Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Real Madrid verpasst den 3. Sieg in Serie im Supercup. In einem begeisternden Spiel in Tallinn unterliegt Champions-League-Sieger Real dem Europa-League-Sieger Atlético Madrid 2:4 nach Verlängerung.

In Brasilien hat die linke Arbeiterpartei (PT) den inhaftierten Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva als Kandidaten für die Präsidentenwahl eingeschrieben. Mit Demonstrationen und Kundgebungen unterstützten am Mittwoch Tausende Anhänger Lulas Bewerbung.

US-Präsident Donald Trump hat dem ehemaligen CIA-Chef John Brennan seine spezielle Sicherheitsgenehmigung entzogen. Das gab Trumps Sprecherin Sarah Sanders am Mittwoch in Washington bekannt.

Dem Schweizer Volleyball-Nationalteam der Frauen gelingt in der EM-Qualifikation ein Start nach Mass. Das junge Team von Trainer Timo Lippuner gewinnt das wichtige Auswärtsspiel in Österreich mit 3:1.

Ein grün-blauer Lastwagen ist zum Symbol des verheerenden Einsturzes der Morandi-Brücke in Genua geworden. Der Fahrer hat die Katastrophe am Dienstag um wenige Meter überlebt.

Die Weltnummer 4 Alexander Zverev ist am Masters-1000-Turnier in Cincinnati in der 2. Runde ausgeschieden.

In Afghanistan sind am Mittwoch bei zwei Anschlägen fast hundert Menschen getötet worden.

Bei Bundesligist Borussia Mönchengladbach rückt der Schweizer Nationalgoalie Yann Sommer zum Vizecaptain auf.

Nach tagelanger Irrfahrt auf dem Mittelmeer ist das Rettungsschiff «Aquarius» am Mittwoch in Malta eingetroffen. Das Schiff der Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen hat 141 Flüchtlinge an Bord.

Ernüchterung bei Stefan Küng an der Benelux-Rundfahrt: Der Thurgauer muss nur einen Tag nach seinem Sieg im Zeitfahren sein Leadertrikot wieder abgeben. Er wird vom Slowenen Matej Mohoric abgelöst.

In Deutschland haben Forscher mehrere tropische Zecken der Gattung Hyalomma entdeckt. Diese Arten kommen auch in der Schweiz vor und können den Erreger des gefährlichen Krim-Kongo-Fiebers übertragen. Experten werten jedoch das Risiko eines Ausbruchs als sehr klein.

Einen Tag nach Stürmer Mario Mandzukic gibt mit Goalie Danijel Subasic ein weiterer WM-Silberheld von Kroatien seinen Rücktritt aus dem Nationalteam bekannt.

Der Liechtensteiner Erbprinz Alois hat seine Landsleute am Staatsfeiertag dazu aufgerufen, sich nicht auf den Erfolgen auszuruhen und die Innovation umweltschonend voranzutreiben. Die Veränderungen auf dem heimischen Finanzplatz nannte er als positives Beispiel.

Stephan Lichtsteiner spricht im Zusammenhang mit seiner internationalen Laufbahn Klartext. Ein freiwilliger Abschied aus dem Kreis des Nationalteams steht für den SFV-Captain nicht zur Debatte.

Die deutsche Regierung hat eine Neuregelung auf den Weg gebracht, die es intersexuellen Menschen ermöglichen soll, ihre Identität ins Geburtenregister eintragen zu lassen. Den Gesetzentwurf für eine dritte Geschlechtsoption billigte das Bundeskabinett am Mittwoch.

Die Demokraten haben als erste grosse Partei in den USA eine Transgender-Frau als Kandidatin für einen Gouverneursposten aufgestellt. Die Unternehmerin Christine Hallquist setzte sich bei den Vorwahlen der Partei am Dienstag in Vermont gegen mehrere Mitbewerber durch.

Eine britische Schauspielerin hat eine Klage gegen den einstigen US-Filmmogul Harvey Weinstein wegen sexuellen Missbrauchs durchgesetzt.

Lionel Messi läuft argentinischen Medienberichten zufolge 2018 nicht mehr für das argentinische Nationalteam auf und lässt seine Zukunft offen.

Ein kleines Korn macht der Türkei gerade grosse Sorgen. Noch schlimmer: Es betrifft ein Lieblingsgebäck von Türken und Touristen. Das Land erlebt eine Sesam-Krise. Wieso?

Südkorea will noch in diesem Jahr mit dem Bau eines innerkoreanischen Eisenbahnnetzes beginnen. Das gab Präsident Moon Jae In am Mittwoch anlässlich Südkoreas Unabhängigkeitstag bekannt.

Serena Williams scheidet in der 2. Runde des WTA-Premier-Turniers von Cincinnati aus. Die 36-jährige Amerikanerin unterliegt der zweimaligen Wimbledon-Gewinnerin Petra Kvitova 3:6, 6:2, 3:6.

Erstmals in der Geschichte des europäischen Supercups treffen zwei Teams aus derselben Stadt aufeinander. Das Madrider Derby in Tallinn zwischen Real und Atlético steht im Zeichen der Abwesenden.

Nach dem Brückeneinsturz von Genua werden noch viele Menschen vermisst - und die Schuldzuweisungen gehen weiter. Die Staatsanwaltschaft gab die vorläufige Zahl der Toten mit 42 an, während die Präfektur von 39 sprach.

Der Ex-Präsident Brasiliens will noch einmal ins höchste Staatsamt einsteigen - im Moment sitzt er allerdings im Gefängnis. Wenn er bei der Wahl im Oktober nicht antreten kann, dürfte ein Hauen und Stechen um die Stimmen des beliebtesten Politikers des Landes geben.

Japans Umgang mit seiner Kriegsvergangenheit wird von Nachbarstaaten immer wieder kritisiert. Zum 73. Jahrestag der Kapitulation Japans sendet Kaiser Akihito ein wichtiges Signal - ein letztes Mal.

Die US-Schauspielerin Jennifer Garner («Dallas Buyers Club») soll kommende Woche auf Hollywoods «Walk of Fame» eine Sternenplakette mit ihrem Namen enthüllen. Zu der Zeremonie am 20. August werden ihre Kollegen Judy Greer und Steve Carell als Gastredner erwartet.

Die russische Militärpolizei wird die Pufferzone auf den syrischen Golanhöhen solange sichern, bis Uno-Blauhelmsoldaten wieder die Waffenruhe zwischen Syrern und Israelis bewachen können. Das Hauptproblem sind aber Munitionsreste in dem Gebiet.

Roger Federer kehrt fünf Wochen nach seinem Ausscheiden in den Viertelfinals von Wimbledon mit einem souveränen Sieg auf die ATP-Tour zurück.

Nach einer Blockade von bis zu acht Jahren durch israelische Behörden können mehr als zehn Tonnen Postsendungen an die Empfänger in den Palästinensergebieten ausgeliefert werden. Israel habe dafür vor einigen Tagen die Erlaubnis erteilt.

Die Royal Bank of Scotland (RBS) zahlt mit knapp fünf Milliarden Dollar die höchste Strafe, die je ein Geldhaus für Fehlverhalten während der jüngsten Finanzkrise leisten musste. Das gab das US-Justizministerium am Dienstag bekannt.

Die Kirche am Pranger: In den USA werden allein im Staat Pennsylvania über 300 Priester des Kindsmissbrauchs bezichtigt. Der Vatikan hat sich bestürzt über Berichte von Kindesmissbrauch durch Priester in den USA geäussert.

Ein Erdbeben hat am Donnerstagabend die italienische Region Molise erschüttert. Das Beben rund 300 Kilometer östlich von Rom erreichte eine Stärke von 5,1. Berichte über Verletzte oder schwere Schäden gab es keine.

Die US-Regierung hat Ankara mit weiteren Sanktionen gedroht, sollte der in der Türkei festgehaltene US-Pastor Andrew Brunson nicht schnell freigelassen werden. Die USA seien zu weiteren Strafmassnahmen bereit, teilte Finanzminister Steven Mnuchin am Donnerstag mit.

Das Video zeigt eine Autofahrt über das Polcevera-Viadukt, das auch Morandi-Brücke genannt wird, im Jahr 2012. Die eingestürzte Stelle ist bläulich eingefärbt.

In Genua werden zwei Tage nach dem Brückeneinsturz mit mindestens 38 Toten noch etliche Menschen unter den Trümmern vermutet. Die Zahl der Toten wurde leicht nach unten korrigiert.

Der frühere indische Premierminister Atal Bihari Vajpayee ist tot. Er sei am Donnerstag im Alter von 93 Jahren nach langer Krankheit in einer Klinik in der Hauptstadt Neu Delhi gestorben, teilte das Spital mit.

Die Stichwahl für die Präsidentschaft in Mali hat laut Regierung der Amtsinhaber Ibrahim Boubacar Keita gewonnen. Keita habe 67,17 Prozent der Stimmen bekommen, gab Landesverwaltungsminister Mohamed Ag Erlaf am Donnerstag im Fernsehen bekannt.

Ausnahmezustand an der Golfküste Floridas: Seit Wochen sterben dort massenhaft Delfine, Meeresschildkröten, Fische und andere Meereslebewesen wegen der sogenannten "Roten Tide".

Bei den Massenprotesten in Bangladesch für mehr Sicherheit im Strassenverkehr sind nach Angaben der Polizei fast hundert Menschen festgenommen worden.

Im Nordwesten des Landes unterdrückt die Führung das muslimische Volk der Uiguren mit einer nie da gewesenen Härte. Bis zu drei Millionen Menschen werden in Lagern festgehalten. China bestreitet das. Die Vereinten Nationen aber schlagen Alarm

Am zweiten Tag nach dem verheerenden Brücken-Einsturz in Genua mit rund 40 Toten schwindet die Hoffnung, noch Überlebende zu finden. Die Tragödie hat zudem Hunderte Menschen obdachlos gemacht.

In Brasilien hat die linke Arbeiterpartei (PT) den inhaftierten Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva als Kandidaten für die Präsidentenwahl eingeschrieben. Mit Demonstrationen und Kundgebungen unterstützten am Mittwoch Tausende Anhänger Lulas Bewerbung.

Tödliche Messerattacken häufen sich in Frankreich. Polizei und Justiz schliessen terroristische Hintergründe aus, woran rechte Kreise jedoch nicht glauben wollen. Die französischen Kommunisten sprechen von einem «zunehmenden Klima des Hasses».

Im US-Bundesstaat Pennsylvania haben mehr als 300 katholische Priester sexuelle Übergriffe auf Minderjährige begangen. Der schockierende Fall kurbelt die Debatte über die Verjährungsfrist an.

US-Präsident Donald Trump hat dem ehemaligen CIA-Chef John Brennan seine spezielle Sicherheitsgenehmigung entzogen. Brennan, einer der schärfsten Kritiker Trumps, will sich dadurch nicht mundtot machen lassen.

Nach tagelanger Irrfahrt auf dem Mittelmeer ist das Rettungsschiff "Aquarius" am Mittwoch in Malta eingetroffen. Das Schiff der Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen hat 141 Flüchtlinge an Bord.

Die Zahl der Toten nach dem Brückeneinsturz in Genua ist auf 42 gestiegen. Italiens Regierung versucht, aus dem Unglück Kapital zu schlagen.

In Afghanistan sind am Mittwoch bei zwei Anschlägen fast hundert Menschen getötet worden.