Schlagzeilen |
Samstag, 08. September 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ex-Berater des damaligen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, George Papadopoulos, kommt wegen Falschaussage zu Russland-Verwicklungen mit einer geringen Strafe davon. Ein Gericht in Washington verurteilte den 31-Jährigen am Freitag zu einer Haft von 14 Tagen.

Die ehemalige US-Aussenministerin Madeleine Albright wirft US-Präsident Donald Trump vor, das Land zu spalten. Zudem würde er die Demokratie unterlaufen.

Im ersten Pflichtspiel unter Roberto Mancini kommt Italien zuhause gegen Polen nicht über ein 1:1 hinaus. Eine Steigerung in der letzten halben Stunde und ein Foulpenalty verhindern den Fehlstart.

Michael Matthews gewinnt den Grand Prix von Québec. Der Australier vom Team Sunweb setzt sich im World-Tour-Rennen durch die frankokanadische Metropole im Sprint des Feldes durch.

Der frühere HDP-Vorsitzende Selahattin Demirtas ist am Freitag laut seiner Partei wegen «Terrorpropaganda» zu vier Jahren und acht Monaten Haft verurteilt worden.

Die Schweizer U21 kann die EM-Endrunde 2019 in Italien und San Marino auch rechnerisch nicht mehr erreichen. Eine 0:3-Niederlage in Bosnien-Herzegowina beendet den Traum.

Italiens Innenminister Matteo Salvini steht wegen des Umgangs mit den Flüchtlingen an Bord des Schiffes «Diciotti» im Visier der Justiz. Die sizilianische Staatsanwaltschaft wirft ihm «erschwerte Freiheitsberaubung», illegale Festnahmen und Machtmissbrauch vor.

Im Streit um die Flüchtlingspolitik hat der französische Präsident Emmanuel Macron der deutschen Kanzlerin Angela Merkel demonstrativ den Rücken gestärkt. Deutschland und Frankreich wollten aus der Migration «eine Chance machen, keine Befürchtung.»

Der junge Spanier Oscar Rodriguez feiert in der 13. Etappe der Vuelta mit dem steilen Schlussanstieg zum Alto de La Camperona einen überraschenden Solosieg. Sein Landsmann Jesus Herrada bleibt Leader.

Tom Lüthi kommt in der Königsklasse auch im Training zum 13. von 19. Saisonrennen nicht auf Touren. Am ersten Tag zum GP von San Marino verliert er über zwei Sekunden auf die Bestzeit.

Eine immer stärkere Nutzung der Natur für die Landwirtschaft könnte die Koalas im australischen Staat New South Wales bis 2050 aussterben lassen. Zu dieser Einschätzung kommt die Umweltschutzorganisation WWF in einem am Freitag vorgestellten Bericht.

Zum Auftakt des Syrien-Gipfels in Teheran hat es der iranische Präsident Hassan Ruhani am Freitag als «unvermeidbar» bezeichnet, den «Terrorismus» in der letzten syrischen Rebellenhochburg Idlib zu bekämpfen.

Die zweifache Bahnrad-Olympiasiegerin und elffache Weltmeisterin Kristina Vogel ist nach einem Trainingssturz am 26. Juni in Cottbus querschnittsgelähmt.

Die Wirtschaft in der Euro-Zone hat ihr Wachstumstempo dank kauffreudiger Verbraucher und wieder stärker investierender Unternehmen im zweiten Quartal gehalten.

Nach einer Reihe von verheerenden Waldbränden hat die Feuerwehr in Kalifornien ihr Jahresbudget innert zwei Monaten fast aufgebracht. Seit Beginn des Haushaltsjahres am 1. Juli hat die zuständige Behörde 431 Millionen Dollar ausgegeben.

Rafael Nadal gegen Juan Martin Del Potro und Novak Djokovic gegen Kei Nishikori heissen die Halbfinals am US Open in New York. Das Finalwochenende verspricht Spannung, Leiden und Dramatik.

British Airways ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Kriminelle hätten die Daten von Kunden erbeutet, sagte Firmenchef Alex Cruz der «BBC» am Freitag.

Die Philadelphia Eagles feiern zum NFL-Saisonauftakt einen knappen Heimsieg. Der Titelverteidiger setzt sich im Eröffnungsspiel gegen die Atlanta Falcons mit 18:12 (3:6) durch.

Argentiniens Fussball-Legende Diego Maradona wird neuer Trainer des mexikanischen Zweitligisten Dorados de Culiacán.

US-Präsident Donald Trump hat mit neuen wütenden Äusserungen auf den anonymen Gastbeitrag eines ranghohen Regierungsmitarbeiters in der «New York Times» reagiert. «Keiner weiss, wer zur Hölle er oder sie ist.»

Bei der 91. Oscar-Verleihung im kommenden Februar wird es nun doch keine neue Sparte zur Würdigung von Publikums-Hits geben. Das gab die Filmakademie in Beverly Hills am Donnerstag bekannt.

Die Zahl der Erdbebenopfer in Nordjapan ist auf 16 gestiegen. Darüber hinaus würden noch 26 Menschen auf der nördlichsten Hauptinsel Hokkaido vermisst, sagte Regierungschef Shinzo Abe laut Nachrichtenagentur Kyodo.

Überraschende Geburtstagsgrüsse von Albert Einstein: Eine Mitarbeiterin hat im Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in München einen Brief des vielleicht berühmtesten Wissenschaftlers entdeckt.

Twitter hat den persönlichen Account des ultrarechten US-Verschwörungstheoretikers Alex Jones dauerhaft gesperrt. Auch der Account seiner Internetseite «Infowars» werde permanent gesperrt, teilte der Kurzbotschaftendienst am Donnerstag mit.

Serena Williams kämpft am US Open in New York um ihren 24. Grand-Slam-Titel. Die Amerikanerin siegt gegen Anastasija Sevastova klar und trifft im Final auf Naomi Osaka, die Madison Keys schlägt.

Der Präsident des deutschen Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maassen, hat Zweifel an Berichten über Hetzjagden während der Demonstrationen in Chemnitz geäussert. SPD, Grüne, Linke und FDP zeigten sich empört. Auch Rücktrittsforderungen wurden laut.

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama beginnt ab dem heutigen Freitag eine Serie von Wahlkampfauftritten für die Demokraten. Der Vorgänger des republikanischen Amtsinhabers Donald Trump soll eine Rede an der University of Illinois in Urbana halten.

Im Wahlkampf in Brasilien hat ein Messerattentäter den ultrarechten Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro schwer verletzt. Der 63-Jährige musste sich noch am Donnerstag einer Notoperation unterziehen, war nach Angaben der Ärzte anschliessend aber stabil.

Nach gewaltsamen Protesten haben die Sicherheitsbehörden in der südirakischen Stadt Basra am Donnerstagabend eine Ausgangssperre verhängt. Örtlichen Medien zufolge hatten Protestierende zuvor das Gebäude der Provinzregierung in Brand gesteckt.

Die mexikanische Fluggesellschaft Aeroméxico hat nach einem Flugzeugunglück die drei Piloten der Unfallmaschine entlassen. Sie hätten gegen die Richtlinien des Unternehmens verstossen, teilte die Airline am Donnerstag mit.

Uwe Dziuballa führt das koschere Restaurant «Schalom» in Chemnitz. Nun erzählt er, wie ihn Neonazis bei den Protesten beschimpft haben.

Die syrische Regierung und Russland haben die schwersten Luftangriffe auf Idlib seit einem Monat geflogen. Es könnte der Beginn einer grossangelegten Offensive sein.

Zuerst der stärkste Taifun seit 25 Jahren, dann ein Erdbeben: In Japan haben zwei Naturereignisse Dutzende Menschenleben gefordert.

Treffen sich ein paar Frauen in Chemnitz auf der Strasse und lassen sich zitieren: Warum Alice Schwarzers feministisches Magazin «Emma» Zuspruch von rechts bekommt.

Der schwedische Staat will der Bevölkerung helfen, Falschnachrichten zu erkennen. Niemand soll das Volk und die Wahlen manipulieren können. Braucht die Schweiz das auch?

Mit ihm kamen die Ermittlungen zu möglichen Russland-Kontakten ins Rollen - nun ist Trumps ehemaliger Wahlkampfberater George Papadopoulos verurteilt worden.

Der ukrainische Filmemacher Oleg Senzow hungert seit Monaten in einer russischen Strafkolonie. Nun soll sich Trump für ihn starkmachen.

Michael Moores «Fahrenheit 11/9» bietet mehr als plumpe Trump-Witze. Der Regisseur nimmt den US-Präsidenten dafür zu ernst.

Das Attentat auf den brasilianischen Politiker Jair Bolsonaro kann die Präsidentenwahl beeinflussen.

Bei einer Rede des US-Präsidenten war ein 17-jähriger Schüler mit seinen Reaktionen und Grimassen der heimliche Star.

Niemand bestreitet, dass es in Chemnitz Übergriffe gegeben hat. Aber waren es «Hetzjagden»? Polizisten fordern Mässigung in der Debatte.

Amtsinhaber Sergei Sobjanin gilt als Favorit der Bürgermeisterwahl – die Wähler sind beeindruckt vom Wandel der Stadt.

Mit viel Verspätung sorgt die #MeToo-Debatte jetzt auch in der autoritären Volksrepublik China für Skandale und Rücktritte.

US-Präsident Trump hat von seinem Vorgänger die bis dato schärfste Zurechtweisung erhalten. Auch die ehemalige Aussenministerin Albright hat sich geäussert.

Die US-Truppenpräsenz wird bis 2020 – vor allem in Bayern – erhöht. Noch vor ein paar Wochen wurde über einen Truppenabzug spekuliert.

Die Präsidenten von Russland, der Türkei und Irans haben in Teheran über das Schicksal der knapp drei Millionen Menschen in der syrischen Provinz verhandelt.

Attacken aus dem Innern: Der US-Präsident müsste längst angezählt sein. Die Chance für den Gegner? Die Gefahr droht von anderer Seite.

Der US-Präsident hat den regierungsinternen Kritiker als Sicherheitsrisiko bezeichnet. Dieser dürfe nicht mehr an hochrangig besetzten Treffen teilnehmen.

Ein Youtube-Video aus Chemnitz gilt als Beleg dafür, dass Ausländer gejagt worden sind – was über das Video bekannt ist.

Der Chef des deutschen Inlandsgeheimdienstes hat unterstellt, dass das Video, das einen Übergriff auf einen Migranten in Chemnitz zeigt, nicht authentisch ist.