Schlagzeilen |
Dienstag, 14. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Basketball-Superstar Carmelo Anthony wechselt auf die kommende NBA-Saison hin zu den Houston Rockets. Der zehnmalige Allstar wird damit Teamkollege des Genfers Clint Capela.

Die für den 15. September geplante Eröffnung des neuen Stadions von Tottenham Hotspur wird aufgrund von Sicherheitsproblemen im Neubau auf einen noch unbekannten Zeitpunkt verschoben.

Im Irak und in Syrien halten sich trotz der militärischen Rückschläge noch 20.000 bis 30.000 Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) auf. Mit tausenden dieser Kämpfer stamme noch ein «grosser Teil» aus dem Ausland.

Beim Einsturz einer Holzplattform im Hafen von Vigo im Nordwesten Spaniens sind mehr als 370 Besucher eines Musikfestivals verletzt worden. Neun Besucher erlitten bei dem Unglück in der Nacht zum Montag schwere Verletzungen, wie die Regionalregierung mitteilte.

Argentiniens frühere Präsidentin Cristina Kirchner ist am Montag in einem neuen Korruptionsskandal vor Gericht erschienen. Die neuen Vorwürfe waren Anfang August durch einen Bericht der Zeitung «La Nación» bekannt worden.

Stefanie Vögele (WTA 77) scheitert beim Turnier von Cincinnati in der 1. Runde nach einem vergebenen Matchball unglücklich. Sie verliert gegen Swetlana Kusnezowa 4:6, 6:2, 6:7 (5:7).

Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei will keinen Krieg mit den USA, lehnt aber auch neue Verhandlungen ab. «Es wird weder Krieg geben, noch werden wir mit den USA verhandeln», schrieb Chamenei am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Roger Federer trifft beim Masters-1000-Turnier von Cincinnati nach einem Freilos zum Auftakt in der 2. Runde auf den Deutschen Peter Gojowczyk.

Zwei Tage nach Gerard Piqué erklärt mit David Silva ein weiterer verdienstvoller spanischer Internationaler seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft.

Ein 47 Jahre alter Mann ist mit einem Sportflugzeug in der US-Stadt Payson (Bundesstaat Utah) in sein eigenes Haus geflogen und dabei ums Leben gekommen. Ob der Absturz absichtlich herbeigeführt wurde, wird untersucht.

Der Streit zwischen Amerika und der Türkei eskaliert: Präsident Erdogan wütet gegen neue US-Zölle und nennt die USA die «Kraftmeier des globalen Systems». Die Zentralbank reagiert mit Notmassnahmen.

Rechtsextremisten mobilisieren für einen Aufmarsch vor dem Weissen Haus, ausgerechnet am Jahrestag der Proteste von Charlottesville. Am Ende sind die Strassen voll - mit Gegendemonstranten. Deren Protest richtet sich längst nicht nur gegen die Extremisten.

Ein Urteil in den USA belastet die Bayer-Aktie. Der Chemie-Riese übernimmt derzeit den US-Saatgutkonzern Monsanto, der von einem US-Gericht zu hohem Schadenersatz wegen des Pflanzenwirkstoffs Glyphosat verdonnert wurde.

Rechtsextremisten mobilisieren für einen Aufmarsch vor dem Weissen Haus, ausgerechnet am Jahrestag der Proteste von Charlottesville. Am Ende sind die Strassen voll - mit Gegendemonstranten. Deren Protest richtet sich längst nicht nur gegen die Extremisten.

Tesla-Chef Elon Musk hat bei seinen Plänen für einen Rückzug des Elektroautobauers von der Börse nach eigenen Angaben die Rückendeckung des Verwaltungsrats.

Der Anwalt der Pornodarstellerin Stormy Daniels, Michael Avenatti, erwägt eine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020. Dies sagte der Jurist und Medienprofi der Zeitung «Des Moines Register» aus Iowa.

Nun ist es offiziell. Der Schweizer Internationale Edimilson Fernandes verlässt West Ham United und setzt seine Karriere leihweise in der Serie A bei der AC Fiorentina fort.

17 Tage lang stupste eine Orca-Mutter ihr totes Junges immer wieder mit der Nase an, damit es nicht im Meer versank. Nun trennte sich das Tier von seinem leblosen Nachwuchs.

Die Zielsetzung von fünf Medaillen an den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin verpasst Swiss Athletics knapp. Gleichwohl: Die Schweizer Delegation zeigt einen starken Auftritt.

Fast ein Jahrzehnt lastete Griechenlands Finanz-Drama auf Europa. Der Zusammenbruch des Euros oder ein Austritt aus der Gemeinschaftswährung schien denkbar. Nach strikten Sparprogrammen und Milliardenkrediten muss das Land in Kürze selbst zurechtkommen.

Die Finalqualifikation in Toronto zahlt sich für den am Sonntag 20 Jahre alt gewordenen Stefanos Tsitsipas im ATP-Ranking aus. Der Grieche macht zwölf Plätze gut und ist neu die Nummer 15 der Welt.

Als sechster Schweizer Turner nach Jack Günthard und Ernst Fivian in den Fünfzigerjahren, Daniel Giubellini und Donghua Li in den Neunzigerjahren sowie Pablo Brägger 2017 gewann Oliver Hegi EM-Gold.

Blerim Dzemaili erzielt für Bologna in der 3. Cuprunde das wegweisende erste Tor.

Fussballtrainer Pep Guardiola verlangt von Manchester Citys Aussenverteidiger Benjamin Mendy mehr Disziplin im Umgang mit den sozialen Netzwerken.

Über den Kommunismus soll künftig nichts mehr in der Verfassung stehen, dafür aber über gleichgeschlechtliche Paare und privaten Besitz. Kuba will sich den modernen Zeiten abpassen - an der Macht der Partei allerdings wird nicht gerüttelt.

Nach seinem Turniersieg in Toronto verzichtet Rafael Nadal auf den Start in Cincinnati. Die Weltnummer 1 braucht eine Pause.

Bei Überschwemmungen sind im südindischen Bundesstaat Kerala mindestens 38 Menschen ums Leben gekommen. Sechs Menschen würden noch vermisst, meldete die «Times of India» am Montag in ihrer Online-Ausgabe. Zehntausende mussten ihre Häuser verlassen.

Die türkische Regierung will die Finanzmärkte mit einem Aktionsplan für seine Wirtschaft beruhigen. Damit will sie vor allem den extremen Kursverfall der türkischen Lira stoppen.

In Washington haben sich zum Jahrestag der gewaltsamen Proteste von Charlottesville am Sonntag schätzungsweise zwei Dutzend weisse Nationalisten sowie Tausende Gegendemonstranten versammelt. Die Polizei war mit einem grossen Aufgebot vor Ort.

Nach dem US Open im Juni gewinnt der amerikanische Golfprofi Brooks Koepka in St. Louis erstmals auch die US PGA Championship, das letzte Majorturnier des Jahres. Tiger Woods wird Zweiter.

Kurz vor Mittag sackte ein 200 Meter langes Stück Autobahn auf die Stadt Genua ab. Mindestens 35 Menschen kamen ums Leben.

ETH-Baustatiker Thomas Vogel über das Brückenunglück in Genua und ob ein solcher Einsturz auch in der Schweiz passieren könnte.

Schon kurz nach dem Unglück in Genua gibt es Hinweise auf missachtete Warnungen und es beginnen politisch motivierte Schuldzuweisungen.

Omarosa Manigault Newman veröffentlicht ein Telefonat mit dem US-Präsidenten. Donald Trump reagiert erzürnt.

Der Einsturz einer Autobahnbrücke in Genua ist eine Tragödie von gewaltigem Ausmass. Personen- und Lastwagen stürzten rund 40 Meter in die Tiefe.

Sekunden vor dem Einsturz der Morandi-Brücke in Genua kann ein Lastwagenchauffeur anhalten. Der Lenker ist immer noch geschockt.

US-Präsident Donald Trump hat das Pentagonbudget 2019 von 716 Milliarden Dollar unterzeichnet.

In Rumänien versucht die Regierung, den Rechtsstaat abzuschaffen. Um die Proteste dagegen zu stoppen, schreckt sie auch nicht vor Gewalt zurück.

Europa beginnt in Nordafrika, in der spanischen Exklave Ceuta. Bislang reagieren die Einwohner freundlich auf junge Afrikaner. Doch die Verunsicherung wächst.

Angela Merkel hat überraschend Wladimir Putin eingeladen. Das mögliche Thema: die Pipeline, die Deutschland mit russischem Gas versorgen soll.

Ein 28-Jähriger hat seinen Job gekündigt und sein Bankkonto geleert und will mit einem Occasion-Van und GPS-Tracker in Europa eine Botschaft hinterlassen.

Trotz militärischer Rückschläge halten sich weiterhin Tausende Kämpfer der Jihadistenmiliz im Irak und in Syrien auf. Die UNO warnt vor Anschlägen.

Ein FBI-Mitarbeiter hat mit Kritik über Donald Trump für Furore gesorgt. Nun ist er gefeuert worden.

Der US-Präsident hat mit Lügen und Halbwahrheiten eine Alternativwelt geschaffen. Gefährlich ist, dass das kaum mehr stört.

Um die an der US-Grenze getrennte Familien zu vereinen, braucht es Flugreisen. Eine Spendenaktion stösst unverhofft auf grossen Erfolg.

Seit Donnerstag hat die türkische Währung rund 24 Prozent ihres Werts verloren. Die Auswirkungen werden weltweit zu spüren sein.

Michael Avenatti erwägt eine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020. Und er will Donald Trump in den Gerichtssaal bringen.

«Ich verbiete jedes Gespräch mit Amerika»: Das iranische Staatsoberhaupt will auf keinen Fall mit Donald Trump reden.

Die Staatschefs Kim Jong Un und Moon Jae-in kommen erstmals in Pyongyang zusammen.

Die Lira ist erneut auf ein Rekordtief gesunken. Mit einem Aktionsplan will die türkische Regierung nun die Wirtschaft beruhigen.