Die Franzosen stehen nach Einschätzung der Präsidentenpartei La République en Marche mit grosser Mehrheit zu Europa. Mehr als 80 Prozent hätten bei einer gross angelegten Bürgerbefragung geantwortet, dass es sich lohne, für Europa zu kämpfen.
Juventus Turin bestätigt gegen Bologna seine formidable Form. Der Champions-League-Gegner der Young Boys vom kommenden Dienstag feiert beim 2:0 in der 6. Runde der Serie A den sechsten Sieg.
Xherdan Shaqiri kommt mit Liverpool im englischen Ligacup erstmals in dieser Saison über 90 Minuten zum Einsatz. Doch die Reds scheitern in den Sechzehntelfinals mit 1:2 an Chelsea.
Barcelona kassiert in der 6. Runde der spanischen Meisterschaft die erste Niederlage.
Der Rad-Weltverband UCI lanciert an der Strassen-WM 2019 einen neuen Wettbewerb. Ein Staffel-Teamzeitfahren für Mixed-Nationalteams löst das Mannschaftszeitfahren für UCI-Profiteams ab.
Paris Saint-Germain steht auch nach der 7. Runde der Ligue 1 ohne Punktverlust da. Der Meister setzt sich daheim gegen Reims nach Rückstand mit 4:1 durch.
Borussia Dortmund spielt unter Lucien Favre gross auf und fertigt Aufsteiger Nürnberg mit 7:0 ab. Zu den Torschützen gehört auch Manuel Akanji. Nico Elvedi trifft in der 5. Bundesliga-Runde ebenfalls.
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erneut angehoben und will bis Ende 2019 noch vier Mal nachlegen. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld steigt um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent.
Wacker Thun muss weiter auf den ersten Sieg in der Champions League warten. Trotz eines guten Starts unterliegt das Team von Trainer Martin Rubin bei Dinamo Bukarest 34:35.
Jan Ullrich verhält sich ein weiteres Mal ungebührlich. Der frühere Tour-de-France-Sieger soll am Hamburger Flughafen den Mitarbeiter eines Gastronomiebetriebs attackiert haben.
Bundesrat Ignazio Cassis zieht eine positive Bilanz seines ersten Besuches an der Uno in New York. Er habe zum einen die Uno und die Mitarbeiter der Schweizer Botschaft in New York kennen gelernt und sich ein Bild machen können, wie es um den Multilateralismus stehe.
Der Australier Rohan Dennis fährt im WM-Zeitfahren in Innsbruck überlegen zu Gold. Silber holt mit über einer Minute Rückstand Titelverteidiger Tom Dumoulin. Stefan Küng verpasst die Top 10 knapp.
Facebook, Google und andere grosse Technologiekonzerne werden der EU-Kommission zufolge freiwillig gegen Falschnachrichten vorgehen. Darauf hätten sich die Unternehmen verständigt, sagte Digitalkommissarin Mariya Gabriel am Mittwoch.
Der Chef der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, hat das Thema eines zweiten Brexit-Referendums bei seiner Rede zum Abschluss des Parteitags in Liverpool weitgehend gemieden.
Der wegen Mordes in einem U-Boot verurteilte dänische Erfinder Peter Madsen ist mit seiner Berufung gescheitert. Das Gericht in Kopenhagen bestätigte am Mittwoch Madsens lebenslange Haftstrafe, die in Dänemark nicht zeitlich begrenzt ist.
Indiens Oberster Gerichtshof hat das Ausweisprogramm Aadhaar, bei dem die biometrischen Daten von mehr als einer Milliarde Menschen gespeichert werden, für zulässig erklärt. Es hatte eine Reihe von Klagen gegen das Programm gegeben.
Die deutschen BMW-Händler drohen dem Konzern mit einem Verkaufsstopp ab Montag. Ihr Verband teilte am Mittwoch mit, nach dem Auslaufen der bestehenden Verträge an diesem Wochenende könnten die privaten BMW-Autohäuser keine Neufahrzeuge und Ersatzteile mehr bestellen.
Wegen eines Verfahrens um Scheinbeschäftigung im Europaparlament verliert die Partei der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen eine Million Euro aus öffentlichen Mitteln. Das entschied eine Kammer des Pariser Berufungsgerichts am Mittwoch.
Dank boomender Börsen sind die Reichen weltweit noch reicher geworden. Um 7,7 Prozent auf rund 168,3 Billionen Euro kletterte 2017 das Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte nach Berechnungen des Versicherungskonzerns Allianz.
Die umstrittene Werbekampagne mit dem Football-Spieler und Trump-Kritiker Colin Kaepernick macht sich für den Adidas-Rivalen Nike offenbar bezahlt.
Sechs Monate vor dem geplanten EU-Austritt Grossbritanniens ist die erwartete massenhafte Verlagerung von Jobs in der Finanzbranche bislang ausgeblieben. Lediglich 630 Arbeitsplätze sind in andere Länder verschoben worden.
Die Grizzlybären im berühmten Yellowstone-Nationalpark in den USA stehen wieder als gefährdete Tierart unter Schutz. Die US-Naturschutzbehörde FWS hatte gemäss einem neuen Urteil den Bären den Schutzstatus im Juni 2017 zu Unrecht aberkannt.
Die Partei der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen verliert eine Million Euro aus öffentlichen Mitteln. Ursprünglich hatte die Justiz der Partei wegen eines laufenden Verfahrens um Scheinbeschäftigung zwei Millionen Euro gestrichen.
Der Thurgauer Stefan Küng (24) spricht im Keystone-SDA-Interview über die zu Ende gehende Saison, seinen Teamwechsel zu Groupama-FDJ, seine künftige Rolle und auch darüber, dass er abnehmen muss.
Titelverteidiger Tom Dumoulin und Rohan Dennis sind an den Strassen-WM in Innsbruck die Topfavoriten für Zeitfahr-Gold. Stefan Küng und Silvan Dillier gehören nicht zu Top-3-Anwärtern.
Nach seiner Verurteilung wegen sexueller Nötigung in drei Fällen hat der Ex-Schauspieler und Comedian Bill Cosby seine mehrjährige Haftstrafe angetreten. Polizisten führten den 81-Jährigen am Dienstag in Handschellen aus dem Gerichtssaal in Norristown in Pennsylvania.
Japans Ministerpräsident Shinzo Abe ist nach eigenen Worten offen für ein Gipfeltreffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Er sei bereit für ein Treffen und einen damit verbundenen «Neustart» in den Beziehungen seines Landes mit Pjöngjang.
Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat ihren 100. Start absolviert. Eine Rakete des Modells brachte mit dem Jubiläumsflug erfolgreich zwei Telekomsatelliten ins All, wie der Betreiber Arianespace in der Nacht auf Mittwoch bekanntgab.
Im Streit um Donald Trumps Kandidaten für den Obersten US-Gerichtshof, Brett Kavanaugh, steht noch in dieser Woche die erste Abstimmung im Kongress an. Der Justizausschuss des Senats soll am Freitag über die Personalie abstimmen.
Wenige Tage nach dem historischen Abkommen zwischen China und dem Vatikan zur Beilegung ihres Streits über die Ernennung von Bischöfen hat Papst Franziskus seine Entscheidungskompetenz betont. Er habe in der Frage das letzte Wort.
Christine Ford sagte im US-Senat gegen Brett Kavanaugh aus. Jetzt ist er an der Reihe. Verfolgen Sie den Live-Stream aus dem US-Senat.
Syrien, Kongo, Spiez: Putin markiert Präsenz. Derweil wird der 71-jährige Aufsatz eines ominösen US-Diplomaten wieder aktuell.
Die Russen glauben dem Staatsfernsehen immer weniger und suchen ihre Informationen lieber auf Social Media.
Wirtschaftskrise und Streit mit Trump: Nun will der türkische Präsident das Verhältnis zu Deutschland entspannen. Sein Besuch löst grosse Proteste aus.
Der türkische Präsident Erdogan ist in Berlin gelandet. Auf seiner politischen Agenda steht ein «Neuanfang» mit Deutschland.
Brett Kavanaugh, Donald Trumps Wunschkandidat für den Obersten Gerichtshof, wird vor dem Senatsausschuss schwer belastet – und wehrt sich vehement.
Italiens populistische Regierung legt sich mit ihrem Haushaltsplan mit der Europäischen Union an.
Christiane Blasey Ford sagt vor dem US-Senat gegen Donald Trumps Richterkandidaten aus. Der erste Teil ihrer Erklärung ist bereits bekannt.
Heute sagen Brett Kavanaugh und Christine Ford vor dem Senat aus. Donald Trump verteidigt seinen Richter-Kandidaten – wie lange noch?
Der US-Präsident wirft China Wahlbeeinflussung vor. Noch erstaunlicher ist aber seine Aussage zur Zwei-Staaten-Lösung im Nahostkonflikt.
Gegen Donald Trumps Kandidaten für das Oberste US-Gericht, Brett Kavanaugh, gibt es neue schwere Vorwürfe. Nun äussert der Präsident erstmals Zweifel an der Nominierung.
Die Recherchegruppe Bellingcat will einen der beiden Verdächtigen im Fall Skripal auch namentlich identifiziert haben.
Der venezolanische Staatschef Nicolás Maduro ist offen für ein Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump, wie er vor der Uno sagte.
Unter der Leitung der Schweiz und Mexiko ist der Migrationspakt der UNO entstanden, für den sich der Bundespräsident in New York eingesetzt hat.
Präsident Donald Trump reisst die liberale Weltordnung ein. Damit schwächt er aber vor allem ein Land: sein eigenes.
Der türkische Präsident kommt nach Deutschland. Zehntausende werden protestieren, Militante kündigen Krawalle an.
Vor dem dreitägigen Deutschland-Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan sorgen eine Spionage-Affäre und ein Moschee-Besuch in Köln für Wirbel.
Die Frage ist nicht mehr, wann die Ära der deutschen Kanzlerin endet, sondern nur noch, ob sie das Ende mitgestalten kann. Sie ist zur «lahmen Ente» geworden.
Labour-Chef Corbyn wurde von seinen Delegierten wie ein Popstar gefeiert. Premierministerin May muss sich dagegen vor ihrem Parteitag fürchten.
Für die Familie Díaz geht es seit Jahren um Leben und Tod. Die Söhne flüchteten vor Strassengangs aus Honduras – und danach als Illegale durch die USA.