Der Uno-Sicherheitsrat will sich noch in dieser Woche mit der erwarteten Offensive auf die Rebellenhochburg Idlib in Syrien befassen. Ein entsprechendes Treffen sei für Freitag angesetzt, sagte US-Botschafterin Nikki Haley am Dienstag vor Journalisten in New York.
US-Präsident Trump gerät erneut durch ein Enthüllungsbuch unter Druck - diesmal verfasst von Pulitzer-Preisträger Bob Woodward. Nur Stunden nach Veröffentlichung erster Inhalte durch die «Washington Post» schlägt das Weisse Haus in scharfem Ton zurück.
Der kolumbianische Nationaltrainer José Pekerman gibt sein Amt auf. Der Argentinier, der das Team seit 2012 trainierte, hat auf eine Verlängerung des Ende August ausgelaufenen Vertrags verzichtet.
Jesko Raffin kehrt zumindest für ein Moto2-Rennen in die Strassen-WM zurück. Der 22-jährige Zürcher bestreitet am Wochenende den Grand Prix von San Marino für sein ehemaliges Team Stop and Go.
Am US Open in New York scheidet mit Sloane Stephens die Titelverteidigerin in den Viertelfinals aus. Die Amerikanerin unterliegt bei grosser Hitze Anastasija Sevastova (WTA 18) aus Lettland 2:6, 3:6.
Wilderer in Botswana haben innerhalb der vergangenen drei Monate nach Angaben von Tierschützern mindestens 87 Elefanten getötet. Sie nahmen vor allem ältere männliche Elefanten ins Visier, da sie die grössten Stosszähne haben.
Das Schweizer Fussball-Nationalteam der Frauen verspielt die direkte Qualifikation für die WM 2019 in Frankreich auf der Zielgeraden. Wegen des 0:0 in Polen muss die Schweiz in die Barrage.
Der Supreme Court ist in den USA eine Art Heiligtum der Demokratie. Er steht für die Unabhängigkeit der Justiz von der Politik und für die Deutungshoheit über die Verfassung. Die Nominierung eines neuen Richters jedoch ist so politisch aufgeladen wie selten zuvor.
Nach Apple hat nun auch Amazon die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Die Aktien des weltgrössten Internet-Händlers stiegen um fast zwei Prozent auf 2050,50 Dollar. Damit lag die Marktkapitalisierung über 1000 Milliarden Dollar.
Im Sprint des Feldes gewinnt der Italiener Elia Viviani in Fermoselle nahe der nordportugiesischen Grenze die 10. Etappe der Spanien-Rundfahrt. Der Brite Simon Yates behält das rote Leadertrikot.
Laut der «Neuen Zürcher Zeitung» wird der Schweizer Nationalstürmer Pius Suter (22) den Saisonstart mit den ZSC Lions verpassen.
Die Parlamente in Pakistan haben am Dienstag Arif Alvi zum neuen Präsidenten gewählt. Der 69-Jährige kandidierte für die «Bewegung für Gerechtigkeit» (Tehreek-e Insaaf, PTI) von Ministerpräsident Imran Khan.
Selektionsmutation bei den Schweizer Springreitern für die Weltreiterspiele vom 19. bis 23. September in Tryon (USA): Für Paul Estermann rückt Werner Muff in die Equipe.
Das lange boomende Südafrika ist erstmals seit der weltweiten Finanzkrise 2009 wieder in die Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte zwischen April und Juni um 0,7 Prozent zum Vorquartal.
Der französische Rückversicherer Scor hat eine milliardenschwere Übernahmeofferte des französischen Versicherers Covea zurückgewiesen. Das Angebot über 8,2 Milliarden Euro spiegele den Wert des Unternehmens nicht angemessen wider, erklärte Scor am Dienstag.
Die beliebte französische Sportministerin Laura Flessel hat angekündigt, die Mitte-Regierung von Édouard Philippe zu verlassen. Das teilte Flessel am Dienstag in Paris mit. Die 46-Jährige führte persönliche Gründe an.
Der legendäre finnische Offensiv-Verteidiger Petteri Nummelin erklärt seine Spieler-Laufbahn im Alter von bald 46 Jahren für beendet und wechselt ins Trainer-Business.
Hohe Temperaturen, 80 Prozent Luftfeuchtigkeit: Die Bedingungen haben Roger Federer beim US Open zu schaffen gemacht. Der 37-Jährige erklärt sein Achtelfinal-Out gegen John Millman.
Der stärkste Taifun seit 25 Jahren hat Japan hart getroffen. Mindestens drei Menschen wurden in den Tod gerissen, mehrere Dutzend wurden durch «Jebi» verletzt, wie japanische Medien am Dienstag berichteten.
Wie kommt Mikroplastik in die Umwelt? Und welche Mengen sind es? Das Fraunhofer-Institut für Umwelttechnik hat sich an das komplexe Thema gewagt. Das Fazit der Forscher: Es gibt mehr Quellen, als man denkt.
In Ecuador sind am Montag Vertreter von 13 lateinamerikanischen Staaten zusammengekommen, um über die Massenflucht aus Venezuela zu beraten. Die Minister wollen über gemeinsame Massnahmen reden und Finanzhilfen einwerben.
Andy Murray muss auf die Teilnahme am Davis-Cup-Playoff zwischen Grossbritannien und Usbekistan von nächster Woche verzichten.
Paraguays Nationalmannschaft wird die nächste WM-Qualifikation unter Führung des Kolumbiers Juan Carlos Osorio bestreiten.
Roger Federer scheitert im Achtelfinal am US Open in New York gegen John Millman sensationell. Der Baselbieter verliert um 0.51 Uhr Ortszeit nach 3:35 Stunden 6:3, 5:7, 6:7 (7:9), 6:7 (3:7).
Der Football-Quarterback Colin Kaepernick, der vor gut zwei Jahren die Nationalhymnen-Proteste im US-Sport ausgelöst hatte, ist Teil der neuesten «Just Do It»-Werbekampagne von Nike.
Brasiliens inhaftierter Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva will den Entscheid des Obersten Wahlgerichts, wonach er bei der Präsidentenwahl im Oktober nicht antreten darf, bei der Uno und beim Obersten brasilianischen Gerichtshof anfechten.
Nach dem Grossbrand im Nationalmuseum in Rio de Janeiro haben zahlreiche Menschen gegen den mangelhaften Brandschutz in dem Gebäude protestiert. Sie kritisierten, dass die Regierung von Präsident Michel Temer das Vermächtnis des Landes nicht ausreichend schütze.
Ungarns EU-kritischer Ministerpräsident Viktor Orban hat die Gemeinsamkeiten seines Landes mit den meist autoritär regierten turksprachigen Ländern herausgestellt. Dafür nutzte er eine besondere Veranstaltung.
Eine ganze Strasse ist in New York in ein Graffiti-Kunstwerk verwandelt worden. Der Künstler Chen Dongfan bemalte den Belag der rund 60 Meter langen Doyers Street in Chinatown in Manhattan im Auftrag einer lokalen Kunstorganisation mit bunten Blumen und Drachen.
Ein besonders starker Taifun hat den Luftverkehr in Japan stark beeinträchtigt. Hunderte Flüge mussten am Dienstag aus Sorge vor Sturmböen und starken Regenfällen gestrichen werden, wie örtliche Medien berichteten.
Nach dem Amtsantritt des Präsidenten Mario Abdo Benítez kehrt Paraguay zu seiner Linie in der Nahost-Politik zurück: Die Regierung des südamerikanischen Landes kündigte am Mittwoch an, seine Botschaft in Israel wieder zurück von Jerusalem nach Tel Aviv zu verlegen.
Deutschland und die Türkei wollen nach Monaten des erbitterten Streits wieder auf eine Normalisierung ihrer Beziehungen zusteuern. Der deutsche Aussenminister Maas eröffnete am Mittwoch eine Serie gegenseitiger Regierungsbesuche. Er traf auch Präsident Erdogan.
Der deutsche Innenminister Horst Seehofer hat nach langem Schweigen zu Chemnitz voreilige Äusserungen scharf kritisiert. Er sei sei der Ansicht, dass man sich als Politiker zu solchen Dingen erst einlassen sollte, wenn man authentische Informationen habe.
US-Geheimdienste sind überzeugt, dass Russland über soziale Medien Einfluss auf die amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 genommen hat. Twitter und Facebook müssen vor dem Senat dazu nun Rede und Antwort stehen - und die Internetriesen geben Fehler zu.
Ein aus Dubai kommendes Emirates-Flugzeug ist wegen mehrerer kranker Passagiere am New Yorker Flughafen unter Quarantäne gestellt worden. Die 521 Menschen an Bord würden wegen eines möglichen Grippe-Ausbruchs untersucht.
Skurriler Einsatz für weissrussische Grenzbeamte: Weil rund 180 Kühe aus der Ukraine über die Staatsgrenze ins Nachbarland nach Weissrussland ausgebüxt sind, ist ein Hirte kurzzeitig festgenommen worden.
Das Verhältnis zu Serbien soll in einem umfassenden Abkommen geregelt werden. Die beiden Präsidenten wollen die Grenzen verschieben. Die wichtigsten Antworten.
Ein halbes Jahr nach dem Attentat auf den russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal und seine Tochter Julia hat die britische Polizei zwei Verdächtige benannt: Es handelt sich demnach um Russen, die Pässe auf die Namen Alexander Petrow und Ruslan Boschirow nutzten.
Und wieder erschüttert ein Trump-Enthüllungsbuch die USA. «Fear» – geschrieben von Journalisten-Legende Bob Woodward bringt pikante Einblicke ins Weisse Haus unter Trump an die Öffentlichkeit.
Bei vielen Vogelarten schwindet die Zahl noch lebender Tiere. Für einige Arten scheint es bereits zu spät. Betroffen sind auch auffällige Spezies wie der Spix-Ara.
Angesichts der vielen Flüchtlinge haben Venezuelas Nachbarländer die Regierung in Caracas aufgefordert, humanitäre Hilfe anzunehmen. Sie appellierten zudem an Venezuela, den Ausreisewilligen gültige Personalweise oder Reisepässe auszustellen.
Die russische Luftwaffe hat die Offensive auf Idlib eingeleitet – trotz Warnungen von US-Präsident Trump.
Für Polens Regierung gibt es eine Konkurrenz: Robert Biedron, beliebter Bürgermeister der nordpolnischen Stadt Slupsk und lange Jahre einzig offener schwuler Politiker des Landes, will auf Landesebene gegen die nationalkonservative Regierung mobil machen.
Militante Veganer haben in Frankreich erneut eine Metzgerei angegriffen. Im Land des Savoir-vivre entfachen sie einen neuen Kulturkampf der kulinarischen Art.
Orbán, Kaczynski und Babis profitieren von der Flüchtlingskrise, doch die hausgemachte Unzufriedenheit ist ihre Basis.
Die rechtspopulistische FPÖ sitzt in der Regierung. Sie hat vor allem ein Thema: den Islam.
In Rom regieren zwei populistische Parteien. Die Italiener hatten gute Gründe, sich von den traditionellen Kräften abzuwenden.
Die AfD gewinnt immer mehr an Zuspruch. Das hat auch mit Kanzlerin Merkel zu tun.
Sie ist die Ausnahme von der Regel: Marine Le Pen muss seit der verpatzten Präsidentschaftswahl von 2017 einen Rückschlag nach dem anderen einstecken.
Im einst linkesten Land Europas sind die rechten Schwedendemokraten im Aufwind. Sie könnten bei den Wahlen am Sonntag triumphieren. Gewalt in den Städten und die Flüchtlingskrise geben ihnen Auftrieb.