Schlagzeilen |
Sonntag, 16. September 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Flughafen der syrischen Hauptstadt Damaskus ist am Samstagabend nach Regierungsangaben zum Ziel eines israelischen Raketenangriffs geworden.

Im grossen Schatten von Meister Paris Saint-Germain tun sich die vermeintlichen Kontrahenten schwer - allen voran die früheren Champions Lyon und Monaco.

Nach der zweiten Concours-Complet-Teilprüfung, dem Geländeritt, führen an den Weltreiterspielen im amerikanischen Tryon die Briten mit 80,8 Punkten vor Irland (89,0) und Frankreich (91,8).

Nach fast dreiwöchiger Zwangspause im Hafen von Marseille ist das Rettungsschiff «Aquarius» am Samstag zu einer neuen Mission zur Rettung von Bootsflüchtlingen in See gestochen.

Inter Mailand taumelt einer ersten Krise entgegen. Das 0:1 gegen den Aufsteiger Parma wird in der norditalienischen Metropole Fragen aufwerfen.

Nach dem Eklat beim EU-Ministertreffen am Freitag in Wien hat der luxemburgische Aussenminister Jean Asselborn dem italienischen Innenminister Matteo Salvini vorgeworfen, von diesem bewusst provoziert worden zu sein.

Timea Bacsinszky (WTA 660) findet in Südfrankreich in Tritt. Sie erreicht beim ITF-Turnier von Biarritz den Final.

Der Sieger der 73. Spanien-Rundfahrt heisst wohl Simon Yates. Der Brite behält bei der letzten Bergankunft in Andorra jederzeit die Kontrolle. Der Tagessieg geht an den Spanier Enric Mas.

Leader München stürzt Bayer Leverkusen (3:1) in eine erste Sinnkrise. Im Sog des Leaders überraschen Berlin und Wolfsburg mit einem spektakulären Auftritt.

Frankreich qualifiziert sich zum 19. Mal für den Davis-Cup-Final. Der Titelverteidiger geht daheim in Lille gegen Spanien am Samstag entscheidend mit 3:0 in Führung.

Lewis Hamilton gelingt im Qualifying zum GP von Singapur eine Fabelrunde. Er steht zum 79. Mal auf dem besten Startplatz. Titelkonkurrent Sebastian Vettel wird Dritter.

Die Schweizer Mountainbiker verpassen an den Marathon-Weltmeisterschaften in Auronzo di Cadore in Italien das Podest. Für das Spitzenresultat aus Swiss-Cycling-Sicht sorgt Mathias Flückiger.

Jürgen Klopp gibt sich mit Liverpool in der Premier League keine Blösse. Auch nach der 5. Runde stehen die Reds noch ohne Niederlage da. Auswärts in London gegen Tottenham gewinnt Liverpool 2:1.

Atlético Madrid kommt in der spanischen Liga weiter nicht in Schwung. Der Gewinner des UEFA Supercups bleibt in der 4. Runde beim 1:1 daheim gegen Eibar bereits zum dritten Mal ohne Sieg.

Papst Franziskus hat am Samstag in Palermo eine Messe vor 80'000 Gläubigen zelebriert. Er gedachte damit des 25. Todestags des seligen Giuseppe «Pino» Puglisi.

Der Erzbischof von Washington, der den massenhaften sexuellen Missbrauch von Kindern durch katholische Priester in den USA gedeckt haben soll, ist als Zeichen seiner Reue während einer Messe vor den Opfern auf die Knie gegangen.

Frédérique Rol und Patricia Merz verpassen an den Weltmeisterschaften im bulgarischen Plovdiv im Leichtgewichts-Doppelzweier als Vierte eine Medaille um 2,24 Sekunden.

Zweienhalb Monate nach ihrem Amtsantritt ist die Popularität der Regierung aus Lega und Fünf-Sterne-Bewegung in Italien auf ein Rekordhoch von 62 Prozent gestiegen. Das zeigt eine Umfrage der römischen Tageszeitung «La Repubblica». Im Juni lag sie noch bei 57 Prozent.

Wegen des Wirbelsturms «Florence» ist die letzte Dressur-Entscheidung bei den Weltreiterspielen im amerikanischen Tryon aus dem Programm gestrichen worden. Es wird daher keine Kür-Medaillen geben.

Die unumstrittene Dressurkönigin, die Deutsche Isabell Werth, erobert an den Weltmeisterschaften in Tryon (USA) nach Gold mit dem Team auch Gold im Einzel.

Durch den Supertaifun «Mangkhut» sind auf den Philippinen und in Taiwan mindestens 13 Menschen gestorben. Auf der nördlichen Hauptinsel der Philippinen, Luzon, traf der Sturm der Kategorie vier am Samstag mit Böen von bis zu 260 Stundenkilometern auf Land.

Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) verschärft ihre Rhetorik gegenüber Caracas: Sie hat angesichts der Krise in Venezuela einen gewaltsamen Sturz der dortigen Regierung ins Spiel gebracht.

Nach zwei Niederlagen ist Schalke im Bundesliga Duell bei Borussia Mönchengladbach am Samstagabend um 18.30 Uhr gefordert.

Auf seinem langsamen Weg ins Landesinnere der USA bringt Wirbelsturm «Florence» gewaltige Wassermassen mit sich. Weite Landstriche der Bundesstaaten North Carolina und South Carolina waren am Samstagmorgen (Ortszeit) überschwemmt.

Der nach dem Rückzug von Brasiliens Ex-Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva nominierte Präsidentschaftskandidat Fernando Haddad hat in der Wählergunst zugelegt. Der Politiker der Arbeiterpartei (PT) verbesserte sich um vier Prozentpunkte auf 13 Prozent.

Kalifornien will einen Satelliten entwickeln, der weltweit den Ausstoss klimaschädlicher Emissionen überwachen soll. Dies gab der kalifornische Gouverneur Jerry Brown am Freitag zum Abschluss des dreitägigen «Global Climate Action»-Gipfels in San Francisco bekannt.

Die USA haben für Montag eine Dringlichkeitssitzung des Uno-Sicherheitsrats zu Nordkorea einberufen. Einige Mitgliedsstaaten würden die Umsetzung der Uno-Sanktionen gegen den isolierten Staat «unterlaufen und behindern», teilte die US-Mission am Freitag mit.

Abschiebehäftlinge haben in der Nacht auf Samstag in einer Zelle eines Wiener Polizeigefängnisses Feuer gelegt. Dabei wurden alle sechs Insassen der Zelle - fünf Afghanen und ein Iraner - schwer verletzt.

Zwei britische Journalisten und ihre argentinische Kollegin sind laut Gewerkschaftsangaben in Venezuela festgenommen worden. Barney Green und Dan Rivers seien am Freitag mit Laura Saravia an einem Grenzübergang zu Kolumbien vom Militär in Gewahrsam genommen worden.

Die 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) sehen einen dringenden Bedarf zur Reform der Welthandelsorganisation WTO. Dies sei angesichts der neuen globalen Herausforderungen beim Thema Handel geboten.

Die deutsche Verteidigungsministerin von der Leyen wirbt im Irak für einen Verbleib der Bundeswehr. Doch die Skepsis in der Heimat wächst.

Gut zwei Monate nach ihrem historischen Friedensschluss haben Äthiopien und Eritrea ihr nachbarschaftliches Verhältnis in einem Freundschaftsvertrag geregelt.

Italiens Innenminister stellt mit einem Video Luxemburgs Aussenminister bloss. Zu reden gibt, dass der Schlagabtausch offenbar heimlich gefilmt wurde.

Franziskus will die Vorwürfe eines Erzbischofs gegen ihn widerlegen. Auf ziemlich spezielle Art.

Nach einer Demonstration der rechten Initiative «Pro Chemnitz» kreist eine Gruppe mehrere Menschen ein. Sechs Männer sind in Untersuchungshaft.

Zwei Dinge sprengten das geregelte Leben der Diaz-Brüder auseinander: Die Strassengang MS-13 und die Migrationspolitik der USA. Vom Versuch, es zusammenzuhalten.

Sonderermittler Robert Mueller kommt dem US-Präsidenten immer näher. Sein Deal mit Paul Manafort könnte einiges aufdecken.

Im Handelsstreit zwischen den USA und China will US-Präsident Donald Trump seine Drohungen offenbar wahr machen und den Konflikt drastisch verschärfen.

In Idlib zeichnet sich die letzte Schlacht in Syrien ab. Adrian Zimmermann vom IKRK befürchtet einen Giftgaseinsatz und kritisiert, dass Kriegsparteien humanitäre Hilfe instrumentalisieren.

Der jüdische Autor Max Czollek sagt, man könne in Deutschland wieder Rassist sein, solange man nichts gegen Juden habe. Die neue Rechte habe vom entleerten Ritual des Gedenkens an die Schoah profitiert.

Neue Gesprächsprotokolle zeigen, wie Bill Clinton alles daransetzte, Boris Jelzin im Kreml zu halten. Um die Zukunft der jungen Demokratie scherte er sich nicht.

Europäische Sanktionen können Orban nicht stoppen. Aber verhindern, dass andere EU-Länder den illiberalen Weg einschlagen.

Ein Sieg der Demokraten bei den Zwischenwahlen im November würde dem Präsidenten das Leben schwer machen. Und es sieht derzeit nicht gut aus für ihn.

Am Freitagabend haben sich rund 3500 Menschen in der Innenstadt zu neuen Demonstrationen versammelt. Schlagzeilen machte auch ein neuer, offenbar fremdenfeindlicher Angriff.

Der mit Verdacht auf eine Vergiftung ins Spital eingelieferte Aktivist Pjotr Wersilow konnte die Intensivstation verlassen. Zur Behandlung wurde er nach Deutschland geflogen.

Rund zwei Drittel der Italiener sind mit ihrer Regierung zufrieden. Die Opposition droht in die Bedeutungslosigkeit zu versinken.

Beim Klimagipfel in Kalifornien regt sich Widerstand gegen den Präsidenten und seine Umweltpolitik.

Donald Trumps einstiger Wahlkampfmanager macht einen Deal mit Sonderermittler Robert Mueller. Jetzt wird es für den US-Präsidenten gefährlich.

Jung, schwarz, weiblich: Die Demokraten bestreiten die US-Zwischenwahlen mit frischen Kräften. Wie wahrscheinlich ist ein Machtwechsel im Repräsentantenhaus?

Alkohol, Burn-out, Suizid: Frankreichs Polizisten werden dringend gebraucht – und trotzdem oft verachtet. Zu Gast in ihrer Spezialklinik.