Schlagzeilen |
Samstag, 25. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Meister Bayern München eröffnet die Bundesliga-Saison mit dem erwarteten Sieg. Die Bayern setzen sich daheim gegen Hoffenheim auch dank einem ungerechtfertigten Penalty 3:1 durch.

Der Fernsehmoderator Dieter Thomas Heck ist tot. Heck starb am Donnerstag im Alter von 80 Jahren, wie der Medienanwalt Christian Schertz am Freitag mitteilte. Heck moderierte jahrelang die ZDF-Hitparade.

Die neue pakistanische Regierung will Gespräche mit dem Nachbarstaat Indien wiederbeleben. Ministerpräsident Imran Khan habe das Aussenministerium angewiesen, Wege zu suchen, die Beziehungen mit Indien zu normalisieren.

Patty Schnyder setzt im Spätherbst der Karriere zu einem ungeahnten Höhenflug in New York an. Am US Open qualifiziert sie sich zum ersten Mal seit 2011 für das Haupttableau eines Grand-Slam-Turniers.

Der an Krebs erkrankte US-Senator John McCain verzichtet auf eine weitere medizinische Behandlung. McCain habe sich aufgrund des fortgeschrittenen Krankheitsverlaufes zu diesem Schritt entschieden, teilte seine Familie am Freitag in einer Erklärung mit.

Tom Lüthi bleibt bei den ersten beiden Trainings zum GP von Grossbritannien in Silverstone im hinteren Bereich des Feldes. Der Emmentaler beendet den ersten Trainingstag der MotoGP-Klasse im 21. Rang.

Sony hat am Freitag eine spezielle Edition seiner aktuellen Playstation 4 herausgebracht. Laut Medienberichten war die transparent gehaltene Spielekonsole allerdings bereits seit der Ankündigung vor rund zwei Wochen ausverkauft.

Das Verfassungsgericht in Simbabwe hat eine Klage der Opposition wegen angeblicher Wahlmanipulation bei den Präsidentenwahlen zurückgewiesen. Die Entscheidung des Gerichts sei einstimmig gewesen, teilte der Vorsitzende des Richtergremiums am Freitag mit.

Frankreichs WM-Goalie Hugo Lloris droht Ärger. Der 31-Jährige ist in der Nacht auf Freitag wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen worden.

Mit Nicole Reist stellt die Schweiz derzeit die klar stärkste Extremradfahrerin. Zwei Monate nach dem Triumph beim «Race Across America» siegt sie auch beim Schwesterrennen in Frankreich.

Die Reederei Maersk sendet in der kommenden Woche erstmals ein Containerschiff durch den Arktischen Ozean. Die Reise führt von Südkorea nach St. Petersburg.

Die irische Billigairline Ryanair verschärft ihre Regeln für Handgepäck. Das teilte das Unternehmen auf seiner Webseite mit.

Killian Peier springt im japanischen Hakuba als Achter zum dritten Mal im laufenden Sommer-Grand-Prix in die Top 10.

Spaniens sozialistische Regierung hat am Freitag per Dekret die Exhumierung des früheren Diktators Francisco Franco verfügt. Das Dekret muss nun noch durch das Parlament.

Auch geringer Alkoholkonsum birgt gesundheitliche Risiken. Zu diesem Schluss gelangen die Autoren einer Studie über den weltweiten Konsum alkoholischer Getränke und den Zusammenhang mit 23 Krankheiten.

Mit einer der grössten Militärparaden in ihrer Geschichte hat die Ukraine ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion gefeiert.

Kimi Räikkönen im Ferrari fährt am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Belgien die beste Rundenzeit. Der Finne führt das Klassement vor Lewis Hamilton im Mercedes an.

Die Flüchtlinge an Bord des Schiffes «Diciotti» der italienischen Küstenwache, die seit vier Tagen auf die Landung warten, sind in den Hungerstreik getreten. Dies berichtete der sozialdemokratische Senator Davide Faraone am Freitag auf Twitter.

Nach einer extrem kleinen Vorjahresernte dürften Frankreichs Winzer 2018 wieder deutlich mehr Wein herstellen. Das Pariser Landwirtschaftsministerium rechnet damit, dass die Produktion gegenüber 2017 um ein Viertel zulegt.

Der herannahende Hurrikan «Lane» hat Menschen und Behörden auf Hawaii in Alarmbereitschaft versetzt. Flüge wurden gestrichen und Bewohner und Urlauber aufgefordert, ihre Häuser nur im Falle von Evakuierungen zu verlassen.

Die ecuadorianische Regierung hat die Öffnung eines humanitären Korridors für Flüchtlinge aus dem Krisenland Venezuela angekündigt. Flüchtende aus Venezuela sollen mit Bussen durch das südamerikanische Land zur Grenze mit Peru gebracht werden.

Ein mit Gasflaschen und Bitumen beladenes Baufahrzeug ist im Hamburger Elbtunnel in Brand geraten. Der Vorfall ereignete sich nach Feuerwehrangaben am Donnerstagabend in einer zu dem Zeitpunkt für den Verkehr gesperrten Tunnelröhre.

Mit einem Fackelzug hat die Kleinstadt Amatrice in der Nacht auf Freitag der Erdbebenkatastrophe vor zwei Jahren gedacht. In der Gegend in Mittelitalien starben am 24. August 2016 insgesamt 299 Menschen, davon 249 allein in Amatrice.

Der ehemalige Radprofi Jan Ullrich ist mit seinen Therapie-Fortschritten zufrieden. Der 44-jährige Deutsche fühlt sich schon deutlich besser.

Schwere Unwetter haben im Pinzgau südlich von Salzburg Schlammlawinen ausgelöst. Rund 250 Menschen wurden von der Aussenwelt abgeschnitten.

Borussia Dortmund will wieder besser und schöner spielen. Lucien Favre soll den BVB-Aufschwung orchestrieren.

Das Urner Technologieunternehmen Dätwyler verstärkt mit einem Zukauf seine Position als Zulieferer der Automobilindustrie. Der Industriekonzern übernimmt in Brasilien die Bins Indústria de Artefatos de Borracha (Bins).

Bayern München ist auch in der 56. Bundesliga-Saison der klare Favorit. Die Münchner streben den siebenten Meistertitel in Folge an. Am Freitagabend empfangen sie zum Auftakt Hoffenheim.

Ein grosser Waldbrand im Nordosten Deutschlands hat sich in der Nacht zum Freitag weiter ausgebreitet: Der Rauch zog am frühen Morgen auch nach Potsdam und Berlin, wie die Feuerwehr in beiden Städten mitteilte.

Australiens Premierminister Malcolm Turnbull ist nach einer Revolte in seiner eigenen Partei zurückgetreten. Die konservativen Liberalen bestimmten Australiens bisherigen Schatzkanzler Scott Morrison zum neuen Regierungschef.

Die seit Tagen im Hafen von Catania festsitzenden Migranten sollen in den kommenden Stunden das Rettungsschiff "Diciotti" verlassen können. Nach dem Drama um die festgesetzten Migranten ermittelt nun die Justiz gegen Innenminister Matteo Salvini.

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Irland acht Opfer des jahrzehntelangen Missbrauchs durch Vertreter der katholischen Kirche getroffen.

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben einer Sprecherin am Samstag in Moskau einmal mehr festgenommen worden. Angaben zu den Anschuldigungen gegen den prominentesten Kritiker von Präsident Wladimir Putin machte die Sprecherin nicht.

Gut eine Woche nach dem umstrittenen Polizeieinsatz in Deutschland gegen ein ZDF-Reporterteam hat sich die Dresdner Polizei für ihr Vorgehen entschuldigt. Polizeipräsident Horst Kretzschmar traf am Freitag mehrere Vertreter des Mainzer Fernsehsenders.

Ein Pegida-Demonstrant pöbelt gegen das ZDF – und löst damit eine nationale Debatte aus.

Ein Jahr nach dem Beginn der Militäreinsätze gegen die muslimische Rohingya-Minderheit in Myanmar haben tausende Flüchtlinge im Nachbarland Bangladesch gegen ihre massenhafte Vertreibung protestiert.

Italiens Innenminister und Chef der fremdenfeindlichen Lega, Matteo Salvini, will die Flüchtlinge erst an Land lassen, wenn er von den anderen EU-Ländern verbindliche Zusicherungen erhält, dass sie die Migranten übernehmen.

Südamerika erlebt derzeit die wohl grösste Flüchtlingskrise seiner Geschichte. In Scharen fliehen die Venezolaner aus ihrer Heimat, wo selbst Grundnahrungsmittel wie Mehl, Reis und Öl rar geworden sind und die Regierung immer härter gegen Andersdenkende vorgeht.

Die Familie von Chiles Ex-Diktator Augusto Pinochet kann einen Grossteil ihres Vermögens behalten: Nach jahrelangem Streit hat das Oberste Gericht entschieden, dass der chilenische Staat von ursprünglich fast 4,9 Millionen Dollar nur 1,6 Millionen beschlagnahmen darf.

Im Kampf gegen das organisierte Verbrechen setzt auch Mexikos künftiger Präsident Andrés Manuel López Obrador auf die Streitkräfte. "Ohne die Hilfe von Heer und Marine können wir das Sicherheitsproblem nicht lösen", sagte der gewählte Staatschef am Freitag.

Die neue pakistanische Regierung will Gespräche mit dem Nachbarstaat Indien wiederbeleben. Ministerpräsident Imran Khan habe das Aussenministerium angewiesen, Wege zu suchen, die Beziehungen mit Indien zu normalisieren.

Der an Krebs erkrankte US-Senator John McCain verzichtet auf eine weitere medizinische Behandlung. McCain habe sich aufgrund des fortgeschrittenen Krankheitsverlaufes zu diesem Schritt entschieden, teilte seine Familie am Freitag in einer Erklärung mit.

Das Verfassungsgericht in Simbabwe hat eine Klage der Opposition wegen angeblicher Wahlmanipulation bei den Präsidentenwahlen zurückgewiesen. Die Entscheidung des Gerichts sei einstimmig gewesen, teilte der Vorsitzende des Richtergremiums am Freitag mit.

Ein ZDF-Team wird von einem Pegida-Demonstranten angepöbelt. Statt zu helfen, setzt die Polizei die Journalisten fest. Nun auch noch dies: Der pöbelnde Demonstrant ist ein Behörden-Mitarbeiter. Sogar die Kanzlerin meldet sich in der Debatte um Pressefreiheit zu Wort.

Spaniens sozialistische Regierung hat am Freitag per Dekret die Exhumierung des früheren Diktators Francisco Franco verfügt. Das Dekret muss nun noch durch das Parlament.

Auch geringer Alkoholkonsum birgt gesundheitliche Risiken. Zu diesem Schluss gelangen die Autoren einer Studie über den weltweiten Konsum alkoholischer Getränke und den Zusammenhang mit 23 Krankheiten.

Mit einer der grössten Militärparaden in ihrer Geschichte hat die Ukraine ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion gefeiert.

Die Flüchtlinge an Bord des Schiffes "Diciotti" der italienischen Küstenwache, die seit vier Tagen auf die Landung warten, sind in den Hungerstreik getreten. Dies berichtete der sozialdemokratische Senator Davide Faraone am Freitag auf Twitter.

Die ecuadorianische Regierung hat die Öffnung eines humanitären Korridors für Flüchtlinge aus dem Krisenland Venezuela angekündigt. Flüchtende aus Venezuela sollen mit Bussen durch das südamerikanische Land zur Grenze mit Peru gebracht werden.

Australiens Premierminister Malcolm Turnbull ist nach einer Revolte in seiner eigenen Partei zurückgetreten. Die konservativen Liberalen bestimmten Australiens bisherigen Schatzkanzler Scott Morrison zum neuen Regierungschef.