Schlagzeilen |
Sonntag, 30. September 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Vulkan Popocatépetl hat eine Aschewolke ausgespuckt, die bis nach Mexiko-Stadt gezogen ist. In der mexikanischen Hauptstadt sei am Samstag in einigen Stadtteilen Asche niedergerieselt, teilte der Leiter des Zivilschutzes der Stadt, Fausto Lugo, auf Twitter mit.

Bei zwei zeitgleichen Demonstrationen von spanischen Polizisten und katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern in Barcelona hat es gewalttätige Auseinandersetzungen mit zahlreichen Verletzten gegeben.

Paris Saint-Germain ist der Konkurrenz in der Ligue 1 längst entrückt. In der 8. Runde resultiert für die Hauptstädter der achte Sieg. Bei OGC Nice gewinnt PSG 3:0.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat eine positive Bilanz seines umstrittenen Besuchs in Deutschland gezogen. Dieser sei «fruchtbar und erfolgreich» gewesen.

Tausende Albaner haben in Pristina gegen den Kosovo-Präsidenten Hashim Thaci demonstriert. Sie verlangten am Samstag den Rückzug des Staatsoberhauptes von den ergebnislosen Verhandlungen mit Serbien.

Jolanda Neff verfehlt im WM-Strassenrennen in Innsbruck die erhoffte Top-7-Platzierung deutlich. Sie klassiert sich beim Solo-Sieg der Niederländerin Anna van der Breggen im 22. Rang.

Juventus Turin lässt sich im Spitzenkampf der Serie A von Napoli nicht stoppen. Der kommende Champions-League-Gegner der Young Boys gewinnt nach Rückstand 3:1. Die Roma schlägt Lazio im Römer Derby.

Die Schweizer Darts-Szene feiert den grössten Erfolg der 37-jährigen Verbands-Geschichte. Die 36-jährige Fiona Gaylor aus Winterthur kürt sich in Budapest zur Einzel-Europameisterin.

Der FC Barcelona bewegt sich in der spanischen Meisterschaft derzeit nur mit kleinen Schritten vorwärts. Beim 1:1 zuhause gegen Athletic Bilbao bleibt das Team zum dritten Mal in Folge ohne Sieg.

Das Topspiel der Premier League zwischen Chelsea und Liverpool geht mit einem 1:1 aus. Daniel Sturridge gleicht für die Reds in der 89. Minute aus.

Valtteri Bottas sichert sich für den Grand Prix von Russland die Pole-Position. Der Finne entscheidet das teaminterne Duell gegen Lewis Hamilton für sich.

Nach der Niederlage von 2016 in Chaska/Minnesota sind die europäischen Golfprofis in Paris drauf und dran, den Ryder Cup zurückzuholen. Vor den zwölf Einzeln vom Sonntag führen sie gegen die USA 10:6.

Für Timea Bacsinszky (WTA 344) endet ihre Rückkehr auf die WTA-Tour mit einer Niederlage. Die Waadtländerin scheidet am Premier-Turnier in Peking in der 1. Runde aus.

Einer der bekanntesten Elefanten im ostafrikanischen Ruanda ist tot. «Mit grosser Traurigkeit teilen wir mit, dass 'Mutware' (...) gestorben ist», schrieb der Akagera-Nationalpark auf Twitter.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verbringt den letzten Tag seines Staatsbesuches in Deutschland in Köln. Mit Spannung wird sein Auftritt in Köln erwartet. Die Polizei ist auf tausende Demonstranten und Erdogan-Anhänger eingestellt.

Die Palästinenser haben wegen des Umzugs der US-Botschaft nach Jerusalem ein Verfahren gegen die USA beim Internationalen Gerichtshof angestrengt. Der Fall sei dem Gericht in Den Haag übergeben worden.

In ihren Teams zumeist Helfer, erhalten die Schweizer Profis in Innsbruck die Chance, sich frei von taktischen Fesseln zu zeigen. Doch ein Leader, der eine WM-Medaille holen kann, gibt es nicht.

Der Saisonstart in der NHL wird ohne Sven Andrighetto (25) über die Bühne gehen. Der Zürcher Stürmer in Diensten der Colorado Avalanche hat sich in der Vorbereitung am Fuss verletzt.

In der Formel 1 ist das Titelduell zwischen Lewis Hamilton und Sebastian Vettel die Gegenwart. Im Hintergrund wird die Zukunft aufbereitet. Ab dem Jahr 2021 soll sich einiges ändern.

Daniil Kwjat fährt in der nächsten Formel-1-Saison wie erwartet wieder für das Team Toro Rosso. Der Russe ersetzt den zu Red Bull wechselnden Franzosen Pierre Gasly.

Stan Wawrinka (ATP 75) bestreitet in der kommenden Woche das Hartplatzturnier in Tokio. In der japanischen Hauptstadt, wo er 2015 den Titel holte, trifft der Romand auf den Amerikaner Taylor Fritz.

Die Zukunft von Lionel Messi in der argentinischen Nationalmannschaft ist weiter ungewiss. Der Stürmerstar des FC Barcelona fehlt erneut im Aufgebot für die beiden Länderspiele im Oktober.

Edi Telser ist ein Nationaltrainer fast ohne Athletinnen - zumindest im Bereich Strasse. Gut starten mit Sina Frei und Jolanda Neff noch zwei Bike-Spezialistinnen am WM-Strassenrennen in Innsbruck.

Rollenwechsel für Ryan Reynolds: Nach seinen «Deadpool»-Abenteuern als selbstironischer Antiheld will der kanadische Schauspieler die Hauptrolle in der schwarzhumorigen Komödie «Free Guy» übernehmen.

Bei zwei Erdbeben und einem Tsunami auf der indonesischen Insel Sulawesi am Freitag sind über 380 Menschen ums Leben gekommen. Das teilt die zuständige Katastrophenschutzbehörde am Samstag mit. Bisher war von mindestens 48 Toten die Rede gewesen.

Chelsea gegen Liverpool heisst der Schlager des Wochenendes in der englischen Premier League. Auch in Italien und Spanien stehen Topspiele an.

Der amerikanische Rockmusiker Marty Balin, Mitbegründer der Band Jefferson Airplane, ist tot. Der Musiker starb am Donnerstag im Alter von 76 Jahren, wie sein Sprecher Ryan Romenesko am Freitag der Nachrichtenagentur DPA mitteilte.

Knapp ein Jahr nach einem tödlichen Anschlag mit einem Kleintransporter in New York hat die US-Staatsanwaltschaft angekündigt, die Todesstrafe für den Täter fordern zu wollen. Dies geht aus Gerichtsunterlagen hervor, die am Freitag (Ortszeit) veröffentlicht wurden.

Nach dem tödlichen Streit auf dem Münchner Oktoberfest ist ein 42-jähriger Tatverdächtiger in Begleitung seines Anwalts bei der Polizei erschienen. Er gab am Samstagnachmittag an, an der Auseinandersetzung in der Nacht zum Samstag beteiligt gewesen zu sein.

Als erster Schweizer gewinnt Marc Hirschi WM-Gold in einem U23-Strassenrennen. Der erst 20-jährige Berner fährt nach dieser Saison als Profi beim World-Tour-Team Sunweb.

Namensstreit Mazedonien: Die Wahlbeteiligung war zu tief, dennoch spricht der Regierungschef von einem Sieg.

In Rom gingen Anhänger der sozialdemokratischen Partei gegen die Haushaltspolitik der populistischen Regierung auf die Strasse.

Die Trump-Beraterin überraschte einen CNN-Moderator mit einer sehr persönlichen Aussage.

Der US-Präsident lobt sein gutes Verhältnis zu Nordkoreas Machthaber, Pyongyang beschwert sich über fehlendes Vertrauen.

Die Tories halten in Birmingham ihren viertägigen Parteitag ab. Eines steht jetzt schon fest: Es herrscht dicke Luft.

Der Haushaltsplan erhöht die Verschuldung Italiens massiv. Nun schaltet sich Sergio Mattarella ein. Vize-Regierungschef Matteo Salvini reagiert gereizt.

Einen abtrünnigen Senator können sich die Republikaner leisten, bei zwei würde Trumps Richterkandidat durchfallen. Wer Kavanaugh jetzt noch verhindern könnte.

Der türkische Staatspräsident zeigte sich in Köln zufrieden mit seinem Besuch – nicht aber mit Deutschland.

Republikaner willigen ein: Trumps Richterkandidat wird einer FBI-Untersuchung zu den Missbrauchsvorwürfen unterzogen.

Bei der Eröffnung der Ditib-Moschee in Köln sprach der türkische Präsident auch über das umstrittene Foto mit Mesut Özil.

Der türkische Staatschef eröffnet die Ditib-Moschee. Der Ehrengast ist ebenso umstritten wie der dahinter stehende Islamverband.

Anfang September und damit einen Monat vor der Präsidentschaftswahl in Brasilien wurde Jair Bolsonaro schwer verletzt. Bald will er wieder mitmischen.

Der Westen führt eine grosse Kampagne zur Umbenennung von Mazedonien. Danach könnte es der Nato beitreten – trotz des Widerstands aus Moskau.

Wenn die Ölquellen versiegen, sollen Tourismuseinnahmen sprudeln: Saudiarabien bereitet sich auf eine Zukunft schwieriger Kompromisse vor.

Geht das Elend im Iran schon wieder von vorn los? Eine Mutter sorgt sich um die fragile Zukunft ihrer Familie.

Zuletzt erreichte die AfD in Bayern 12 Prozent. Ein kurzer Protest, dachten viele. Doch der Wind hat sich gedreht. Spurensuche in der westdeutschen AfD-Hochburg.

Nach einem denkwürdigen Auftritt beim Staatsbankett in Berlin, reist Erdogan nach Köln weiter – wo es weniger Demonstranten hat, als erwartet.

Der republikanische Senator Jeff Flake wurde in einem Lift zur Rede gestellt. Danach erzwang er eine FBI-Untersuchung gegen den Richterkandidaten.

Die Republikaner wollen Trumps Kandidaten möglichst schnell in den Supreme Court hieven. Jeff Flake wird dafür eine wichtige erste Weiche stellen.

In US-Senat wurde über Christine Ford und Brett Kavanaugh befunden. Fakten spielten dabei fast keine Rolle.