Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Royal Bank of Scotland (RBS) zahlt mit knapp fünf Milliarden Dollar die höchste Strafe, die je ein Geldhaus für Fehlverhalten während der jüngsten Finanzkrise leisten musste. Das gab das US-Justizministerium am Dienstag bekannt.

Die Young Boys treffen in den Playoffs zur Champions League auf Dinamo Zagreb mit Mario Gavranovic. Der kroatische Meister gewinnt in der 3. Qualifikationsrunde auch das Rückspiel gegen Astana.

Die AS Roma verpflichtet den französischen Internationalen Steven Nzonzi vom FC Sevilla.

Im US-Bundesstaat Pennsylvania haben einer Untersuchung zufolge mehr als 300 katholische Priester sexuelle Übergriffe auf Minderjährige begangen. Rund Tausend Kinder seien missbraucht worden, heisst es im Abschlussbericht eines Geschworenengremiums des Bundesstaates.

Wochenlang hat ein Waldbrand den Zugang zum Yosemite-Tal in Kalifornien versperrt - jetzt kann der Naturpark wieder bereist werden. Am Dienstagvormittag (Ortszeit) wurden die ersten Besucher in das von steilen Granitfelsen umgebene Tal hineingelassen.

Stan Wawrinka erhält von den Organisatoren des am 27. August beginnenden US Open erwartungsgemäss eine von acht Wildcards.

Fernando Alonso hat (vorerst) genug. Der Spanier zieht sich am Ende der Saison aus der Formel 1 zurück.

Das seit vier Tagen auf See ausharrende Rettungsschiff «Aquarius» mit 141 Migranten an Bord darf auf Malta anlegen. Die Migranten würden auf Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Portugal und Spanien verteilt, teilte die Regierung des Inselstaats am Dienstag mit.

Stefan Küng zeigt eine starke Antwort auf seinen verpatzten EM-Auftritt. Der Thurgauer wiederholt im Zeitfahren der Benelux-Rundfahrt seinen Sieg aus dem Vorjahr und übernimmt das Leadertrikot.

Der Autohersteller Mazda muss wegen eines Problems bei der Rückgewinnung von Bremsenergie weltweit rund 104'600 Fahrzeuge zurückrufen. Betroffen sind Fahrzeuge der Modellreihen Mazda2, CX-3 und MX-5. Zuvor hatte das Fachmagazin «kfz-betrieb» berichtet.

Auf den Höhepunkt folgt der Rücktritt: Mario Mandzukic wird nicht mehr für die kroatische Nationalmannschaft auflaufen.

Der US-Elektroautobauer Tesla trifft erste Vorbereitungen für einen möglichen Rückzug von der Börse. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley gab am Dienstag die Gründung eines Konzernleitungsausschusses bekannt, der einen solchen Schritt ausloten soll.

Ganz langsam heben und verschieben sich die Alpen. Forschende aus München haben nun Messdaten aus zwölf Jahren ausgewertet und diese Dynamik des Gebirges in einem Computermodell nachgebildet.

In der italienischen Hafenstadt ist am Dienstagvormittag eine vierspurige Autobahnbrücke zusammengebrochen. Mindestens 35 Menschen kamen dabei ums Leben, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf die Feuerwehr.

In dieser Woche entscheidet die Generalversammlung des Internationalen Tennisverbands über die Zukunft des Davis Cup. Geplant ist nicht eine Reform, sondern eine Revolution.

Die Schweizer Adolf Muschg und Gianna Molinari sowie die ungarisch-schweizerische Autorin Christina Viragh stehen auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2018. Der Jury standen 199 Titel zur Auswahl, die die deutschsprachigen Verlage eingerichtet haben.

Ein Versuch der künstlerischen Aufarbeitung des Atom-Desasters sorgt in Fukushima für Spott und Unverständnis. Seit kurzem grüsst die mehr als sechs Meter hohe Statue eines Kindes im Strahlenschutzanzug die Besucher am Bahnhof der japanischen Stadt.

Die Aktienmärkte in der Türkei sind am Dienstag auf Erholungskurs eingeschwenkt. Der Leitindex in Istanbul legte rund zwei Prozent zu, nachdem er am Montag wegen der Währungskrise 2,4 Prozent verloren hatte.

Nach der mutmasslichen Auto-Attacke am Londoner Parlament ermittelt die Polizei wegen Terrorverdachts. Das teilte Scotland Yard am Dienstag mit. Ein Mann war am Morgen mit einem Auto in die Absperrungen vor dem Parlament gerast. Es gab mehrere Verletzte.

Einst galt der Tiber als Lebensader der italienischen Hauptstadt, heute ist davon nicht viel übrig. Mit der Eröffnung eines Stadtstrands will die Kommune den Römern ihren Fluss wieder näherbringen - und scheint erneut zu scheitern.

Der dreifache Champions-League-Sieger Samuel Eto'o wechselt nach Katar zum Qatar Sports Club.

Im Streit zwischen den USA und der Türkei verschärft sich der Ton weiter. Nachdem US-Präsident Trump am Freitag Strafzölle gegen die Türkei verdoppelt hatte, nannte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die USA am Montag die «Kraftmeier des globalen Systems».

Das Leben der meisten 14-jährigen Jungen in den USA dürfte sich um Themen wie Sport, Mädchen oder die Schule drehen - nicht bei Ethan Sonneborn. Der 14-Jährige geht ins Rennen um den Gouverneursposten im Bundesstaat Vermont.

Nach Polit-Filmen wie «Snowden», «Nixon» und «JFK» wechselt Hollywood-Regisseur Oliver Stone das Genre. Mit Oscar-Preisträger Benicio del Toro («Sicario») in der Hauptrolle will er das Familiendrama «White Lies» drehen.

Stan Wawrinka erreicht beim Masters-1000-Turnier von Cincinnati nach einem harten Kampf gegen Diego Schwartzman die 2. Runde.

Der bolivianische Präsident Evo Morales hat eine Reise von US-Verteidigungsminister James Mattis kritisiert. «Wir verurteilen die Anwesenheit von US-Verteidigungsminister James »Mad Dog« Mattis in Südamerika, um die Interessen seines Landes durchzusetzen.»

Vermummte Jugendliche haben in der Nacht zum Dienstag im Südwesten Schwedens Dutzende Autos in Brand gesetzt und die Polizei angegriffen. Nach Medienberichten wurden allein in Göteborg mindestens 88 Fahrzeuge zerstört oder schwer beschädigt.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist im Mai heimlich nach Ägypten gereist. Dabei beriet er mit Präsident Abdel Fattah al-Sisi über eine Waffenruhe im Gazastreifen.

US-Präsident Donald Trump hat einen neuen Verteidigungshaushalt über 716 Milliarden Dollar bewilligt. Er unterschrieb das entsprechende Gesetz am Montag im Armeestützpunkt Fort Drum im Bundesstaat New York.

Die SPD hat einer Umfrage zufolge in der Gunst der deutschen Wähler leicht zugelegt. Im aktuellen Insa-Meinungstrend für die Zeitung «Bild» kommen die Sozialdemokraten laut Vorabbericht der Dienstagausgabe auf 17,5 Prozent.

In Brasilien hat die linke Arbeiterpartei (PT) den inhaftierten Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva als Kandidaten für die Präsidentenwahl eingeschrieben. Mit Demonstrationen und Kundgebungen unterstützten am Mittwoch Tausende Anhänger Lulas Bewerbung.

Nach tagelanger Irrfahrt auf dem Mittelmeer ist das Rettungsschiff "Aquarius" am Mittwoch in Malta eingetroffen. Das Schiff der Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen hat 141 Flüchtlinge an Bord.

Die Zahl der Toten nach dem Brückeneinsturz in Genua ist auf 42 gestiegen. Italiens Regierung versucht, aus dem Unglück Kapital zu schlagen.

US-Präsident Donald Trump hat dem ehemaligen CIA-Chef John Brennan seine spezielle Sicherheitsgenehmigung entzogen. Das gab Trumps Sprecherin Sarah Sanders am Mittwoch in Washington bekannt.

In Afghanistan sind am Mittwoch bei zwei Anschlägen fast hundert Menschen getötet worden.

Nach dem Brückeneinsturz von Genua werden noch viele Menschen vermisst. Die Staatsanwaltschaft gab die vorläufige Zahl der Toten mit 42 an, während die Präfektur von 39 sprach. Die Schuldzuweisungen gehen derweil weiter.

Ein grün-blauer Lastwagen ist zum Symbol des verheerenden Einsturzes der Morandi-Brücke in Genua geworden. Der Fahrer hat die Katastrophe am Dienstag um wenige Meter überlebt.

Laut Aussagen der Stadtverwaltung von Genua sind unter den Opfern des Brückeneinsturzes keine schweizerischen Staatsangehörigen zu beklagen. Das teilte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Mittwoch mit.

Die eingestürzte Morandi-Brücke in Genua ist schon lange umstritten. Die Ingenieurswebseite "ingegneri.info" nannte das Unglück am Mittwoch eine "vorhersehbare Tragödie" – es habe immer schon "strukturelle Zweifel" am Bau des Ingenieurs Riccardo Morandi gegeben.

Franziska Schreiber war vier Jahre lang Mitglied der AfD. Zuerst als Vorsitzende der Jugendorganisation Junge Alternative, dann als Mitglied im Bundesvorstand. Kurz vor den Bundestagswahlen im Herbst 2017 trat die 27-Jährige aus der Partei aus. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben, in dem sie vor ihrer ehemaligen Partei warnt.

Der Liechtensteiner Erbprinz Alois hat seine Landsleute am Staatsfeiertag dazu aufgerufen, sich nicht auf den Erfolgen auszuruhen und die Innovation umweltschonend voranzutreiben. Die Veränderungen auf dem heimischen Finanzplatz nannte er als positives Beispiel.

Die deutsche Regierung hat eine Neuregelung auf den Weg gebracht, die es intersexuellen Menschen ermöglichen soll, ihre Identität ins Geburtenregister eintragen zu lassen. Den Gesetzentwurf für eine dritte Geschlechtsoption billigte das Bundeskabinett am Mittwoch.

Japans Umgang mit seiner Kriegsvergangenheit wird von Nachbarstaaten immer wieder kritisiert. Zum 73. Jahrestag der Kapitulation Japans sendet Kaiser Akihito ein wichtiges Signal - ein letztes Mal.

Die Demokraten haben als erste grosse Partei in den USA eine Transgender-Frau als Kandidatin für einen Gouverneursposten aufgestellt. Die Unternehmerin Christine Hallquist setzte sich bei den Vorwahlen der Partei am Dienstag in Vermont gegen mehrere Mitbewerber durch.

Nach dem Brückeneinsturz in Genua haben die Rettungskräfte die ganze Nacht nach Überlebenden gesucht. Die Feuerwehr hat eindrückliches Videomaterial dazu veröffentlicht.

Der italienische Ex-Profifussballer Davide Capello fuhr gerade über das Morandi-Viadukt, als dieses einbrach – und er in die Tiefe stürzte.

Nach einem deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen auf Güterzügen verstärkt die deutsche Polizei in Baden-Württemberg ihre Kontrollen.

Nach dem verheerenden Einsturz einer Autobahnbrücke in Genua rückt die Frage nach der Ursache für die Katastrophe in den Fokus. Die Suche nach Überlebenden in den Trümmern ging auch in der Nacht zu Mittwoch weiter.

Der Ex-Präsident Brasiliens will noch einmal ins höchste Staatsamt einsteigen - im Moment sitzt er allerdings im Gefängnis. Wenn er bei der Wahl im Oktober nicht antreten kann, dürfte ein Hauen und Stechen um die Stimmen des beliebtesten Politikers des Landes geben.