Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Meister Young Boys erreicht erstmals die Gruppenphase der Champions League. Guillaume Hoarau wendet in Zagreb mit zwei Toren in 2:15 Minuten einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg.

Ein tief bewegter Bastian Schweinsteiger trägt bei seinem Abschiedsspiel in München noch einmal das Bayern-Trikot mit der Nummer 31.

«Fluch der Karibik»-Star Johnny Depp (55) hat in seinem langwierigen Gerichtsstreit mit einem früheren Anwalt einen Teilerfolg verbucht.

Timea Bacsinszky, Belinda Bencic und Stefanie Vögele enttäuschen in der Startrunde des US Open: Die drei Schweizerinnen scheitern in New York bereits in der 1. Runde.

Hohe Temperaturen und grosse Luftfeuchtigkeit machen zum Auftakt des US Open in New York den Spielern zu schaffen. David Ferrer gibt im letzten Grand-Slam-Spiel seiner Karriere gegen Rafael Nadal auf.

Dortmunds Trainer Lucien Favre erhält die erwünschte Verstärkung: Wunsch-Stürmer Francisco «Paco» Alcacer wechselt für ein Jahr leihweise mit Kaufoption vom FC Barcelona zum Bundesligisten.

Der Pole Michal Kwiatkowski verteidigt in der 4. Etappe der Spanien-Rundfahrt, dem schweren Teilstück mit dem Aufstieg in die Sierra de la Alfaguara, sein Leadertrikot mit Erfolg.

Der rechtskonservative ungarische Regierungschef Viktor Orban hat bei einem Besuch in Mailand mit überschwänglichen Worten die Politik des italienischen Innenministers Matteo Salvini gelobt. «Vom Erfolg Salvinis hängt die Sicherheit Europas ab», sagte Orban.

Der früher YB- und FC-Basel-Goalgetter Seydou Doumbia findet einen neuen Verein. Der 30-Jährige unterschreibt beim spanischen Erstligisten Girona einen Vertrag über drei Jahre.

Kurz vor dem Abschluss des Verfahrens gegen den ehemaligen kongolesischen Kriegsherrn Bosco Ntaganda vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag hat die Chefanklägerin ihre Vorwürfe gegen den 44-Jährigen bekräftigt.

Englands Nationaltrainer Gareth Southgate wird in Zukunft nicht mehr auf die Dienste der WM-Teilnehmer Jamie Vardy und Gary Cahill bauen können.

Die italienische Regierung will den Neubau einer Ersatzbrücke in Genua nicht dem in die Kritik geratenen Autobahnbetreiber überlassen. Sie will den Wiederaufbau selber an die Hand nehmen.

Die britische Filmschauspielerin Judi Dench soll am Filmfestival im spanischen San Sebastián für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden. Der Donostia-Preis werde der 83-Jährigen am 25. September überreicht, teilten die Veranstalter des Festivals am Dienstag mit.

US-Präsident Donald Trump hat Google mit Konsequenzen gedroht, nachdem er Nachrichten über sich selbst gegoogelt hat und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war.

Angestellte Piloten der irischen Billigairline Ryanair bekommen in Italien einen Tarifvertrag. Die Pilotengewerkschaft ANPAC sprach am Dienstag in einer Mitteilung von einem «historischen Ereignis».

30 Jahre nach der Flugtag-Katastrophe auf dem pfälzischen US-Militärstützpunkt Ramstein haben Überlebende und Hinterbliebene der 70 Toten und etwa 350 Schwerverletzten gedacht.

Die 0:3-Heimniederlage von Manchester United im Topduell vom Montagabend gegen Tottenham Hotspur lässt United-Coach José Mourinho gereizt zurück - und ihn zum Rundumschlag ausholen.

Isima Sobande war in der Ausbildung zur Ärztin, als sie erstmals von Müttern hörte, die die Haut ihrer Babys bleichen. Zunächst wollte sie es nicht glauben, doch dann behandelte sie in Lagos einen zwei Monate alten Säugling, der vor Schmerzen weinte.

US-Schauspieler Alec Baldwin soll eine Rolle im geplanten Film über die Kult-Comicfigur Joker bekommen. Wie mehrere US-Medien am Montag übereinstimmend berichteten, wurde Baldwin für die Rolle des Vaters von Batman alias Bruce Wayne ausgesucht.

Kehrtwende von Thierry Henry. Nach dem Besitzerwechsel wird der Weltmeister von 1998 mit Frankreich nun doch nicht Trainer des Ligue-1-Klub Girondins Bordeaux.

Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot tritt zurück: Der 63-Jährige kündigte den Schritt am Dienstag im Radiosender France Inter an.

China erwägt einem Gesetzentwurf zufolge die Aufhebung der Zwei-Kind-Politik des Landes. Damit dürften sämtliche Beschränkungen zur Familienplanung hinfällig werden.

In Kroatien geht es für die Young Boys am Dienstag ab 21 Uhr um so viel wie noch nie. Rund 30 Champions-League-Millionen winken im Playoff-Rückspiel gegen Dinamo Zagreb.

Titelverteidiger Rafael Nadal zieht am US Open in New York problemlos in die 2. Runde ein. Sein Gegner David Ferrer gibt in der letzten Grand-Slam-Partie seiner Karriere beim Stand von 3:6, 4:3 auf.

Wegen eines Brandes nahe der Freiheitsstatue in New York ist am Montag die Insel, auf der sie steht, vorübergehend evakuiert worden. Mehr als 3000 Touristen seien von der Liberty Island in Sicherheit gebracht worden, teilten die Behörden mit.

Nach massivem öffentlichem Druck hat US-Präsident Donald Trump den verstorbenen Senator John McCain und dessen Dienste doch noch in einer offiziellen Mitteilung gewürdigt.

Stan Wawrinka zeigt sich nach seinem überzeugenden Auftakt am US Open in New York rundum zufrieden. Gegen Grigor Dimitrov deutet «Stan the Man» an, dass mit ihm wieder zu rechnen ist.

Für Kathinka von Deichmann endet am US Open in New York die erste Partie auf Stufe Grand Slam bitter. Die Liechtensteinerin muss im Duell zweier Qualifikantinnen gegen Anschelina Kalinina aufgeben.

Eren Derdiyok zeigt sich zum Saisonstart weiter in Torlaune. Der Schweizer Stürmer gelingt mit Galatasaray Istanbul im dritten Meisterschaftsspiel der Saison bereits der zweite Treffer.

Manchester United bezieht in der englischen Premier League die zweite Niederlage in Folge. Nach dem 2:3 in Brighton setzt es vor eigenem Anhang im Old Trafford ein 0:3 gegen Tottenham Hotspur ab.

Der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland rechtfertigt die rechtsextremen Kundgebungen. Erneut sind Demonstrationen angesagt.

Um auf Umweltverschmutzung und Überfischung aufmerksam zu machen, hat ein Brite den Ärmelkanal der Länge nach durchschwommen. Der 48-jährige Lewis Pugh erreichte am Mittwoch nach rund 560 Kilometern und etwa 500'000 Schwimmzügen sein Ziel in Dover.

Donald Trump ärgert sich über die angebliche Einseitigkeit von Google und deutet an, die IT-Konzerne schärfer regulieren zu wollen. Auch das neue Handelsabkommen mit Mexiko bringt vor allem mehr Bürokratie.

Russlands Präsident Wladimir Putin geht bei der umstrittenen Rentenreform auf die Kritiker zu. So solle das Renteneintrittsalter für Frauen nicht so stark angehoben werden wie zunächst geplant, sagte Putin am Mittwoch in einer im Fernsehen übertragenen Rede.

Drei Monate nach dem Grossbrand im Europapark Rust in Baden-Württemberg hat die Staatsanwaltschaft Freiburg ihre Ermittlungen eingestellt. Es hätten sich keine Anhaltspunkte für eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandverursachung ergeben, teilte die Behörde mit.

Nach den Rechtsextremen-Demos in Chemnitz steht die Arbeit der lokalen Behörden massiv in der Kritik. Journalisten wurden bedroht, vor den Beamten der Hitler-Gruss gezeigt, doch die Polizei sah tatenlos zu. Nun bahnt sich möglicherweise der nächste Skandal an.

Die Anzahl der Flüchtlinge, die nicht zur Schule gehen, ist innert einem Jahr um 500'000 angestiegen. Insgesamt besuchen weltweit vier Millionen Flüchtlingskinder keine Schule, wie aus einem Bericht des Uno-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) hervorgeht.

Nach der WM ist vor der WM: Kaum ist der Pokal in Moskau überreicht worden, ist die Fifa an der Planung für die nächsten Weltmeisterschaften. Diese werden nach Katar 2022 in den USA, Kanada und Mexiko stattfinden.

Bei der EU-Umfrage zur Sommerzeit hat sich die grosse Mehrheit der Teilnehmer für eine Abschaffung der Zeitumstellung in Frühjahr und Herbst ausgesprochen. Statt dessen wollen sie eine dauerhafte Sommerzeit. Die EU-Kommission hat sich noch nicht offiziell zu dem Umfrage-Ergebnis geäussert.

Brasiliens Regierung hat Soldaten an die Grenze zum Nachbarland Venezuela geschickt. Der Militäreinsatz in dem nördlichen Bundesstaat Roraima habe zunächst eine Dauer von zwei Wochen, erklärte Staatschef Michel Temer am Dienstag.

Polizei und Feuerwehr haben am späten Dienstagabend in Wiesbaden eine zuvor im Rahmen einer Kunstaktion errichtete Statue des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan abgebaut.

US-Präsident Donald Trump hat Google mit Konsequenzen gedroht, nachdem er Nachrichten über sich selbst gegoogelt hat und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war.

Die Vorfälle von Chemnitz haben sich längst zu einer Affäre nationalen Ausmasses ausgeweitet. Die Politik steht vor einer Herkulesaufgabe. Ausländer stehen in weiten Kreisen in Chemnitz bereits unter Generalverdacht, der Vorfall von Sonntagnacht hat die Abneigung gegenüber den Flüchtlingen verschärft.

Der rechtskonservative ungarische Regierungschef Viktor Orban hat bei einem Besuch in Mailand mit überschwänglichen Worten die Politik des italienischen Innenministers Matteo Salvini gelobt. "Vom Erfolg Salvinis hängt die Sicherheit Europas ab", sagte Orban.

Kurz vor dem Abschluss des Verfahrens gegen den ehemaligen kongolesischen Kriegsherrn Bosco Ntaganda vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag hat die Chefanklägerin ihre Vorwürfe gegen den 44-Jährigen bekräftigt.

Die Schweizer SVP ist für ihre provokativen Plakate bekannt. Damit erregt sie allerdings jeweils nicht nur in der Schweiz Aufsehen, manche Sujets haben es sogar bis ans andere Ende der Welt geschafft.

30 Jahre nach der Flugtag-Katastrophe auf dem pfälzischen US-Militärstützpunkt Ramstein haben Überlebende und Hinterbliebene der 70 Toten und etwa 350 Schwerverletzten gedacht.

Isima Sobande war in der Ausbildung zur Ärztin, als sie erstmals von Müttern hörte, die die Haut ihrer Babys bleichen. Zunächst wollte sie es nicht glauben, doch dann behandelte sie in Lagos einen zwei Monate alten Säugling, der vor Schmerzen weinte.

Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot tritt zurück: Der 63-Jährige kündigte den Schritt am Dienstag im Radiosender France Inter an.

China erwägt einem Gesetzentwurf zufolge die Aufhebung der Zwei-Kind-Politik des Landes. Damit dürften sämtliche Beschränkungen zur Familienplanung hinfällig werden.