Schlagzeilen |
Dienstag, 07. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem neuen Ebola-Ausbruch hat die Regierung der Demokratischen Republik Kongo eine gross angelegte Impfkampagne angekündigt. Die Impfungen gegen die hochansteckende und oft tödlich verlaufende Krankheit sollen am Mittwoch im Osten des Landes beginnen.

«Die '1' auf der Anzeigetafel und daneben mein Namen, mehr wollte ich nicht sehen», so Schwimm-Europameister Jérémy Desplanches im Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Kurz vor dem Inkrafttreten neuer US-Sanktionen gegen den Iran hat der iranische Präsident Hassan Ruhani der Regierung in Washington «psychologische Kriegsführung» vorgeworfen.

Jérémy Desplanches schwimmt an den Europameisterschaften in Glasgow über 200 m Lagen souverän zu EM-Gold und holt als erster Schweizer seit über zehn Jahren wieder eine EM-Medaille.

Fünf der neun am Montag startenden Schweizer qualifizieren sich an den Europameisterschaften in Berlin für die nächste Runde.

Das gesunkene Segelschiff «Maud» des norwegischen Polarforschers Roald Amundsen ist am Montag nach Norwegen zurückgekehrt - 100 Jahre nach dem Beginn einer Arktisexpedition.

In der Tatserie um einen von seiner Mutter und deren Lebensgefährten für Vergewaltigungen im Darknet verkauften Buben hat das Landgericht Freiburg am Montag eine weitere langjährige Haftstrafe verhängt. Ein 33-jähriger Mann aus Spanien muss zehn Jahre ins Gefängnis.

Das Kader von Lucien Favre erhält Zuwachs: Der Transfer des Belgiers Axel Witsel zum Bundesligisten Borussia Dortmund scheint perfekt.

Bei einer Explosion eines Tanklastwagens auf der Autobahn im italienischen Bologna ist am Montag mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Ungefähr 70 Menschen wurden verletzt, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete, 14 von ihnen schwer.

Für die beiden Waadtländer Tristan Marguet/Théry Schir endet die Bahn-EM in Glasgow mit einer Enttäuschung. Das Schweizer Duo scheitert im Madison überraschend in der Qualifikation.

Wer in Rom zu Hause bleibt und nicht bis ans Meer fahren will, der kann jetzt das Flussufer Lungotevere geniessen. Unweit der Brücke Marconi hat die Gemeinde Rom den ersten Sandstrand am Tiber eingeweiht.

Bevor er in dieser Woche als Titelverteidiger zur US PGA Championship startet, liefert der US-Golfprofi Justin Thomas eine exzellente Leistung ab. Er gewinnt überlegen das WGC-Turnier in Akron, Ohio.

Die saudiarabische Regisseurin Haifaa al-Mansour wird angesichts des gesellschaftlichen Wandels in ihrem Heimatland für Arbeiten an einem neuen Film in das Königreich zurückkehren.

Frankreich trauert um den international renommierten Spitzenkoch Joël Robuchon. Der Chef einer weltweiten Gastronomiegruppe starb am Montag im Alter von 73 Jahren in Genf, wie sein Pressebüro der Nachrichtenagentur DPA in Paris bestätigte.

Mit Nils Liess und Lisa Mamié überstehen auch am vierten EM-Tag zwei Schweizer Schwimmer sowie die 4x100-m-Mixedstaffel die Vorläufe. Am Abend kämpft zudem Jérémy Desplanches um eine Medaille.

Die im Juli in Thailand aus einer Höhle befreiten Fussballjunioren sind zurück in der Schule. Allen zwölf Knaben sei am Montag in einer Schule in Mae Sai ein herzlicher Empfang mit buddhistischen Gebeten bereitet worden, sagten Sprecher der Provinz.

Die hohe Nachfrage nach Geländewagen und der S-Klasse haben den Absatz von Mercedes-Benz in den ersten sieben Monaten auf Rekordkurs gehalten. Seit Jahresbeginn lieferte die Marke mit dem Stern weltweit rund 1,36 Millionen Fahrzeuge aus.

Die Brasilianische Arbeiterpartei hat Fernando Haddad, den ehemaligen Bürgermeister von São Paulo, zum Vizepräsidentschaftskandidaten des inhaftierten Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva ernannt.

Die Schauspielerin Charlotte Rae, die das US-Fernsehpublikum aus den Sitcoms «Diff'rent Strokes» und «The Facts of Life» kennt, ist tot. Sie sei am Sonntag im Alter von 92 Jahren in Los Angeles gestorben, bestätigte die Familie mehreren US-Medien.

US-Aussenminister Mike Pompeo hat ein Festhalten seiner Regierung an der Wiedereinsetzung der US-Sanktionen gegen den Iran bekräftigt. «Die Vereinigten Staaten werden diese Sanktionen erzwingen», sagte er am Sonntag (Ortszeit) auf dem Rückflug von Asien in die USA.

Mit Swetlana Kusnezowa und Mihaela Buzarnescu triumphieren zwei Spielerinnen der Generation 30 Jahre und älter in Washington und San Jose.

Swiss Athletics nimmt mit einem vielversprechenden Team an den am Montag beginnenden Europameisterschaften in Berlin teil.

Mit einer Schweigeminute haben Menschen in Hiroshima des Abwurfs der US-Atombombe auf die japanische Grossstadt vor 73 Jahren gedacht. Zudem gab es einen Appell zur atomaren Abrüstung.

Gegen Tom Cruise kommen «Christopher Robin» und Winnie Pooh nicht an: Der sechste Film aus der Reihe «Mission: Impossible» mit dem Hollywood-Star Cruise als Agent Ethan Hunt hat in Nordamerika an seinem zweiten Wochenende rund 35 Millionen Dollar eingespielt.

Saudi-Arabien hat den kanadischen Botschafter ausgewiesen. Das Königreich rief zudem seinen eigenen Botschafter aus Kanada für Konsultationen zurück.

Die indonesische Ferieninsel Lombok ist am Sonntag innerhalb einer Woche zum zweiten Mal von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Das Beben hatte eine Stärke von 7,0 und war damit noch gewaltiger als die Erschütterungen von vor einer Woche.

Ein Tor von Eren Derdiyok verhilft Galatasaray Istanbul nicht zum 16. Triumph im türkischen Supercup.

Alexander Zverev verteidigt seinen Titel am ATP-500-Turnier von Washington erfolgreich. Im Final bezwingt er den 19-jährigen Australier Alex de Minaur in zwei Sätzen.

Claudio Imhof gewinnt an den Bahn-Europameisterschaften in Glasgow seine zweite Medaille. Nach Silber mit dem Schweizer Bahnvierer holt der 27-jährige Thurgauer in der Einzelverfolgung Bronze.

Jérémy Desplanches erreicht an den Europameisterschaften in Glasgow über 200 m Lagen souverän den Final vom Montagabend. Der Genfer schwimmt in den Halbfinals die drittbeste Zeit.

Nach dem angeblichen Anschlag auf Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro vom Samstag fordert die Opposition eine unabhängige Untersuchung. Es dürfe "keine Hexenjagd auf die Anführer der demokratischen Opposition" geben, sagte Ex-Präsidentschaftskandidat Henri Falcón.

Ein falscher Sprengstoffalarm bei einer Passagierkontrolle hat am Dienstag grosse Teile des Frankfurter Flughafens stundenlang lahm gelegt. Betroffen waren rund 60 Flüge und 13'000 Passagiere.

Nach den verheerenden Bränden im Raum Athen mit mehr als 90 Toten will die griechische Regierung illegale Häuser und andere Bauten im ganzen Land abreissen lassen. Zunächst sollen über 3200 illegal erstellte Bauten in den Ferienregionen rund um Athen verschwinden.

Kenia und Tansania haben am Dienstag an die Anschläge auf die US-Botschaften in den beiden ostafrikanischen Ländern vor 20 Jahren erinnert. 1998 waren bei den beiden Attentaten über 200 Menschen getötet worden.

Eine Drohne hat die Ferien von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gestört: Nach Angaben des Elysée-Palasts vom Montagabend wurden Ermittlungen eingeleitet, nachdem das ferngesteuerte Objekt die Sommerresidenz des Staatschefs überflogen hatte.

Nach der Explosion bei einem Unfall auf einer Autobahn-Tangente in Bologna will sich die italienische Regierung für sicherere Lastwagen-Transporte einsetzen. Beim Unglück starb am Montag ein Mann. Rund 80 Menschen wurden verletzt.

Nach zwei verheerenden Erdbeben innerhalb einer Woche wollen Scharen von Touristen die indonesische Ferieninsel Lombok verlassen. Fluggesellschaften bieten Zusatzflüge an.

Im Fall des im Netz zum sexuellen Missbrauch verkauften Buben aus Staufen bei Freiburg muss die Mutter des Kindes zwölfeinhalb Jahre hinter Gitter. Ihr Lebensgefährte erhielt vor dem Landgericht Freiburg zwölf Jahre Haft und eine Sicherungsverwahrung.

Die Suche nach Lösungen der alten Konflikte hat die Republik ermüdet – und die Menschen zermürbt.

Am Sonntag trieb in New York City ein acht Monate alter Junge leblos im Wasser. Abgesehen von Windeln war er nackt. Die Todesursache wird nun untersucht.

Zwei im Norden Kaliforniens wütende Feuer haben sich rapide ausgeweitet und sind laut Behörden zum grössten jemals in dem Bundesstaat registrierten Waldbrand geworden. Die als Mendocino Complex bezeichneten Brände hätten inzwischen knapp 115'000 Hektar Land verbrannt.

Ein seit Tagen auf dem Mittelmeer umherfahrendes Rettungsschiff mit dutzenden Bootsflüchtlingen an Bord steuert auf Spanien zu. Wie die spanische Hilfsorganisation Proactiva Open Arms mitteilte, sollen die Flüchtlinge im südspanischen Algeciras an Land gehen.

Der angebliche Anschlagsversuch gegen den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro hat Konsequenzen im benachbarten Kolumbien: Die dortige Luftfahrtbehörde untersagt den Einsatz von Drohnen beim Amtsantritt von Staatschef Iván Duque.

Wer als Frau einen Herzinfarkt erleidet und von einer Ärztin behandelt wird, hat einer Studie zufolge höhere Überlebenschancen, als wenn der Arzt ein Mann ist. Dies zeigt eine Analyse von über 500'000 Patienten in den USA.

Im Prozess gegen den ehemaligen Wahlkampfchef von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, hat ein zentraler Zeuge den Angeklagten belastet. Er sagte aus, über ein Dutzend schwarze Auslandskonten für Steuerhinterziehung unterhalten zu haben.

Das US-Verteidigungsministerium verbietet Soldaten in Einsatzgebieten die Nutzung von Fitnessdaten-Trackern und Smartphone-Apps, die Standortdaten verraten können. Das teilte das Pentagon am Montag in Washington mit.

Die Europäische Kommission fordert von den EU-Ländern deutlich mehr Zurückhaltung bei der Vergabe von Staatsbürgerschaften an Angehörige aus Drittstaaten. Die EU-Justizkommissarin kritisiert, viele Menschen hätten sich die Pässe "erkauft", und warnt vor Kriminellen.

Nach einem neuen Ebola-Ausbruch hat die Regierung der Demokratischen Republik Kongo eine gross angelegte Impfkampagne angekündigt. Die Impfungen gegen die hochansteckende und oft tödlich verlaufende Krankheit sollen am Mittwoch im Osten des Landes beginnen.

Bei einer Explosion eines Tanklastwagens auf der Autobahn im italienischen Bologna ist am Montag mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Ein Polizei-Video zeigt jetzt den verheerenden Ablauf der Ereignisse.

Kurz vor dem Inkrafttreten neuer US-Sanktionen gegen den Iran hat der iranische Präsident Hassan Ruhani der Regierung in Washington "psychologische Kriegsführung" vorgeworfen.