Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rund zwei Wochen nach Bekanntwerden der Affäre um einen mutmasslich gewalttätigen Mitarbeiter von Staatschef Emmanuel Macron sind zwei Misstrauensanträge im Parlament gescheitert. Doch die Ermittlungen gegen Macrons Ex-Mitarbeiter Benalla gehen weiter.

Facebook hat nach eigenen Angaben eine Kampagne zur Wahlmanipulation vor den US-Kongresswahlen im November aufgedeckt. Facebook schloss wegen eines koordinierten Versuchs zur Wahlbeeinflussung 32 Nutzerkonten in dem Online-Dienst sowie im Bilderdienst Instagram.

Die Siebenkämpferin Annik Kälin und die 800-m-Läuferin Lore Hoffmann können an den Europameisterschaften in Berlin vom 6. bis 12. August an den Start gehen.

Der US-Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Alan Alda ist nach eigenen Angaben an Parkinson erkrankt. Vor dreieinhalb Jahren habe er von seiner Erkrankung erfahren.

Am ersten Tag der Reifen-Tests in Mogyorod, wo am vergangenen Sonntag der GP Ungarn stattgefunden hat, ist Antonio Giovinazzi mit 1:15,648 so schnell wie kein Formel-1-Stammfahrer am Wochenende.

Gegen den US-Lobbyisten Paul Manafort, der zeitweilig den Wahlkampf von Präsident Donald Trump geleitet hatte, hat ein Prozess wegen mutmasslichen Steuerbetrugs begonnen. Der 69-Jährige gab am Dienstag vor dem Gericht in Alexandria bei Washington keinen Kommentar ab.

Die Schweizer Springreiter bestreiten die Weltreiterspiele Mitte September in Tryon mit einer starken Equipe, die Selektionäre hatten die Qual der Wahl. Der designierte Ersatzreiter winkte aber ab.

Nach den Rassismus-Vorwürfen wird der Schweizer Sprinter Pascal Mancini von den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin ausgeschlossen. Zudem verliert er die Lizenz.

Die eskalierende Gewalt in Nicaragua treibt tausende Menschen in die Flucht. Im südlichen Nachbarland Costa Rica stellen laut dem Uno-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) jeden Tag mehr als 200 Nicaraguaner Asylanträge, wie ein Sprecher am Dienstag in Genf berichtete.

Arturo Vidal steht kurz vor einem Wechsel zu Inter Mailand. Der Transfer des Mittelfeldspielers von Bayern München könnte vorerst auf Leihbasis zustande kommen.

Er hat einen gigantischen Geheimdienstskandal aufgedeckt und wird von den USA deswegen strafrechtlich gesucht: Edward Snowden. Seit fünf Jahren hat der wohl bekannteste Whistleblower der Welt nun Asyl in Russland. Wie geht es ihm dabei?

Die grösste Königspinguin-Kolonie der Erde ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um fast 90 Prozent geschrumpft. Auf der französischen Ile aux Cochons, einer Insel zwischen der Südspitze Afrikas und der Antarktis, lebten 1982 noch zwei Millionen Königspinguine.

Einen Tag nach der Präsidentschaftswahl in Simbabwe haben die beiden Spitzenreiter - der amtierende Präsident Emmerson Mnangagwa und Oppositionsführer Nelson Chamisa - jeweils ihren bevorstehenden Wahlsieg angekündigt. Offiziell dauerte die Auszählung der Stimmen an.

Die Modekette Charles Vögele/OVS meldet nun auch in Österreich Insolvenz an. Für die 83 Standorte in Österreich habe bisher kein Investor gefunden werden können, teilte die Firma am Dienstag mit. Von der Insolvenz sind 700 Mitarbeitende betroffen.

Jahrelang dominiert er den Box-Ring. Jetzt überrascht Wladimir Klitschko mit einem Geständnis. «Ich habe das Boxen nie geliebt», sagt der frühere Weltmeister.

Die Menschheit hat die natürlich verfügbaren Ressourcen bereits an diesem Mittwoch komplett aufgebraucht. Der so genannte Erdüberlastungstag fällt nach Berechnung der Forschungsorganisation Global Footprint in diesem Jahr schon auf den 1. August.

Lust und Frust werden von der selben Hormon-Andockstelle im Gehirn verarbeitet, wie Psychologen bei Mäusen herausfanden. Ohne diese Andockstellen nehmen die Tiere Fieber, Schmerz und Übelkeit als gut wahr.

Tausende haben in Tel Aviv gegen das kürzlich verabschiedete Nationalitätsgesetz demonstriert. Die Teilnehmer kritisierten die Herabstufung des Status' der arabischen Sprache durch das Gesetz, wie israelische Medien am Dienstag berichteten.

Die japanische Notenbank bleibt bei ihrer ultra-lockeren Geldpolitik, will ihr Programm von Anleihekäufen jedoch flexibler gestalten. Es werde noch dauern, bis das Inflationsziel von zwei Prozent erreicht sei, erklärte die Zentralbank am Dienstag.

Der amerikanische Basketballer LeBron James hat einmal mehr den amerikanischen Präsidenten Donald Trump heftig kritisiert. Dieser missbrauche den Sport, um die Gesellschaft zu spalten.

Belinda Bencic hat sich in der Verlängerung ihres Startspieles beim WTA-Turnier in Washington in der 1. Runde mit 7:5, 6:2 gegen ihre britische Wiedersacherin Harriet Dart (WTA 178) durchgesetzt.

Der Mitfahrdienst Uber stoppt die Entwicklung selbstfahrender Lastwagen. Das Unternehmen wolle sich stattdessen auf autonome Autos konzentrieren, teilte Uber am Montag mit.

Bei einem mutmasslich islamistischen Selbstmordanschlag auf den Philippinen sind am Dienstag mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Die Bombe detonierte an einem Kontrollpunkt der Armee auf der Insel Basilan im Süden, wie ein Militärsprecher mitteilte.

Eine US-Organisation will Pläne zur Herstellung von Schusswaffen im Internet zum Herunterladen anbieten. Ermöglicht hat das ein aussergerichtlicher Vergleich mit der Regierung von Präsident Trump - die deswegen nun eine Klage am Hals hat.

Die US-Geheimdienste gehen einem Zeitungsbericht zufolge davon aus, dass Nordkorea neue Interkontinentalraketen baut. Darauf deuteten Satellitenaufnahmen hin.

Sofortiges Stillen nach der Geburt ist besonders in ärmeren Ländern wie eine Lebensversicherung für Neugeborene. Viel zu wenige Babys profitierten aber davon, warnen WHO und Unicef. Die steigende Zahl der Kaiserschnitte ist eines der Probleme.

Auf der indonesischen Ferieninsel Lombok sind mehr als 500 Wanderer von einem aktiven Vulkan gerettet worden, sagte ein Sprecher der Katastrophenschutzbehörde am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatten sie nach einem Erdbeben zunächst festgesessen.

In Kalifornien haben 12'000 Feuerwehrleute den Kampf gegen mehrere verheerende Waldbrände fortgesetzt. Zumindest an einzelnen Orten konnten bisher Erfolge erzielt werden.

Die Zahl der angestellten Zeitungsjournalisten in den USA ist einer Studie zufolge in den vergangenen zehn Jahren um 45 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Angestellten in Zeitungsredaktionen sei von 71«000 im Jahr 2008 auf 39»000 im Jahr 2017 gesunken.

In Athen ist bei einer Mahnwache an die Opfer der katastrophalen Waldbrände erinnert worden. Mehrere hundert Menschen versammelten sich zu der Mahnwache unter dem Motto «Eine Entschuldigung an die Toten» auf dem Syntagma-Platz in der griechischen Hauptstadt.

Im Fall des in der Türkei inhaftierten und nun unter Hausarrest gestellten US-Pastors Brunson verhängt die US-Regierung Sanktionen gegen zwei türkische Minister. Betroffen sind Justizminister Abdulhamit Gül und Innenminister Süleyman Soylu.

Nach der Präsidentschaftswahl in Simbabwe sind bei Protesten gegen Wahlbetrug am Mittwoch in der Hauptstadt Harare mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Präsident Emmerson Mnangagwa machte die Opposition für die Ausschreitungen verantwortlich.

In Dänemark dürfen die Menschen seit Mittwoch ähnlich wie in Frankreich und Österreich in der Öffentlichkeit ihr Gesicht nicht mehr verhüllen. Das führte zu Protesten in mehreren Städten.

Rekordausstoss von Treibhausgasen, extrem hohe Temperaturen, starker Anstieg der Eisschmelze in der Arktis: US-Experten haben in einem neuen Bericht alarmierende Daten zur globalen Klimaerwärmung geliefert.

Zehntausende Demonstranten haben am Mittwoch die Rückkehr des früheren kongolesischen Warlords Jean-Pierre Bemba in seine Heimat begrüsst. Die Polizei setzte dabei am Flughafen der Hauptstadt Kinshasa Tränengas gegen demonstrierende Anhänger ein.

Bei der ersten Wahl in Simbabwe seit dem Sturz des langjährigen Staatschefs Robert Mugabe hat die Regierungspartei Zanu-PF laut Staatsmedien die absolute Mehrheit im Parlament errungen. Die Partei habe mindestens 110 der 210 Sitze im Abgeordnetenhaus sicher.

Mit der erneuten Entsendung ihres Schiffes "Aquarius" ins Mittelmeer wollen die Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen der Abschottung der EU gegen Flüchtlinge etwas entgegensetzen.

Eine junge Frau wird in Paris auf der Strasse von einem Mann belästigt. Als sie sich verbal wehrt, wird er übergriffig. Die Tat hat nun politische Folgen.

Ein Bundesgericht in den USA hat die geplante Veröffentlichung von Plänen für die Herstellung von Schusswaffen mittels 3D-Druckern in letzter Minute gestoppt. Das Gericht in Seattle erliess am Dienstagabend (Ortszeit) eine entsprechende einstweilige Verfügung.

Rund zwei Wochen nach Bekanntwerden der Affäre um einen mutmasslich gewalttätigen Mitarbeiter von Staatschef Emmanuel Macron sind zwei Misstrauensanträge im Parlament gescheitert. Doch die Ermittlungen gegen Macrons Ex-Mitarbeiter Benalla gehen weiter.

Gegen den US-Lobbyisten Paul Manafort, der zeitweilig den Wahlkampf von Präsident Donald Trump geleitet hatte, hat ein Prozess wegen mutmasslichen Steuerbetrugs begonnen. Der 69-Jährige gab am Dienstag vor dem Gericht in Alexandria bei Washington keinen Kommentar ab.

In der ostbelgischen Stadt Verviers hat sich ein Mann auf einem leeren Fussballfeld in die Luft gesprengt.

In Kalifornien haben 12'000 Feuerwehrleute den Kampf gegen mehrere verheerende Waldbrände fortgesetzt. Zumindest an einzelnen Orten konnten bisher Erfolge erzielt werden.

Der Uno-Sondergesandte Staffan de Mistura will Anfang September mit Russland, dem Iran und der Türkei über eine Verfassungskommission für das Bürgerkriegsland Syrien beraten. Das Treffen solle in Genf stattfinden, teilte de Mistura am Dienstag mit.

Die eskalierende Gewalt in Nicaragua treibt tausende Menschen in die Flucht. Im südlichen Nachbarland Costa Rica stellen laut dem Uno-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) jeden Tag mehr als 200 Nicaraguaner Asylanträge, wie ein Sprecher am Dienstag in Genf berichtete.

Er hat einen gigantischen Geheimdienstskandal aufgedeckt und wird von den USA deswegen strafrechtlich gesucht: Edward Snowden. Seit fünf Jahren hat der wohl bekannteste Whistleblower der Welt nun Asyl in Russland. Wie geht es ihm dabei?

Die grösste Königspinguin-Kolonie der Erde ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um fast 90 Prozent geschrumpft. Auf der französischen Ile aux Cochons, einer Insel zwischen der Südspitze Afrikas und der Antarktis, lebten 1982 noch zwei Millionen Königspinguine.

Einen Tag nach der Präsidentschaftswahl in Simbabwe haben die beiden Spitzenreiter - der amtierende Präsident Emmerson Mnangagwa und Oppositionsführer Nelson Chamisa - jeweils ihren bevorstehenden Wahlsieg angekündigt. Offiziell dauerte die Auszählung der Stimmen an.

Die Menschheit hat die natürlich verfügbaren Ressourcen bereits an diesem Mittwoch komplett aufgebraucht. Der so genannte Erdüberlastungstag fällt nach Berechnung der Forschungsorganisation Global Footprint in diesem Jahr schon auf den 1. August.

Tausende haben in Tel Aviv gegen das kürzlich verabschiedete Nationalitätsgesetz demonstriert. Die Teilnehmer kritisierten die Herabstufung des Status' der arabischen Sprache durch das Gesetz, wie israelische Medien am Dienstag berichteten.