Schauspielerin Asia Argento hat einen sexuellen Kontakt zum damals minderjährigen US-Darsteller und Musiker Jimmy Bennett eingeräumt. Im italienischen Fernsehen bestritt die 43-Jährige am Sonntag aber, dass die Initiative von ihr ausgegangen sei.
Ein Foto des französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit einem jungen Mann, der den Stinkefinger zeigt, hat für Aufregung gesorgt. Das Bild entstand bei einem Besuch Macrons auf der Karibikinsel Saint-Martin, die teilweise zu Frankreich gehört.
Mit einem 3:0-Heimsieg gegen Olympique Marseille im Spitzenspiel der 8. Runde erobert Lille in der Ligue 1 den 2. Platz zurück.
Die Bernerin Romina Oprandi (32) feiert drei Jahre nach ihrem letzten Titelgewinn den Sieg am mit 15'000 Dollar dotierten ITF-Turnier in Antalya.
Nachdem die italienische Regierung ihr Defizitziel für 2019 in Höhe von 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bekannt gegeben hat, ist sie mit der ersten grossen Protestkundgebung konfrontiert.
Die AC Milan findet in der Serie A nach drei Unentschieden zum Siegen zurück. Das Team von Ricardo Rodriguez gewinnt bei Sassuolo 4:1.
Adi Hütters Kommandos kommen in Frankfurt besser an. In der 6. Runde der Bundesliga fährt die Eintracht ihren zweiten Sieg ein. Beim 4:1 gegen Hannover präsentiert sich der Gegner wie ein Absteiger.
Die US-Behörden platzieren unbegleitete, minderjährige Migranten um, ohne Ankündigung. Jede Woche kommen Hunderte Personen an.
Ihre erste Solo-Reise als Präsidentingattin hat Melania Trump nach Ghana geführt.
Ulf Kristersson ist mit der Regierungsbildung beauftragt worden. Bindet er die nationalistischen Schwedendemokraten ein?
In Deutschland haben sich die Spitzen von Union und SPD auf ein Massnahmenpaket zur Vermeidung von Fahrverboten für Dieselbesitzer geeinigt.
Die besten Chancen bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen haben ein linker Verlegenheitskandidat und ein Rechtsextremer. Das sagt alles über den Zustand des Landes.
Frauen wenden sich von den US-Republikanern zusehends ab. Donald Trump und Brett Kavanaugh vertiefen die Kluft vor den Kongresswahlen.
Konservative Hardliner und widerwillige Minister nutzen den Tory-Parteitag, um die britische Premierministerin Theresa May vor weiteren Zugeständnissen an die EU zu warnen.
100 Versprechen, Milliardengeschenke, erst scharfe Worte, dann versöhnliche: Markus Söders Wahlkampf für die CSU in Bayern ist ein Ausdruck von Angst und Ratlosigkeit.
Die Gruppierung «Revolution Chemnitz» beabsichtigte offenbar, mehr als «nur Angst und Schrecken zu verbreiten». Ermittler sagen: «Die wollten ein anderes Land.»
Polizisten haben bei Dünkirchen das Zentrum der islamischen Vereinigung Zahra durchsucht. Parallel dazu wurden iranische Gelder eingefroren.
70'000 Euro zahlte eine Dolmetscherin für die Ermordung von Reporter Jan Kuciak. Die Behörden in Bratislava glauben, die Täter gefasst zu haben.
Donald Trump stärkt seinem Richterkandidaten weiterhin den Rücken. Eine Aussage von Brett Kavanaugh über Bier hat aber auch den US-Präsidenten überrascht.
Der US-Präsident stellt sich weiterhin hinter seinen Richterkandidaten. Die Demokraten werfen ihm vor, das FBI einzuschränken.
Die Polizei hat sechs mutmassliche Rechtsterroristen festgenommen. Sie sollen am Tag der Deutschen Einheit einen Anschlag geplant haben.
Das verbotene Unabhängigkeitsreferendum jährt sich zum ersten Mal. Demonstranten besetzen Bahngeleise und Strassen in der spanischen Metropole.
Das indonesische Frühwarnsystem basiert laut Experten auf «zu einfachen Modellen». Wurden die Menschen darum von der Flutwelle überrascht?
Die rechtskonservative FPÖ kippte ein bereits beschlossenes Rauchverbot. Jetzt haben Hunderttausende für «Don't smoke» unterschrieben.
«Der schlechteste Deal aller Zeiten», sagte US-Präsident Trump zum Nafta-Abkommen. Jetzt wird neu verhandelt.
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen ist empört: Ein junger Mann streckt auf einem Foto mit Präsident Emmanuel Macron den Mittelfinger in die Kamera.
Der US-Präsident lobt sein gutes Verhältnis zu Nordkoreas Machthaber, Pyongyang beschwert sich über fehlendes Vertrauen.