Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, ist in einem Prozess wegen Steuerhinterziehung und Bankbetrugs in acht der 18 Anklagepunkte schuldig gesprochen worden. Das berichteten US-Medien unter Berufung auf Gerichtsdokumente.

Alexander Zverev will den Angriff auf die absolute Tennisspitze intensivieren. Deshalb holt der Deutsche den achtfachen Grand-Slam-Sieger Ivan Lendl als Coach an Bord.

Als Lucky Loser in die Hauptrunde gerutscht, übersteht Belinda Bencic die 1. Runde am Hartplatzturnier von New Haven ohne Probleme. Gegen die Italienerin Camila Giorgi gewinnt sie 6:4, 6:4.

Die Schweizer Delegation gewinnt an der Para-Leichtathletik-EM in Berlin über die 200 m gleich drei Medaillen.

Der langjährige Anwalt von US-Präsident Donald Trump, Michael Cohen, hat mehrere Verstösse gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung eingeräumt. Cohen sagte am Dienstag vor einem Gericht in New York aus, dass er dies im Auftrag eines Kandidaten getan habe.

Real Madrid hat weiterhin keinen Platz für Youngster Martin Ödegaard. Darum schickt der Champions-League-Sieger den 19-Jährigen leihweise zum niederländischen Erstligisten Vitesse Arnhem.

Italien setzt die EU-Partner erneut unter Druck. Der italienische Innenminister Matteo Salvini will die 177 geretteten Flüchtlinge an Bord eines Schiffs der italienischen Küstenwache erst an Land gehen lassen, wenn es «Antworten von Europa» gibt.

Ende einer Reise: Der Tramper-Roboter «hitchBOT» ist in das Paderborner Computermuseum eingezogen. Seine Geschichte ist die eines grossen Medienhypes - und handelt von den Höhen und Tiefen der Beziehung zwischen Mensch und Maschine.

Wegen der Vergewaltigung eines achtjährigen Mädchens sind in Indien zwei Männer zum Tode verurteilt worden. Die beiden 20 und 24 Jahre alten Männer, die am Dienstag von einem Gericht in Mandsaur verurteilt wurden, hatten das Mädchen schwer verletzt.

Michael Albasini startet zum ersten Mal seit 2011 wieder an der Spanien-Rundfahrt, die am Samstag mit einem Zeitfahren in Malaga beginnt.

Mit Kranzniederlegungen und Reden ist in Tschechien und der Slowakei der Todesopfer des Warschauer-Pakt-Einmarschs in die CSSR vor 50 Jahren gedacht worden. Dabei wurde der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis lautstark ausgepfiffen.

Die chinesische Zentralbank will ungeachtet gestiegener Konjunkturrisiken durch den Handelskonflikt mit den USA vorerst auf grössere Hilfen für die Wirtschaft verzichten. Stattdessen sollen die Finanzierungsprobleme von Unternehmen «effektiv gelindert» werden.

Schwere Kämpfe haben am Dienstag die afghanische Hauptstadt Kabul erschüttert: Mit Helikopterangriffen reagierte Afghanistans Armee auf eine Raketenattacke von Aufständischen.

Für Griechenland hat nach den Worten von Regierungschef Alexis Tsipras eine neue Ära begonnen. «Wir haben seit 2010 eine Odyssee erlebt», sagte Tsipras am Dienstag in einer TV-Ansprache. Das griechische Volk habe aber gekämpft und es geschafft.

Nach den schweren Überschwemmungen in Südindien sind mehr als eine Million Menschen in Notunterkünften untergebracht worden. «Die Zahl der Menschen in den humanitären Lagern liegt jetzt bei 1'028'000», sagte ein Sprecher.

Der Iran hat sein erstes selbstgebautes Kampfflugzeug vorgestellt. Präsident Hassan Rohani setzte sich bei einer Rüstungsmesse in Teheran am Dienstag selbst ins Cockpit des Flugzeugs, wie im Staatsfernsehen zu sehen war.

US-Präsidentengattin Melania Trump will noch in diesem Jahr alleine nach Afrika reisen. Sie freue sich darauf, vor ihrer ersten Afrika-Reise mehr über das Leben afrikanischer Kinder und die «reiche Kultur und Geschichte» des Kontinents zu lerne.

US-Präsident Donald Trump hat erneut die Zinspolitik der US-Notenbank Fed kritisiert. «Ich bin nicht begeistert davon, dass er die Zinsen erhöht», sagte Trump am Montag der Nachrichtenagentur Reuters mit Blick auf den von ihm nominierten Fed-Chef Jerome Powell.

Joachim Löw wird bei einem Treffen am Dienstag in Frankfurt mit führenden Bundesliga-Vertretern um ihre Unterstützung für die Umsetzung seiner Reformpläne nach der WM-Pleite in Russland werben.

Die Queen scheint sich für ihren Enkel Harry zu freuen, und die Briten mögen die Neue im Königshaus. Herzogin Meghan kommt an. Wäre da nur nicht der Ärger mit einem Teil der Verwandtschaft in den USA.

Jamaikas Sprint-Legende Usain Bolt feiert heute seinen 32. Geburtstag und muss beim australischen Fussballklub Central Coast Mariners zu seinem ersten Probetraining antraben.

Für Timea Bacsinszky bedeutet die 1. Runde auch am WTA-Turnier in New Haven Endstation. Sie unterliegt der Qualifikantin Monica Puig aus Puerto Rico 5:7, 1:6.

China hat Taiwan erneut einen Verbündeten ausgespannt. Diesmal geht es um El Salvador.

Mit einer emotionalen Rede hat sich Popdiva Jennifer Lopez für ihren Ehrenpreis bei den 35. MTV Video Music Awards bedankt. «Ich bin mit MTV aufgewachsen und das hier ist wirklich eine wahnsinnige Ehre für mich.»

Australiens Premierminister Malcolm Turnbull hat sich im Machtkampf gegen einen parteiinternen Rivalen durchgesetzt. Der 63-Jährige gewann am Dienstag in Canberra eine Abstimmung um den Vorsitz der Liberalen Partei und damit auch um das Amt als Regierungschef.

Der britische Aussenminister Jeremy Hunt fordert weitere Sanktionen der EU gegen Moskau wegen des Giftattentats auf den ehemaligen russischen Doppelagenten Sergej Skripal. Russlands «aggressives und bösartiges Verhalten» untergrabe die internationale Ordnung.

US-Schauspielerin Jennifer Garner ist am Montag mit einem Stern auf dem berühmten Walk of Fame in Hollywood geehrt worden. «Heute ist für mich der Anlass, 24 wirklich fröhlich gelebte Jahre zu markieren in einem Job, den ich so sehr liebe.»

Am Vorabend des 50. Jahrestags der Niederschlagung des «Prager Frühlings» haben rund 300 Personen vor der russischen Botschaft in Prag demonstriert. Die Demonstranten zeigten Spruchbänder mit «Wir vergessen niemals» und «Stoppt den russischen Imperialismus».

Im Kampf gegen die Hyperinflation sind in Venezuela am Montag neue Geldscheine in Umlauf gebracht worden. Die Landeswährung Bolívar verfügt nun über fünf Nullen weniger.

US-Präsident Donald Trump will im Konflikt mit der Türkei seine Härte zeigen. Er werde der Türkei nicht entgegenkommen, um eine Freilassung des US-Pastors Andrew Brunson zu erwirken.

Den Vereinten Nationen geht das Geld für Hilfsleistungen an Menschen im Gazastreifen aus. Die Mittel für die Treibstoffhilfen an rund 250 Einrichtungen in dem Palästinensergebiet wie etwa Spitäler und Wasserwerke sind aufgebraucht.

Der Mann, der vergangene Woche während einer Pegida-Demonstration in Dresden ein Kamerateam des ZDF verbal angegriffen hat, ist ein Mitarbeiter des sächsischen Landeskriminalamtes (LKA). Das sächsische Innenministerium teilte am Mittwochabend mit, es sei darüber vom LKA in Kenntnis gesetzt worden.

Der frühere Präsident des brasilianischen Fussballverbands, José Maria Marin, muss im Zuge des FIFA-Korruptionsskandals für vier Jahre ins Gefängnis.

Das Geständnis des ehemaligen Vertrauensanwaltes von Donald Trump, Michael Cohen, erregt Aufsehen. Hat der US-Präsident im Wahlkampf gezielt gegen Gesetze verstossen?

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Sanktionen der USA gegen sein Land als kontraproduktiv bezeichnet, aber gleichzeitig die Hoffnung auf bessere Beziehungen geäussert. Besorgt ist Moskau besonders über die Konsequenzen auf die Wirtschaft.

Ein Jahr nach Beginn der massenhaften Vertreibung von Rohingya-Muslimen aus Myanmar haben Helfer auf die verzweifelte Lage vieler Flüchtlingskinder hingewiesen. Tausende Kinder haben keine Eltern mehr. Sie leiden Hunger und werden missbraucht.

Der Anwalt des belgischen Kindermörders Marc Dutroux will mit einem Brief an die Opfer und ihre Eltern für die Freilassung seines Mandanten kämpfen. Der Brief solle ein Schritt in Richtung der Opfer sein, sagte Bruno Dayez am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts der aktuellen Rassismus-Debatte in Deutschland die Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit ausländischen Wurzeln scharf verurteilt.

Mit einer Trauerfeier haben die Vereinten Nationen ihres vor wenigen Tagen gestorbenen früheren Generalsekretärs Kofi Annan gedacht. "Er war einer der besten von uns", sagte der Uno-Generalsekretär Antonio Guterres am Mittwoch im Hauptquartier in New York.

US-Präsident Donald Trump hat seinen früheren Anwalt Michael Cohen der Falschaussage vor Gericht bezichtigt. Cohen habe "Geschichten erfunden", um mit der Staatsanwaltschaft eine strafmindernde Vereinbarung in seinem Verfahren um Finanzbetrug auszuhandeln.

Angesichts von Hunderttausenden Flüchtlingen aus Venezuela rücken die Nachbarländer enger zusammen: Mit koordinierten Massnahmen und einer gemeinsamen Strategie wollen die Staaten in der Region auf die Flüchtlingskrise reagieren.

Bei einem neuen Massenansturm afrikanischer Flüchtlinge sind mindestens 115 Menschen von Marokko aus in die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta gelangt. Am Mittwochmorgen sei es ihnen gelungen, gewaltsam den sechs Meter hohen doppelten Grenzzaun zu überwinden.

Einmal mehr lesen und hören wir: Der US-Präsident ist in Bedrängnis! Unter Beschuss! Am Ende! So sehr ihn der juristische Doppelschlag belastet, so unsicher ist, wie gravierend dessen Folgen sind, kommentiert Chefredaktor Patrik Müller.

Japans Walfänger haben im Nordwestpazifik mehr als 170 Meeressäuger getötet. Bei dem jährlichen Beutezug erlegten die Jäger seit Mai wie geplant 134 Sei- und 43 Zwergwale, wie das zuständige Fischereiministerium am Mittwoch bekanntgab.

Der frühere Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, ist in einem Prozess wegen Steuerhinterziehung und Bankbetrugs in acht der 18 Anklagepunkte schuldig gesprochen worden. Das berichteten US-Medien unter Berufung auf Gerichtsdokumente.

Der langjährige Anwalt von US-Präsident Donald Trump, Michael Cohen, hat mehrere Verstösse gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung eingeräumt. Cohen sagte am Dienstag vor einem Gericht in New York aus, dass er dies im Auftrag eines Kandidaten getan habe.

Nach dem Rückzug der Franzosen aus dem Erdgasprojekt dominieren die Chinesen mit einer Beteiligung von über 80,1 Prozent.

In den meisten US-Bundesstaaten kann schon mehr oder weniger legal gekifft werden. Ein Land in Europa ist sogar bei Heroin tolerant.

Kolumbien hat offiziell Protest wegen einer Grenzverletzung durch die Armee des Nachbarlandes Venezuela eingelegt. Die Regierung Kolumbiens unter dem neuen Präsidenten Iván Duque schickte am Dienstag eine Protestnote an den venezolanischen Botschafter in Bogotá.

Michael Cohen, Ex-Anwalt von US-Präsident Donald Trump, hat sich in dem Ermittlungsverfahren gegen ihn zu einem Schuldeingeständnis bereit erklärt und eine Abmachung mit der Staatsanwaltschaft getroffen. Trumps früherer Wahlkampfmanager, Paul Manafort, ist indes in acht Punkten schuldig gesprochen worden. Dem 69-Jährigen droht eine lange Haftstrafe.