Schlagzeilen |
Dienstag, 11. September 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

EU-Parlamentarier wollen den CO2-Ausstoss von Autoflotten stärker drücken als bislang angedacht. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments sprach sich am Montag für eine Reduzierung um 45 Prozent bis 2030 aus. Bis 2025 will er ein Zwischenziel von 20 Prozent festlegen.

Bei einem neuen Unglück im Mittelmeer könnten mehr als 100 Bootsflüchtlinge ums Leben gekommen sein. Das berichteten nach Libyen gebrachte Überlebende der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF), wie diese am Montagabend mitteilte.

Europameister Portugal beendet seinen ersten Einsatz in der Nations League siegreich. Portugal bezwang in Lissabon das erneut nicht überzeugende Italien 1:0.

Im brasilianischen Florianópolis hat am Montag eine entscheidende Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) begonnen. Brasilien schlägt die Bildung eines Schutzgebietes für Wale im Südatlantik vor und setzt sich für den Umbau der IWC ein.

Der 32-jährige amerikanische Golfprofi Keegan Bradley erringt in Philadelphia einen seiner wertvollsten Siege. Er gewinnt das dritte Turnier der hochdotierten FedEx-Cup-Finalserie.

Luca Sbisa erhält von den New York Islanders einen Profi-Probevertrag und eine Einladung fürs Trainingscamp.

Der Schweizer Nationalcoach Vladimir Petkovic fordert von seinem Team im Testspiel am Dienstag in Leicester gegen England eine Bestätigung des Auftritts vom letzten Wochenende gegen Island (6:0).

In der syrischen Provinz Idlib sind nach Uno-Angaben bereits mehr als 30'000 Menschen durch die Angriffe der syrischen Regierungstruppen und der russischen Luftwaffe zur Flucht gezwungen worden.

Reinhard Rauball tritt als Präsident der Deutschen Fussball-Liga (DFL) im nächsten August ab.

Die Engländer empfangen am Dienstag in Leicester die Schweiz als stolzer WM-Vierter zum Testspiel. Doch wie gut ist das Mutterland des Fussballs wirklich? Der Herbst soll Antworten liefern.

Das Team Marinelli Snipers entlässt seinen Fahrer Romano Fenati (22) nach dem Skandal im Moto2-WM-Rennen in Misano.

Die europäischen Klubs aus den obersten Ligen erwirtschaften nach UEFA-Angaben erstmals seit der Datenerfassung einen Gesamt-Gewinn.

Die seit zwei Jahren ungeschlagene Titelverteidigerin Jeannine Gmelin schafft an den Weltmeisterschaften in Plovdiv in Bulgarien im Einer souverän die direkte Halbfinal-Qualifikation.

Die australische Polizei hat einen Mann festgenommen, der in einem Vorort der westlichen Stadt Perth seine Frau, seine Schwiegermutter und seine drei Töchter umgebracht haben soll. Die fünf Leichen wurden in einem Wohnhaus gefunden.

Die USA wollen laut der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) die Vertretung der Palästinenser in Washington schliessen. Ein Vertreter der US-Regierung habe die PLO über die Entscheidung informiert, teilte PLO-Generalsekretär Saeb Erekat am Montag mit.

Ein mit einem Messer bewaffneter Mann hat am Sonntagabend in Paris mehrere Passanten angegriffen und dabei sieben Menschen verletzt, vier davon schwer. Ermittler sehen vorerst keinen Hinweis auf einen terroristischen Hintergrund.

Die Liebeskomödie «Crazy Rich» muss nach drei Wochen an der Spitze der nordamerikanischen Kinocharts dem Horrorfilm «The Nun» über eine dämonische Nonne Platz machen.

Die neue Uno-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet will in Österreich und Italien den Schutz von Flüchtlingen durch Uno-Teams überprüfen lassen. Dies sagte sie am Montag in ihrer Antrittsrede vor dem Uno-Menschenrechtsrat in Genf.

Viktorija Golubic kommt auf der WTA-Tour zu ihrem zweiten Einzelsieg in diesem Jahr. Die Nummer 103 der Welt startet mit einem Dreisatzsieg ins Turnier in Hiroshima.

Stan Wawrinka figuriert offiziell wieder in den Top 100 der ATP-Weltrangliste.

Steve Guerdat beendet den Grand Prix von Calgary in Spruce Meadows im 9. Rang. Ein missratener zweiter Umgang verhindert eine bessere Platzierung des Schweizers.

Einen Tag nach der Wahl in Schweden ist völlig offen, wer das skandinavische Land künftig regieren kann. Die beiden traditionellen Blöcke, Rot-Grün und Liberal-Konservative, liegen Kopf an Kopf.

Jack Ma will in einem Jahr als Vorstandschef des chinesischen Online-Giganten Alibaba abtreten. Das berichtete die dem chinesischen Milliardär gehörende Zeitung «South China Morning Post» am Montag mit Verweis auf einen Brief an die Belegschaft von Alibaba.

Überschattet von Protesten hat der kremltreue Amtsinhaber Sergej Sobjanin die Bürgermeisterwahl in Moskau gewonnen. Er bekam knapp 70 Prozent der Stimmen, wie aus einem Zwischenergebnis der Wahlkommission in der Nacht zum Montag hervorging.

Der kambodschanische Oppositionsführer Kem Sokha ist überraschend aus der Haft entlassen worden. «Er ist jetzt zu Hause», sagte am Montag Mu Sochua, früherer stellvertretender Vorsitzender der inzwischen aufgelösten Nationalen Rettungspartei CNRP in Phnom Penh.

Novak Djokovic gewinnt das US Open in New York. Der 31-jährige Serbe schlägt im Final den Argentinier Juan Martin Del Potro, die Nummer 3 der Welt, 6:3, 7:6 (7:4), 6:3 und holt seinen 14. Major-Titel.

Der Chef des US-Medienkonzerns CBS, Leslie Moonves, ist wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe abgetreten. Moonves verlasse das Unternehmen «mit sofortiger Wirkung», teilte der Sender am Sonntagabend (Ortszeit) mit.

Frankreich kommt im zweiten Spiel der Nations League zum ersten Sieg. Wenige Tage nach dem torlosen Remis gegen Deutschland schlägt der Weltmeister die Niederlande im Stade de France mit 2:1.

Deutschland kommt im Testspiel gegen Peru dank Länderspiel-Debütant Nico Schulz zum 2:1-Sieg.

Für Michael Matthews hat sich der Abstecher nach Kanada für die beiden World-Tour-Rennen gelohnt. Zwei Tage nach seinem Sieg am GP Québec gewinnt der Australier auch das Schwesterrennen in Montreal.

Das russische Militär hält in Sibirien die grösste Militärübung seit der Sowjet-Zeit ab. 300'000 Soladaten sind im Einsatz, 36'000 Fahr- und 1000 Flugzeuge. Ebenfalls mit dabei: Ein Teil des chinesischen Militärs. Das Engagement Pekings ist in Sachen Truppenstärke überschaubar – ungleich grösser ist der symbolische Wert.

17 Jahre nach den Terroranschlägen haben Tausende Menschen bei Gedenkfeiern in den USA der fast 3000 Toten vom 11. September 2001 gedacht.

Angesichts des herannahenden Hurrikans "Florence" hat US-Präsident Donald Trump die Bewohner der US-Ostküste zur Vorsicht aufgerufen. "Dies ist einer der schlimmsten Stürme an der Ostküste seit vielen Jahren", erklärte Trump.

Zehntausende haben sich am Dienstag in Barcelona zusammen gefunden, um für die Abspaltung Kataloniens von Spanien zu demonstrieren. Nach Angaben der Veranstalter hatten sich bis Montagabend rund 460'000 Menschen zur Teilnahme angemeldet.

Die Zahl der hungerleidenden Menschen in der Welt steigt wieder - unter anderem als Folge von Konflikten und Klimawandel. Im Jahr 2017 hatten 821 Millionen Menschen, etwa jeder neunte Erdbewohner, zu wenig zu essen.

17 Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 arbeiten Labormitarbeiter in New York immer noch an der Identifizierung der Opfer. Von den 2753 Menschen, die damals ums Leben kamen, wurden bisher nur 1642 offiziell identifiziert. Von den übrigen 1111 fehlen nach wie vor identifizierbare DNA-Informationen.

Karl-Heinz Lambertz wünscht sich ein föderales Europa mit möglichst viel Subsidiarität. Im Interview spricht der Präsident des Ausschusses der Regionen (AdR) über den Streit zwischen Flamen und Wallonen, den Brexit und das Verhältnis zur Schweiz.

Die amerikanische Regierung macht ihre Drohung wahr und verfügt die Schliessung der offiziellen Vertretung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) in Washington.

Angesichts der erwarteten Offensive der syrischen Armee auf die Rebellen-Enklave Idlib ruft der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die internationale Gemeinschaft zum Handeln auf. Andernfalls werde "die ganze Welt den Preis dafür zahlen müssen", mahnte er.

Bei einem neuen Unglück im Mittelmeer könnten mehr als 100 Bootsflüchtlinge ums Leben gekommen sein. Das berichteten nach Libyen gebrachte Überlebende der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF), wie diese am Montagabend mitteilte.

Einen Tag nach der Wahl in Schweden ist völlig offen, wer das skandinavische Land künftig regieren kann. Von den beiden traditionellen Blöcken, Rot-Grün und Liberal-Konservative, liegt Rot-Grün leicht vorn.

Im brasilianischen Florianópolis hat am Montag eine entscheidende Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) begonnen. Brasilien schlägt die Bildung eines Schutzgebietes für Wale im Südatlantik vor und setzt sich für den Umbau der IWC ein.

In der syrischen Provinz Idlib sind nach Uno-Angaben bereits mehr als 30'000 Menschen durch die Angriffe der syrischen Regierungstruppen und der russischen Luftwaffe zur Flucht gezwungen worden.

Gut zwei Wochen nach dem Tod eines Deutschen in Chemnitz durch Messerstiche wird nach dem dritten Tatverdächtigen Farahan Ramazan Ahmad auch ausserhalb Deutschlands gesucht.

Ein mit einem Messer bewaffneter Mann hat am Sonntagabend in Paris mehrere Passanten angegriffen und dabei sieben Menschen verletzt, vier davon schwer. Ermittler sehen vorerst keinen Hinweis auf einen terroristischen Hintergrund.

Die USA wollen laut der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) die Vertretung der Palästinenser in Washington schliessen. Ein Vertreter der US-Regierung habe die PLO über die Entscheidung informiert, teilte PLO-Generalsekretär Saeb Erekat am Montag mit.

Die neue Uno-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet will in Österreich und Italien den Schutz von Flüchtlingen durch Uno-Teams überprüfen lassen. Dies sagte sie am Montag in ihrer Antrittsrede vor dem Uno-Menschenrechtsrat in Genf.

Nach den Ausschreitungen von Chemnitz streitet das Land über Begriffe – und den richtigen Umgang mit links und rechts. Öl ins Feuer giesst der Präsident des Verfassungsschutzes.

Überschattet von Protesten hat der kremltreue Amtsinhaber Sergej Sobjanin die Bürgermeisterwahl in Moskau gewonnen. Er bekam knapp 70 Prozent der Stimmen, wie aus einem Zwischenergebnis der Wahlkommission in der Nacht zum Montag hervorging.

Der kambodschanische Oppositionsführer Kem Sokha ist überraschend aus der Haft entlassen worden. "Er ist jetzt zu Hause", sagte am Montag Mu Sochua, früherer stellvertretender Vorsitzender der inzwischen aufgelösten Nationalen Rettungspartei CNRP in Phnom Penh.