Schlagzeilen |
Freitag, 24. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein schweres Unwetter hat in Österreich bei Salzburg Überschwemmungen und Schlammlawinen verursacht. Besonders von dem Gewitter betroffen war am Donnerstagabend der Pinzgau südöstlich von Salzburg. Es kam zu grossen Überschwemmungen.

Leipzig und Atalanta Bergamo spielen in den Playoff-Hinspielen der Europa League bloss 0:0. Für die Deutschen ist dieses Resultat minim besser, weil sie es gegen Sorja Lugansk auswärts erreichen.

Belinda Bencic muss in New Haven ihre Koffer packen. Die 21-jährige St. Gallerin verliert beim WTA-Turnier den Viertelfinal gegen die besser klassierte Weissrussin Aryna Sabalenka 3:6, 2:6.

US-Justizminister Jeff Sessions hat sich gegen Kritik von Präsident Donald Trump gewehrt. Trump hatte Sessions in einem Interview vorgeworfen, sein Ministerium nicht unter Kontrolle zu haben. Sessions widersprach und betonte die Unabhängigkeit seines Hauses.

Die Auslosung für das am Montag beginnende US Open beschert Roger Federer und Stan Wawrinka ein hartes Los.

Der Amerikaner Ronnie Baker senkt in Chorzow in Polen die Jahresweltbestzeit über 100 m auf 9,87 Sekunden.

Russland und die USA wollen die unterbrochenen Kontakte zwischen ihren Verteidigungsministerien wieder aufnehmen. Das sagte der Sekretär des russischen Sicherheitsrates, Nikolai Patruschew, in Genf nach einem Treffen mit US-Sicherheitsberater John Bolton.

Richie Porte (33) wechselt nach der laufenden Saison seinen Arbeitgeber.

Die US-Wirtschaft würde nach den Worten von Präsident Donald Trump im Falle seiner Amtsenthebung «zusammenbrechen». «Wenn ich je des Amtes enthoben werden sollte, würde der Markt zusammenbrechen. Ich denke, alle wären dann sehr arm», sagte Trump dem Sender Fox News.

Bei einem Messerangriff nahe Paris hat ein den Behörden bekannter Islamist seine Mutter und seine Schwester getötet und einen Menschen schwer verletzt. Zwar reklamierte die IS-Miliz die Tat für sich; die Polizei geht aber eher von psychischen Problemen des Täters aus.

Auf dem bekannten US-Militärfriedhof Arlington wird der Platz knapp. Deshalb soll die Kapazität für mögliche neue Gräber um 40«000 auf dann 60»000 Plätze erhöht werden, wie Ingenieure der US-Armee mitteilten.

Der Schweizer Weltklasse-Handballer Andy Schmid soll bis zum voraussichtlichen Ende seiner Laufbahn als Spitzenspieler das Trikot der Rhein-Neckar Löwen tragen.

Die USA und China lassen ihren Handelsstreit immer weiter eskalieren. Die beiden grössten Volkswirtschaften der Welt verhängten am Donnerstag neue Sonderzölle von 25 Prozent auf Waren des anderen Landes im Volumen von je 16 Milliarden Dollar.

Ein starker Taifun nimmt Kurs auf den Westen Japans. Die nationale Wetterbehörde warnte am Donnerstag vor heftigen Regenfällen, Sturmböen und hohem Wellengang.

Die Ausgangslage der Schweizer Bundesliga-Profis ist uneinheitlich.

Tiger Woods und Phil Mickelson treffen sich am 23. November in Las Vegas zu einem Duell um 9 Millionen Dollar. Der Zweikampf läuft bereits unter dem Titel «The Match».

Die Deutsche Bahn erhöht in diesem Jahr ihre Ticketpreise. «Im Durchschnitt werden die Preise des Fernverkehrs deutlich unterhalb der Inflationsrate steigen, die derzeit bei rund zwei Prozent liegt», sagte Bahn-Chef Richard Lutz den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Schlechte Nachrichten für Fans der amerikanischen Hit-Sitcom «The Big Bang Theory»: Im kommenden Jahr geht die Comedy-Serie um kauzige Wissenschaftler mit der zwölften Staffel zu Ende.

Wer Fan der «Simpsons» ist und schon immer mal im «Kwik-E-Mart» echte «Heat Lamp Hot Dogs» oder «Lard Lad Donuts» kaufen wollte, der kann das in den USA nun tun. Der kleine Supermarkt aus der Animationsserie ist in Myrtle Beach in South Carolina nachgebaut worden.

Australiens Premierminister Malcolm Turnbull steht infolge eines parteiinternen Machtkampfes vor dem politischen Aus. Der Vorsitzende der Liberalen Partei, der das Land seit 2015 regiert, musste mit dem Rücktritt dreier Minister einen weiteren Rückschlag hinnehmen.

Weniger als drei Monate vor den US-Kongresswahlen ist die Demokratische Partei in den USA nach Angaben einer Cybersicherheitsfirma Ziel eines versuchten Hackerangriffs geworden. Dieser zielte offenbar auf die Wähler-Datenbank der Partei ab.

Die US-Behörden haben zwei mutmassliche iranische Agenten wegen verdeckter Spionage in den Vereinigten Staaten angeklagt. Im vergangenen Jahr hätten sie mehrere israelische und jüdische Gemeindezentren beobachtet, ging aus der Eingabe vor Gericht in Washington hervor.

Der europäische Erdbeobachtungssatellit «Aeolus» ist am späten Mittwochabend mit einer Trägerrakete erfolgreich ins All gestartet. Die Sonde mit Schweizer Technik an Bord soll mit ganz neuen Daten die Wettervorhersage verbessern.

Dank Andy Schmid gewinnen die Rhein-Neckar Löwen den ersten Titel der neuen Saison in Deutschland. Im Supercup setzt sich der Cupsieger auswärts gegen den Meister Flensburg-Handewitt 33:26 durch.

Nach ihrem EM-Titel über 5000 m doppelt Manuela Schär am 3. Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin nach. Sie gewinnt auch über 1500 m. Hinter Schär sorgt Alexandra Helbling für einen Doppelsieg.

Die italienische Schauspielerin und Filmemacherin Asia Argento zieht sich nach Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens von der Mitarbeit am niederländischen Musikfestival «Le Guess Who?» zurück.

Ein Jahr nach Beginn der massenhaften Vertreibung von Rohingya-Muslimen aus Myanmar haben Helfer auf die verzweifelte Lage vieler Flüchtlingskinder hingewiesen. Tausende Kinder haben keine Eltern mehr. Sie leiden Hunger und werden missbraucht.

Österreich begeht beim Schutz von Nutztieren vor dem Wolf andere Wege als die Schweiz. Am Mittwoch hat das Land Niederösterreich seinen Landwirten das Schiessen mit Gummikugeln auf Wölfe erlaubt.

Dummheit aus Liebe: Ein österreichisches Paar hat auf seiner Hochzeitsreise mit einem nicht löschbaren Stift seine Namen und ein Herz auf eine Mauer des weltberühmten Ponte Vecchio in Florenz geschrieben. Es ist deshalb am Mittwoch angezeigt worden.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts der aktuellen Rassismus-Debatte in Deutschland die Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit ausländischen Wurzeln scharf verurteilt.

Der US-Präsident gerät in der Schweigegeld-Affäre immer stärker unter Druck. Mit Allen Weisselberg rückt ein weiterer Insider in den Fokus.

Der US-Präsident hat Mike Pompeo angewiesen, seinen für nächste Woche geplanten Besuch in Nordkorea abzusagen.

Der prominente Kritiker von Donald Trump führt seine Behandlung gegen seine schwere Krankheit nicht mehr fort.

Trumps Bildungschefin Betsy DeVos plant, für die Bewaffnung von Lehrern zu bezahlen – mit staatlichen Sozialgeldern. Idiotisch, sagen die Demokraten.

Seit über einer Woche harren 150 Bootsflüchtlinge auf der «Diciotti» aus. Ein Ende dieses Dramas in Sizilien ist nicht in Sicht.

Der amerikanische Präsident hat Jeff Sessions heftig kritisiert. Dieser schlägt verbal zurück. Die Folgen könnten gewaltig sein.

Der angeblich tote Abu Bakr al-Baghdadi hat sich nach einem Jahr wieder zu Wort gemeldet. Der IS-Führer gibt Befehle aus.

David Pecker soll negative Berichte über Trump im Giftschrank verschlossen haben. Jetzt bekommt er Straffreiheit, wenn er auspackt.

Wegen Korruptionsverdacht hat die argentinische Polizei mehrere Wohnungen von Cristina Kirchner durchsucht. Ausschlaggebend war ein Tagebuch ihres Chauffeurs.

In Dublin hat sich die Politik verabschiedet, nun profitieren die Konzerne der Silicon Docks. Über einen Ort, wo untergeht, wer arm ist.

Seit vier Tagen dürfen Migranten an Bord eines Schiffes vor Catania nicht anlegen. Nun spitzt sich die Lage zu.

Apple-Boss Tim Cook hat sich zusammen mit 58 anderen CEOs in einem Brief an die Trump-Regierung gewandt.

Kampf gegen sexuelle Gewalt, Frauen in der Politik, Gleichstellung in Kolumbien – die schwedische Regierung beschreibt ihre Erfahrungen.

Machtkampf verloren: Malcolm Turnbull tritt nach einer Revolte in seiner Partei als Premierminister von Australien zurück. Scott Morrison übernimmt.

Der US-Präsident geht davon aus, dass der Markt bei einer Amtsenthebung zusammenbrechen würde, sagt er in einem Interview.

Der Ex-Anwalt von Donald Trump hat brisantes Insiderwissen. Auspacken will er nun zu zwei Themen, die Sonderermittler Robert Mueller besonders interessieren.

Nach einem spektakulären Vorfall an einer Anti-Merkel-Demonstration stellt sich wieder einmal die Frage nach der Nähe von Pegida und sächsischer Polizei.

Der verantwortliche britische Minister gibt der Bevölkerung schon mal Tipps, falls die Verhandlungen mit der EU scheitern.

Österreichs Aussenpolitik wirkt bestenfalls irrlichternd und oft genug allzu Moskau-affin. So baut man keine Brücken, sondern weckt Misstrauen unter den Partnern im Westen.

Nach dem Cohen-Geständnis sehen es renommierte US-Medien als erwiesen an, dass Trump gelogen hat. Freie Bahn also für den politischen Gegner?