Schlagzeilen |
Samstag, 22. September 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Gazastreifen ist nach palästinensischen Angaben am Freitag erneut ein Palästinenser durch israelische Schüsse getötet worden. Der 25-Jährige sei bei einer Demonstration in Gaza-Stadt erschossen worden, teilte das Gesundheitsministerium im Gazastreifen mit.

Die Schweizer Springreiter vergeben an den WM in Tryon am letzten Tag des Team-Wettkampfes die goldene Ausgangslage. Mit einem 4. Rang erreicht sie bloss das Minimalziel der Olympia-Qualifikation.

Der VfB Stuttgart kommt weiter nicht so recht in die Gänge. Auch im vierten Saisonspiel verpassen die Schwaben ihren ersten Saisonsieg.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat ein Massnahmenpaket zur Ankurbelung der Konjunktur angekündigt. Der am Freitag vorgestellte Plan zielt darauf, mehr Investoren ins Land zu locken und den Tourismus auszubauen.

Der Fall des umstrittenen Verfassungsschutz-Präsidenten Hans-Georg Maassen wird nach einem Vorstoss von SPD-Chefin Andrea Nahles in der Koalition neu aufgerollt. Dabei drückt Kanzlerin Angela Merkel aufs Tempo.

Wilderer haben im Südafrika in den ersten acht Monaten des Jahres 508 Nashörner getötet. Das sind rund ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum, als 691 Nashörner getötet worden waren, wie das Umweltministerium am Freitag bekanntgab.

Bei einem Kutschenunfall in Österreich sind 16 Menschen teils schwer verletzt worden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hatte eines der Pferde das Gespann plötzlich nach links gezogen.

Stan Wawrinka steht zum zweiten Mal in diesem Jahr im Halbfinal eines ATP-Turniers. Der Waadtländer gewinnt in St. Petersburg gegen Damir Dzumhur 6:3, 6:4.

Im Training zum 14. Grand Prix des Jahres vermögen die Schweizer Fahrer keine Akzente zu setzen.

Der 30-jährige Engländer Oliver Fisher unterbietet als erster Golfprofi auf der Europa-PGA-Tour die Marke von 60 Schlägen.

Ein einschlägig vorbestrafter Koch muss sich seit Freitag wegen 22 Fällen von Kindesmissbrauch und Vergewaltigung vor dem Düsseldorfer Landgericht verantworten. Um die Opfer zu schützen, schloss das Gericht die Öffentlichkeit noch vor Verlesung der Anklage aus.

Im Geldwäscheskandal bei der dänischen Danske Bank ermitteln nun auch die britischen Behörden. Dabei geht es um die Frage, inwieweit britische Unternehmen für die Geldwäsche über die estnische Niederlassung der Bank eingesetzt wurden.

In Dänemark will erstmals in Europa ein auf Cannabis-Öl spezialisiertes Unternehmen an die Börse gehen. Der Schritt an den Kapitalmarkt in Kopenhagen soll der im vergangenen Jahr gegründeten Firma StenoCare umgerechnet 2,5 Millionen Euro in die Kasse spülen.

Sergio Agüero verlängert seinen Vertrag beim englischen Meister Manchester City vorzeitig bis 2021.

Evelyne Tschopp und Fabienne Kocher ziehen sich zum Auftakt der Schweizer Einsätze an den Judo-Weltmeisterschaften in Baku achtbar aus der Affäre.

Auf den griechischen Ägäisinseln kommen nach Angaben des Uno-Kinderhilfswerkes Unicef immer mehr minderjährige Flüchtlinge an. Von Jahresbeginn bis August hätten rund 7000 Kinder und Jugendliche auf dem Seeweg von der Türkei aus übergesetzt.

Die französische Wirtschaft ist im Frühjahr nur halb so kräftig gewachsen wie die der Euro-Zone. Das Bruttoinlandsprodukt stieg zwischen April und Juni erneut um 0,2 Prozent zum Vorquartal, bestätigte das Statistikamt Insee am Freitag in Paris eine frühere Schätzung.

Nach dem grössten Datenskandal in der Firmengeschichte im Zusammenhang mit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 will Facebook künftig mehr Abstand zu Wahlkämpfern wahren.

Erfolgserlebnis für die Cleveland Browns: Das notorische Verliererteam in der Football-Liga NFL gewinnt am Donnerstag erstmals nach 635 Tagen wieder ein Spiel - mit 21:17 gegen die New York Jets.

Die Absage der EU an den so genannten Chequers-Plan der britischen Regierung zur Ausgestaltung der künftigen Handelsbeziehungen sei «inakzeptabel», sagte die britische Premierministerin Theresa May am Freitag in einer Ansprache in London.

Mit vier Metern Höhe und einem Gewicht von 55 Tonnen ist in Polen eine der weltweit grössten Kirchenglocken enthüllt worden. Die Glocke trägt den Namen «Vox Patris» und hat einen Durchmesser von viereinhalb Metern.

Der ehemalige österreichische Skirennfahrer Reinhard Tritscher verunglückt im Alter von 72 Jahren tödlich.

Schalke denkt gross, spielt aber seit Wochen enttäuschend. Verliert der Ruhr-Koloss am Samstag im Heimspiel gegen Bayern München erneut, dürfte bei Königsblau das Krisenkabinett ein erstes Mal tagen.

Tausende Menschen sind in Barcelona für die Freiheit von inhaftierten Politikern der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung auf die Strasse gegangen. Unter den Demonstranten war auch der katalanische Regionalpräsident Quim Torra.

Marc Hirschi gehört zu den grössten Hoffnungen im Schweizer Radsport. Kurz vor der WM in Innsbruck unterschrieb der 20-jährige Berner mit dem Team Sunweb einen Profivertrag über drei Jahre.

Der US-Softwarekonzern Adobe übernimmt den Cloud-Marketing-Spezialisten Marketo vom Finanzinvestor Vista Equity Partners.

Die von mehreren Skandalen erschütterte US-Bank Wells Fargo plant im Rahmen ihres Sparprogramms den Abbau von bis zu rund 26.000 Stellen. In den kommenden drei Jahren sollen fünf bis zehn Prozent der zuletzt 264.500 Arbeitsplätze wegfallen.

Vietnams Präsident Tran Dai Quang ist tot. Der 61-jähriger konservative Hardliner starb am Freitag, wie die Nachrichtenagentur des kommunistischen Regimes mitteilte.

Roger Federer hat am Laver Cup zwei Ziele: Er wird erstmals mit Novak Djokovic Doppel spielen - und will den Pokal in Europa behalten. Der Schweizer ist in Chicago das Aushängeschild.

Nach einem grossen Erdrutsch auf den Philippinen haben Rettungsmannschaften bis Freitagmorgen 22 Tote geborgen. Mindestens 60 Menschen wurden nach offiziellen Angaben noch vermisst.

US-Rechtspopulist Steve Bannon will künftig hauptsächlich in Europa sein, um rechten Parteien zum Sieg bei der Europawahl im kommenden Jahr zu verhelfen. Dies kündigte er am Samstag bei einer Veranstaltung in Rom an.

Bei einem Angriff auf eine Militärparade im Iran sind am Samstag mindestens 29 Menschen getötet worden. 57 weitere seien in der Stadt Ahwas im Südwesten des Landes verletzt worden, meldeten Staatsmedien.

Mit einem erschütternden Bericht über eigene Missbrauchserfahrung hat sich die Tochter des früheren US-Präsidenten Ronald Reagan in die Debatte über den Supreme-Court-Anwärter Brett Kavanaugh eingeschaltet.

In Kanada sind erstmals Aussenministerinnen aus aller Welt zusammengekommen. Auf Einladung von Kanadas Aussenministerin Chrystia Freeland und der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini versammelten sich mehr als die Hälfte aller Chefdiplomatinnen in Montréal.

Die Schlammschlacht um Vorwürfe gegen den Kandidaten für den Supreme Court der USA geht in eine neue Runde. Die Anwälte einer Frau, die Vorwürfe gegen ihn erhob, haben sich erneut Bedenkzeit erbeten - und diese bekommen.

Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein hat laut einem Zeitungsbericht im vergangenen Jahr eine Abhöraktion bei Präsident Donald Trump angeregt. Ziel des Vorschlags sei es gewesen, Trump aus dem Amt zu drängen, berichtete die "New York Times" am Freitag.

Die CSU steckt kurz vor den Wahlen in Bayern auf historischem Tiefstand. Die erfolgsverwöhnte Partei wird ohne Partner kaum regieren können. Ministerpräsident Söder kennt die Schuldigen.

Im Gazastreifen ist nach palästinensischen Angaben am Freitag erneut ein Palästinenser durch israelische Schüsse getötet worden. Der 25-Jährige sei bei einer Demonstration in Gaza-Stadt erschossen worden, teilte das Gesundheitsministerium im Gazastreifen mit.

Der Fall des umstrittenen Verfassungsschutz-Präsidenten Hans-Georg Maassen wird nach einem Vorstoss von SPD-Chefin Andrea Nahles in der Koalition neu aufgerollt. Dabei drückt Kanzlerin Angela Merkel aufs Tempo.

Wilderer haben im Südafrika in den ersten acht Monaten des Jahres 508 Nashörner getötet. Das sind rund ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum, als 691 Nashörner getötet worden waren, wie das Umweltministerium am Freitag bekanntgab.

Die Absage der EU an den so genannten Chequers-Plan der britischen Regierung zur Ausgestaltung der künftigen Handelsbeziehungen sei "inakzeptabel", sagte die britische Premierministerin Theresa May am Freitag in einer Ansprache in London.

Auf den griechischen Ägäisinseln kommen nach Angaben des Uno-Kinderhilfswerkes Unicef immer mehr minderjährige Flüchtlinge an. Von Jahresbeginn bis August hätten rund 7000 Kinder und Jugendliche auf dem Seeweg von der Türkei aus übergesetzt.

Tausende Menschen sind in Barcelona für die Freiheit von inhaftierten Politikern der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung auf die Strasse gegangen. Unter den Demonstranten war auch der katalanische Regionalpräsident Quim Torra.

Vietnams Präsident Tran Dai Quang ist tot. Der 61-jähriger konservative Hardliner starb am Freitag, wie die Nachrichtenagentur des kommunistischen Regimes mitteilte.

Acht europäische Staaten, darunter fünf Mitglieder des Uno-Sicherheitsrates, haben Israel zur Abkehr von Plänen zum Abriss eines Beduinendorfs im besetzten Westjordanland aufgefordert. Sie sehen darin eine Gefahr für eine Zwei-Staaten-Lösung.

Neuseeland führte als erstes weltweit das Frauenwahlrecht ein. Das diesjährige Jubiläum feierten die Parlamentarierinnen mit einem besonderen Foto.

Charles Grant, Direktor der britischen Denkfabrik «Centre for European Reforms», spricht im Interview über die Starrsinnigkeit Brüsseler Juristen, den weiteren Verlauf des Brexits und die Chancen von Boris Johnson als Premierminister.

Fast die Hälfte der Deutschen befürwortet einer Umfrage zufolge Neuwahlen auf Bundesebene. Laut einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für "Bild" (Freitagausgabe) sprachen sich 47 Prozent der Befragten für Neuwahlen aus.