Die Proteste gegen das neue Nationalstaatsgesetz in Israel dauern an: Am Samstagabend demonstrierten tausende arabische Israelis und ihre Unterstützer in Tel Aviv gegen das neue Gesetz.
Ein Ausrufezeichen setzt am Samstagabend in Berlin Jakob Ingebrigtsen. Der 17-jährige triumphiert 24 Stunden nach seinem Sieg über 1500 m auch über 5000 m durch.
Mujinga Kambundji verpasst an den EM in Berlin nach einem starken Rennen über 200 m erneut das Podest. In 22,45 Sekunden läuft die Bernerin wie schon über 100 m in den 4. Rang.
Das WTA-Turnier in Cincinnati geht nächste Woche ohne Belinda Bencic über die Bühne.
Killian Peier, aktuell die Nummer 1 der Schweizer Skispringer, verfehlt beim Sommer-Grand-Prix im französischen Courchevel wie schon vor Wochenfrist in Einsiedeln die Top Ten.
Das Schweizer Team glänzt an den Triathlon-Europameisterschaften im neuen olympischen Mixed-Wettbewerb mit dem Gewinn der EM-Silbermedaille.
Die Schweizer Wasserspringerin Michelle Heimberg erreicht an den Europameisterschaften in Edinburgh vom 3-m-Brett den respektablen 5. Platz.
Lea Sprunger schreibt am Freitagabend mit dem Sieg über 400 m Hürden als erste Leichtathletik-Europameisterin aus der Schweiz Geschichte. Die Nacht danach ist kurz.
Monaco startet mit Diego Benaglio erfolgreich in die neue Ligue-1-Saison. Der Zweite der Vorsaison gewinnt in Nantes 3:1.
An der 100. US PGA Championship in St. Louis bringen sich die weltbesten Golfprofis nach zwei Runden in günstige Positionen. Auch Tiger Woods hält sich im Rennen.
Vor einer Demonstration von Rechtsextremisten zum Jahrestag der tödlichen Ausschreitungen in Charlottesville hat US-Präsident Donald Trump «alle Formen von Rassismus» verurteilt.
Seit Tagen andauernder Monsunregen hat im Süden Indiens bisher mindestens 37 Menschen das Leben gekostet. Die meisten der Opfer in dem Bundesstaat Kerala seien ertrunken oder von Erdrutschen erfasst worden, teilten die Behörden am Samstag mit.
Nach Maud Jayet sichern auch die 49er-Segler Sébastien Schneiter und Lucien Cujean einen Quotenplatz für die Schweiz an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat die mit Spanien getroffene Vereinbarung zur Rücknahme bestimmter Flüchtlinge begrüsst. Mit dem Abkommen könne man «mehr Ordnung in die Sekundärmigration» bringen.
Die Schweizer Kunstturner haben an den Europameisterschaften in Glasgow eine Überraschung im Teamfinal nur knapp verpasst.
Fabian Schär muss noch mindestens eine Woche auf sein Debüt in der Premier League warten. Beim 1:2 von Newcastle gegen Tottenham zum Saisonauftakt wird der Schweizer Verteidiger nicht eingesetzt.
Tadesse Abraham gehört an den Europameisterschaften in Berlin im Marathon am Sonntagmorgen (ab 10 Uhr) zu den Topfavoriten. Er könnte sich an seinem 36. Geburtstag selber das grösste Geschenk machen.
Tom Lüthi feiert am Samstagmorgen im dritten freien Training ein kleines Erfolgserlebnis mit Rang 5, nimmt den Grand Prix von Österreich trotzdem nur aus der letzten Startreihe in Angriff.
Sabine Hauswirth gewinnt mit 31 Jahren ihre erste Einzel-Medaille an Weltmeisterschaften.
David Graf verpasst seine dritte EM-Medaille. Der Mitfavorit aus Winterthur stürzt im Final, als er in einer Kurve den späteren Sieger Kyle Evans angreift. Simon Marquart wird Vierter.
Die Schweizer Wasserspringerin Michelle Heimberg erreicht an den Europameisterschaften in Edinburgh vom 3-m-Brett den Final der besten zwölf.
Nach dem Gewinn von EM-Silber gelingt den Beachvolleyballerinnen Nina Betschart und Tanja Hüberli in Moskau ein weiterer Exploit. Das Duo wird am Viersterne-Turnier erst im Halbfinal gestoppt.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Start der weltweit ersten Sonde, die durch die Sonnenatmosphäre fliegen soll, verschoben. Grund dafür war eine Unregelmässigkeit, die in den letzten Minuten des Countdowns auftrat.
Auf dem Flughafen der US-Stadt Seattle ist eine leere Passagiermaschine gekapert worden und nach einem kurzen Flug abgestürzt. Ein Angestellter einer Fluggesellschaft habe die Maschine am Freitagabend «ohne Erlaubnis» gestartet und sei dann damit abgestürzt.
Roger Federer startet nächste Woche bei seiner Rückkehr auf die ATP Tour am Masters-1000-Turnier in Cincinnati nach einem Freilos gegen den Deutschen Peter Gojowczyk oder den Portugiesen Joao Sousa.
Das schwere Erdbeben vor knapp einer Woche auf der indonesischen Ferieninsel Lombok hat weit mehr Menschen das Leben gekostet als bisher vermutet. Die offizielle Zahl habe nun 387 Todesopfer erreicht, sagte ein Sprecher der nationalen Katastrophenschutzbehörde.
Nach den blutigen Auseinandersetzungen zwischen israelischen Soldaten und palästinensischen Demonstranten an der Grenze zum Gazastreifen ist ein dritter Palästinenser seinen Verletzungen erlegen.
US-Präsident Donald Trump meldet sich im anhaltenden Nationalhymnen-Streit mit der amerikanischen Football-Liga NFL erneut zu Wort. Er hält sich mit Kritik an den NFL-Profis nicht zurück.
Die Hausse der Schweizer Kunstturner hält auch an den Europameisterschaften in Glasgow an. Am Wochenende bieten sich der STV-Riege fünf Chancen, um die gute Teamleistung mit einer Medaille zu krönen.
Rafael Nadal befindet sich am Masters-1000-Turnier in Toronto auf Titelkurs. Der Weltranglisten-Erste setzt sich im Viertelfinal gegen Marin Cilic (ATP 7) 2:6, 6:4, 6:4 durch.
Ein Jahr nach den Protesten in Charlottesville, bei denen eine Frau getötet wurde, ist die rechte Szene in der US-Hauptstadt zu einer Kundgebung zusammengekommen.
Die Tochter des amerikanischen Präsidenten prangert Fanatismus und Neonazitum an. Das habe im Land keinen Platz, erklärt sie.
Der Machtkampf zwischen der Türkei und den USA eskaliert. Nun deutet Recep Tayyip Erdogan gar einen Bruch mit der Nato an.
China hat sich verpflichtet, im Südchinesischen Meer nicht aufzurüsten. Ein Überflug der US Navy zeigt nun aber, dass das Gegenteil der Fall ist.
Der jahrzehntelange Streit um die rohstoffreiche Region scheint beigelegt. Russlands Präsident Putin sagte, die Vereinbarung sei von «epochaler Bedeutung».
Wegen der Lira-Krise wird es im Wirtschaftsstreit zwischen Washington und Ankara auch für grosse Unternehmen bereits ungemütlich.
Sie prägte als Clintons Aussenministerin die US-Politik. In ihrem neuen Buch warnt Madeleine Albright vor einem neuen Faschismus und wähnt die Demokratie in Gefahr.
Die Türkei äussert sich auf verschiedenen Ebenen zum Streit mit den USA. Erdogan selbst zeigt sich enttäuscht, während sein Sprecher Siegeswille signalisiert.
Griechenland wollte die Freiheit vor den Kreditgebern feiern. Wegen der 93 Brandtoten mussten das Fest abgesagt werden.
Bei Massen-Protesten in Rumänien wurden über 400 Menschen verletzt. Ein österreichisches TV-Team geriet zwischen die Fronten.
Eine ehemalige Angestellte Donald Trumps bezeichnet den Präsidenten in ihrem Buch als Rassisten, Fanatiker und Frauenfeind.
Das Land will Milliardenkredite von westlichen Geldgebern. Doch allein beim Zoll werden dem Staat Milliarden gestohlen.
Die Rechtsextremen-Szene in den USA ist zersplittert. Ihr Gedankengut hat aber den Mainstream erobert.
Der schrumpfende Markt provoziert blutige Banden-Kämpfe. Die Regierung behauptet, sie habe diese einkalkuliert.
Die UNO-Vollversammlung hat der Ernennung der ehemaligen chilenischen Präsidentin Michelle Bachelet zugestimmt.
Nachdem die türkische Lira bereits am Morgen bis zu 13,5 Prozent an Wert verloren hat, heizt der US-Präsident die Währungskrise an.
Dank der Vermittlung Ägyptens und der UNO ist im Gazastreifen eine leichte Entspannung in Sicht.
Israelis und Palästinenser verhandeln eigentlich über eine Waffenruhe. Trotzdem schlagen Raketen ein.
Ob Politiker, Parteien, Parlament oder Justiz, alle haben bei den Bürgern verspielt. Das macht die anstehende Präsidentenwahl so verstörend.
Die amerikanische Regierung möchte eine eigene Weltraum-Streitkraft ins Leben rufen. Das letzte Wort hat der Kongress.