Die Foto-App Snapchat hat erstmals Nutzer verloren - dennoch sind die Quartalsergebnisse an der Börse gut angekommen. In den drei Monaten bis Ende Juni sank die Zahl der täglich aktiven User im Vergleich zum Vorquartal um zwei Prozent auf 188 Millionen.
Tesla-Chef Elon Musk spielt mit dem Gedanken, den Elektroautobauer von der Börse zu nehmen. Der Tech-Milliardär sorgte am Dienstag zunächst mit einer Serie von Tweets für grosse Aufregung an der Börse.
Wie bei den Frauen mit Dina Asher-Smith geht auch in der Königsdisziplin der Männer das Gold an den Europameisterschaften in Berlin nach Grossbritannien.
Julien Wanders scheitert bei seinem ambitionierten Unterfangen, an den EM in Berlin eine Medaille über 10'000 m zu gewinnen. Der Genfer belegt den 7. Rang.
Mujinga Kambundji verpasst an den EM in Berlin die angepeilte Medaille über 100 m. Die Bernerin belegt in der starken Zeit von 11,05 Sekunden - vor kurzer Zeit noch Schweizer Rekord - den 4. Rang.
Stan Wawrinka (ATP 195) steht am Masters-1000-Turnier in Toronto in der 2. Runde. Der 33-jährige Waadtländer setzt sich gegen die Weltnummer 17 Nick Kyrgios in gut zwei Stunden 1:6, 7:5, 7:5 durch.
Maria Ugolkova steht wie schon Jérémy Desplanches in Glasgow im EM-Final über 200 m Lagen. Als Viertschnellste der Halbfinals hat die 29-Jährige am Mittwochabend gar Chancen auf eine Medaille.
Bei einem Grossbrand an einer Bahnstrecke in Siegburg bei Bonn sind mindestens zwölf Menschen verletzt worden, darunter mehrere schwer. Es kam zu schweren Behinderungen im Bahnverkehr.
Nach dem angeblichen Anschlag auf Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro vom Samstag fordert die Opposition eine unabhängige Untersuchung. Es dürfe «keine Hexenjagd auf die Anführer der demokratischen Opposition» geben, sagte Ex-Präsidentschaftskandidat Henri Falcón.
Die Schweizer Equipe äufnet an den Weltmeisterschaften in Lettland ihr Medaillenkonto weiter. Daniel Hubmann und Florian Howald gewinnen in der Mitteldistanz die Silber- und die Bronzemedaille.
Nach den verheerenden Bränden im Raum Athen mit mehr als 90 Toten will die griechische Regierung illegale Häuser und andere Bauten im ganzen Land abreissen lassen. Zunächst sollen über 3200 illegal erstellte Bauten in den Ferienregionen rund um Athen verschwinden.
Kenia und Tansania haben am Dienstag an die Anschläge auf die US-Botschaften in den beiden ostafrikanischen Ländern vor 20 Jahren erinnert. 1998 waren bei den beiden Attentaten über 200 Menschen getötet worden.
Der Westschweizer Loïc Perizzolo hat am letzten Tag der Bahn-Europameisterschaften in Glasgow im Ausscheidungsfahren eine Medaille nur knapp verpasst.
Die Sperrung des Frankfurter Flughafens ist aufgehoben. Nach der teilweisen Räumung wegen eines Polizeieinsatzes sind die betroffenen Bereiche des Flughafens wieder freigegeben worden.
Der Weltmeister und Topfavorit Kévin Mayer aus Frankreich ist nach drei ungültigen Versuchen im Weitsprung bei den EM in Berlin aus dem Medaillen-Rennen.
Nach acht Staffeln geht die US-Erfolgsserie «Homeland» im kommenden Jahr zu Ende. Wie die Serienmacher am Montag (Ortszeit) via Twitter bekanntgaben, soll die achte und letzte Staffel der Serie um die CIA-Agentin Carrie Mathison ab Juni 2019 ausgestrahlt werden.
Der Wasserspringer Guillaume Dutoit verpasst an den Europameisterschaften in Edinburgh vom 1-m-Brett ganz knapp eine Medaille verpasst.
Angesichts steigender Wassertemperaturen bleichen Korallenriffe weltweit immer mehr aus. Eine Studie gibt Hoffnung: Korallen können sich offenbar schneller an wärmere Temperaturen anpassen als erwartet. Jedoch nicht schnell genug, warnen Forschende.
Ägyptens Goalie Essam el-Hadary beendet seine Nationalmannschafts-Karriere. Ägyptens Rekordmann ist auch in der Schweiz kein Unbekannter.
Der 75-fache englische Internationale Joe Hart wechselt innerhalb der Premier League von Manchester City zu Burnley.
Der Waldbrand an der Algarve im Süden Portugals wütet weiter: Die Flammen in der bergigen Gegend um die Kleinstadt Monchique wurden am Dienstag von mehr als 1100 Einsatzkräften bekämpft, wie der Zivilschutz mitteilte.
Nach der Explosion bei einem Unfall auf einer Autobahn-Tangente in Bologna will sich die italienische Regierung für sicherere Lastwagen-Transporte einsetzen. Beim Unglück starb am Montag ein Mann. Rund 80 Menschen wurden verletzt.
Nach zwei verheerenden Erdbeben innerhalb einer Woche wollen Scharen von Touristen die indonesische Ferieninsel Lombok verlassen. Fluggesellschaften bieten Zusatzflüge an.
Jolanda Neff ist zum dritten Mal zur Europameisterin im Cross-Country. Die Weltmeisterin aus dem St. Galler Rheintal feiert an den European Championships in Glasgow einen beeindruckenden Solosieg.
Eine Drohne hat die Ferien von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gestört: Nach Angaben des Elysée-Palasts vom Montagabend wurden Ermittlungen eingeleitet, nachdem das ferngesteuerte Objekt die Sommerresidenz des Staatschefs überflogen hatte.
Am Tag nach Jérémy Desplanches' Gold-Gala über 200 m Lagen erreicht auch Maria Ugolkova in dieser Disziplin überaus souverän die nächste Runde. Die 29-Jährige ist in den Vorläufen die Drittschnellste.
Broadway-Stars schliessen sich Protesten gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump vor dem Weissen Haus an. Unter ihnen ist die Emmy-Preisträgerin Rosie O'Donnell.
Selina Büchel stösst an den EM in Berlin souverän in die Halbfinals vor. Auch Lore Hoffmann, Robine Schürmann und Yasmin Giger sind weiter.
Europas grösster Online-Modehändler Zalando ist für sein Geschäft im laufenden Jahr inzwischen weniger zuversichtlich.
Tom Bohli betreibt in den USA Werbung in eigener Sache. Der Schweizer Radprofi Tom Bohli schafft zum Auftakt der bis Sonntag andauernden Tour of Utah den Sprung aufs Podest.
Der Zürcher Völkerrechtsexperte Nils Melzer unterlag mit seiner Kandidatur: Chiles frühere Präsidentin Michelle Bachelet soll neue Uno-Kommissarin für Menschenrechte werden. Uno-Generalsekretär António Guterres kündigte die Personalie am Mittwoch an.
Im Fall des vergifteten früheren russischen Doppelagenten Sergej Skripal verhängen die USA weitere Sanktionen gegen Russland. Die Strafmassnahmen würden in etwa zwei Wochen in Kraft treten, teilte das Aussenministerium in Washington am Mittwoch mit.
Das Oberste Gericht Venezuelas hat die Festnahme des prominenten Oppositionspolitikers Julio Borges angeordnet. Das Gericht verlangte laut einer Mitteilung vom Mittwoch die "sofortige Festnahme" des Abgeordneten wegen Mordes.
Zehntausende Menschen haben sich am Mittwoch auf den Strassen um das argentinische Parlament versammelt, um für oder gegen die Legalisierung der Abtreibung zu demonstrieren. Im Senat begann am Mittwoch die Abstimmung über ein Gesetz zur Legalisierung der Abtreibung.
Die Ehefrau des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad ist an Brustkrebs erkrankt. "Mit Stärke und Zuversicht hat Asma al-Assad die ersten Behandlungen eines bösartigen Tumors in ihrer Brust begonnen", teilte die Präsidentschaft am Mittwoch in Damaskus mit.
Kongos Staatschef Joseph Kabila verzichtet auf eine erneute Kandidatur bei der für Dezember geplanten Präsidentschaftswahl. Stattdessen werde Kabila die Kandidatur von Ex-Innenminister Emmanuel Ramazani Shadary unterstützen, sagte Regierungssprecher Lambert Mende.
Georgien hat am Mittwoch der Opfer des Krieges mit Russland vor zehn Jahren gedacht. Die georgischen Fahnen wurden vor Regierungsgebäuden auf Halbmast gesetzt.
In seiner Analyse zur Situation im Iran nach dem Inkrafttreten der US-Sanktionen schreibt Martin Gehlen: «Immer mehr Menschen zweifeln an diesem System, das sich als himmlische Herrschaft ausgibt, während es der eigenen Bevölkerung am Nötigsten fehlt.
Medikamentenrückstände in der Umwelt können gravierende Folgen für Tiere haben. Antidepressiva verändern schon in geringen Dosierungen etwa das Balzverhalten von Staren. Das berichten britische Wissenschaftler.
Drei Monate vor den Zwischenwahlen in den USA hat der von Präsident Donald Trump unterstützte Kandidat bei einer Abstimmung im Bundesstaat Ohio vorläufigen Ergebnissen zufolge einen Sieg errungen.
In Peru sind zehn Menschen nach dem Verzehr verseuchter Lebensmittel gestorben. Sie zählten zu 50 Bewohnern eines Dorfs in den Anden, die nach einem Essen bei einer Beerdigung ins Spital gebracht worden seien, teilten die Rettungskräfte am Dienstag mit.
Das ist ein harter Schlag für den härtesten Wortschläger der USA: Alex Jones (44), Betreiber der Verschwörungstheorien-Plattform «Infowars» und selbst ernannter «Wahrheits-Journalist», wurde in der Nacht auf Dienstag aus der Facebook-Welt verbannt.
Zehn Jahre nach dem Krieg Russlands mit Georgien haben die USA Moskau zum Abzug der russischen Truppen aus den Provinzen Südossetien und Abchasien aufgefordert. Die Regionen seien Teil Georgiens, nicht Teil Russlands, sagte die Sprecherin des US-Aussenministeriums.
Der konservative Politiker Iván Duque ist als neuer Präsident Kolumbiens vereidigt worden. Er kündigte bei der Antrittsrede einen Kurswechsel an. Der 42-jährige Jurist will das Abkommen mit den Farc-Rebellen ändern. Das könnte den fragilen Friedensprozess gefährden.
Bei einem Grossbrand an einer Bahnstrecke in Siegburg bei Bonn sind zahlreiche Menschen verletzt worden. Die wichtige Bahnverbindung zwischen Frankfurt und Köln musste gesperrt werden. Am frühen Morgen soll der Verkehr wieder anrollen. Die Brandursache ist unklar.
Eine Woche nach einem Flugzeugunglück in Mexiko haben elf US-Bürger, die an Bord der Maschine waren, Klagen gegen die Fluggesellschaft Aeroméxico eingereicht. Bei den Klägern handelt es sich laut der Anwaltskanzlei um drei Familien und einen Mann aus Chicago.
Nach dem angeblichen Anschlag auf Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro vom Samstag fordert die Opposition eine unabhängige Untersuchung. Es dürfe "keine Hexenjagd auf die Anführer der demokratischen Opposition" geben, sagte Ex-Präsidentschaftskandidat Henri Falcón.
Ein falscher Sprengstoffalarm bei einer Passagierkontrolle hat am Dienstag grosse Teile des Frankfurter Flughafens stundenlang lahm gelegt. Betroffen waren rund 60 Flüge und 13'000 Passagiere.
Nach den verheerenden Bränden im Raum Athen mit mehr als 90 Toten will die griechische Regierung illegale Häuser und andere Bauten im ganzen Land abreissen lassen. Zunächst sollen über 3200 illegal erstellte Bauten in den Ferienregionen rund um Athen verschwinden.
Kenia und Tansania haben am Dienstag an die Anschläge auf die US-Botschaften in den beiden ostafrikanischen Ländern vor 20 Jahren erinnert. 1998 waren bei den beiden Attentaten über 200 Menschen getötet worden.