Schlagzeilen |
Sonntag, 05. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Claudio Imhof verpasst an der Bahn-Europameisterschaft in Glasgow den nächsten Schweizer Medaillengewinn. Der 27-jährige Thurgauer belegte im olympischen Omnium den 8. Schlussrang.

Zehntausende Israelis - hauptsächlich Drusen - haben in Tel Aviv gegen das Nationalitätsgesetz protestiert. Das im Juli verabschiedete Gesetz verankert Israels Status als jüdischen Nationalstaat. Es wird auch vielen jüdischen Israelis als diskriminierend kritisiert.

Wimbledon-Finalistin Serena Williams wird nächste Woche nicht am WTA-Turnier in Montreal teilnehmen. Die 36-jährige Amerikanerin sagte «aus persönlichen Gründen» ab.

Die brasilianische Arbeiterpartei (PT) hat am Samstag den früheren Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva trotz seiner Haftstrafe zu ihrem Präsidentschaftskandidaten gekürt. Die Entscheidung war erwartet worden.

Sasha Touretski über 50 m Rücken und Nils Liess über 200 m Delfin verpassen an der Schwimm-EM in Glasgow den Finaleinzug deutlich. Adam Peaty und Kliment Kolesnikow sorgen für die ersten Weltrekorde.

Nach der Lungentransplantation bei Niki Lauda wird das Allgemeine Krankenhaus Wien nicht vor Montag neue Informationen über den Gesundheitszustand der österreichischen Formel-1-Legende bekanntgeben.

Der frühere niederländische Internationale Clarence Seedorf ist neuer Trainer der Nationalmannschaft Kameruns. Sein Landsmann Patrick Kluivert wird den 42-Jährigen als Co-Trainer unterstützen.

Der Sieger des World-Tour-Eintagesrennen in San Sebastian heisst Julian Alaphilippe. Der 26-jährige gewinnt den Sprint der Zweier-Spitzengruppe gegen Bauke Mollema deutlich.

Das russische Team verteidigt an den Europameisterschaften der Frauen in Glasgow seinen Titel erfolgreich. Angeführt von Angelina Melnikowa holen die Russinnen vor Frankreich und der Niederlande Gold.

Die IS-Terrormiliz hat sich am Samstagabend zum Selbstmordanschlag auf eine schiitische Moschee im Osten Afghanistans bekannt. Die Zahl der Toten erhöhte sich unterdessen auf 35.

Paris Saint-Germain gewinnt zum siebten Mal in Folge und zum neunten Mal insgesamt Frankreichs Supercup. PSG entscheidet die in Shenzhen in China ausgetragene Partie gegen Monaco mit 4:0 für sich.

An den Ruder-EM in Glasgow qualifizieren sich drei weitere Schweizer Boote für die A-Finals. Roman Röösli im Einer und Titelverteidiger Michael Schmid im Leichtgewichts-Einer gewinnen ihre Halbfinals.

Die Schweizer Equipe startet im Sprint erfolgreich zu den Weltmeisterschaften in Riga. Daniel Hubmann verteidigt den Titel erfolgreich, Judith Wyder und Andreas Kyburz gewinnen Bronze.

Tom Lüthi startet von Position 22 zum MotoGP-Rennen vom Sonntag in Brünn. Die Pole-Position sichert sich der Italiener Andrea Dovizioso.

Der Konflikt zwischen den Nato-Partnern USA und Türkei um einen in der Türkei inhaftierten US-Pastor schaukelt sich weiter hoch: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat am Samstag Sanktionen gegen zwei US-Minister verhängt. Wie wirksam diese sind, ist unklar.

Ein vierter Schweizer Männer-Profi ist für die Ironman-WM auf Hawaii qualifiziert. Philipp Koutny schafft den letzten Schritt zur Qualifikation mit dem ersten Ironman-Titelgewinn seiner Karriere.

Swiss Swimming ist mit Sasha Touretski (50 m Rücken) und Nils Liess (200 m Delfin) auch am zweiten Finalabend der Schwimm-EM in Glasgow präsent. Das Duo steht knapp in den Halbfinals der Top 16.

An dem mit zehn Millionen Dollar dotierten Turnier des WGC-Serie in Akron redet Tiger Woods auch nach der 2. Runde um den Sieg mit. Sein Rückstand auf die Spitze beträgt fünf Schläge.

Ein tschechischer Tourist ist in Ägypten von einem Hai angegriffen und getötet worden. Wie das Internetportal Echo.cz am Samstag unter Berufung auf das Aussenministerium in Prag berichtete, geschah das Unglück am Donnerstag im Ferienort Marsa Alam am Roten Meer.

Antti Erkinjuntti kehrt nach nur einer Saison bei den SCL Tigers in seine finnische Heimat zurück.

Chile hat als erstes Land in Lateinamerika die Ausgabe von Plastiktüten im Einzelhandel verboten. «Wir gehen einen grossen Schritt in Richtung eines saubereren Chiles», sagte Präsident Sebastián Piñera am Freitag.

Ein Bundesrichter in der US-Hauptstadt Washington hat am Freitag die US-Regierung angewiesen, das Daca-Programm zum Schutz junger Migranten wieder in Kraft zu setzen. Nach dem Entscheid von Richter John Bates kann die Regierung noch bis 23. August Einspruch einlegen.

Zwei Tage nach dem Inkrafttreten eines Verbots von Ganzkörper-Verschleierungen in der Öffentlichkeit in Dänemark ist erstmals eine Geldstrafe gegen eine verschleierte Frau verhängt worden. Die 28-Jährige war am Freitag in Horsholm im Nordosten des Landes unterwegs.

Nationaltrainer Daniel Gisiger blickt auf einen gelungenen EM-Auftakt der Schweizer Bahnfahrer. Im Interview verrät er, warum der Erfolg des Bahnvierers mehr Wert ist als EM-Silber vor zwei Jahren.

Im ersten Verfahren gegen Paul Manafort hat seine Buchhalterin den früheren Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump belastet. Cynthia Laporta sagte vor einem Bundesgericht in Virginia am Freitag gegen ihn aus.

Russland hat den USA trotz der Spannungen zwischen beiden Ländern vorgeschlagen, gemeinsam am Wiederaufbau Syriens und an der Rückführung der Flüchtlinge zu arbeiten. Das geht aus einem Memorandum der US-Regierung hervor, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.

Stan Wawrinka erhält für das Masters-1000-Turnier nächste Woche in Toronto doch noch eine Wildcard. Er profitiert vom Forfait Andy Murrays.

Der US-Bank Wells Fargo droht neues Ungemach: Diverse Behörden nehmen das Geldhauses im Zusammenhang mit staatlichen Wohnraumförderungsprogrammen für Kunden mit einem niedrigen Einkommen unter die Lupe, wie das US-Finanzinstitut am Freitag mitteilte.

Der Wechsel des Offensivspielers Arturo Vidal von Bayern München zum FC Barcelona ist perfekt.

Belinda Bencic verpasst in Washington ihren ersten Halbfinal-Einzug an einem WTA-Turnier seit November 2017. Sie unterliegt der Deutschen Andrea Petkovic (WTA 91) 3:6, 6:2, 6:7 (8:10).

Per Drohne sollte offenbar ein Sprengstoffanschlag auf Venezuelas Präsident Maduro verübt werden. Bekannt hat sich eine mysteriöse Gruppe.

Nach einem Jahr als Stabchef hat John Kelly massiv an Einfluss verloren. Dafür drängen Ivanka Trump und Jared Kushner zurück ins Rampenlicht.

Der Engländer Tommy Robinson beschimpfte in einem Livestream aus einem Gericht Muslime. Obwohl er wusste, was ihm droht.

Milliardär Tom Steyer ist der grösste Geldgeber der Demokraten – und in der Partei sehr umstritten. Der Investor will 2020 vielleicht selbst als Präsident kandidieren.

Der Streit zwischen den beiden Staaten über einen in der Türkei inhaftierten US-Pastor spitzt sich zu.

Seit Anfang des Jahres sind zwar weniger Menschen übers Mittelmeer nach Europa geflohen. Die Zahl der Ertrunken aber ist gestiegen.

Donald Trumps ehemaliger Wahlkampfmanager, Paul Manafort, sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert.

Italien verweigert dem Schiff das Anlegen. Die Flüchtlinge verbrachten vor der Rettung 50 Stunden ohne Trinkwasser.

Der US-Präsident hatte das Daca-Programm zum Schutz junger Migranten im vergangenen September beendet. Nun hat ein Richter anders entschieden.

Ein Expertenbericht belastet das nordkoreanische Regime. Der Aufruf der USA, den Druck aufrecht zu erhalten, findet Pyongyang «alarmierend».

55 tote Zivilisten und weit über hundert Verletzte - dies ist die Bilanz eines erneuten Angriffs im Jemen. Die Umstände sind noch unklar.

Antirassismus-Organisationen in Italien schlagen Alarm: Seit Lega-Chef Matteo Salvini Innenminister ist, häufen sich die rassistischen Attacken.

Moskau wirft den Medien vor, die Realität des russischen Engagements in der Zentralafrikanischen Republik zu verzerren. Militär nehme nicht an Kämpfen teil.

Sonderermittler Robert Mueller möchte Donald Trump unter Eid verhören. Die Anwälte des US-Präsidenten fürchten sich jedoch vor Widersprüchen oder Falschaussagen.

Der Zeitplan für den Abbau der Kernwaffenpotenziale Nordkoreas wird nach den Worten des US-Aussenministers von dem Land selbst bestimmt.

Erstmals hat Alia Ghanem ein Interview gegeben. Die Mutter Osama Bin Ladens beschreibt ihren Sohn als einen Mann, der vom rechten Weg abgekommen sei.

Beppe Grillo, Komiker und Gründer der 5-Stern-Bewegung, macht sich lustig über Italiens Innenminister und Migrantenschreck Matteo Salvini.

Die US-Präsidententochter geht auf deutliche Distanz zur Politik von Donald Trump. Dieser interpretiert ihre Aussagen jedoch leicht anders.

Drei Männer kamen bei Recherchen über die mysteriöse russische Söldnertruppe Wagner ums Leben.

Bei einer Sicherheitskontrolle ist in der amerikanischen Botschaft in Moskau eine mutmassliche russische Agentin unter Verdacht geraten.