Schlagzeilen |
Montag, 30. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im westdeutschen Gelsenkirchen hat die Polizei eine Massenschlägerei dutzender Menschen auf offener Strasse beendet. Laut Zeugen gingen am Sonntag gut 50 Menschen mit Flaschen, Baseballschlägern, Stühlen und Schlagwerkzeugen aufeinander los, wie die Polizei mitteilte.

Geraint Thomas holt sich Anfang Juni mit dem Sieg beim Critérium du Dauphiné das nötige Selbstvertrauen. Einen Monat später in der 105. Tour de France zeigt der Brite in den 21 Etappen keine Schwäche.

Gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn laufen Steuerermittlungen. Dies überrascht sogar seinen Anwalt. Winterkorn soll auch mehrere Millionen Euro auf Schweizer Konten verschoben haben.

Ein 83-jähriger Schwimmer ist am Sonntagnachmittag im Rhein bei Waldshut ertrunken. Nach seinem Verschwinden war er per Helikopter gesucht worden.

Der Herausgeber der «New York Times» hat US-Präsident Donald Trump bei einem Treffen im Weissen Haus für dessen Verbalattacken gegen die Medien kritisiert. Trump gefährde die Sicherheit von Journalisten.

Der polnische Jazz-Trompeter Tomasz Stanko ist verstorben. Das teilten seine Familie und der polnische Jazz-Verband PSJ am Sonntag mit. Stanko wurde 76 Jahre alt. Er gehörte seit den 60er-Jahren zu den bedeutendsten Vertretern der Jazz-Avantgarde seines Landes.

Geraint Thomas gewinnt erstmals die Tour de France. Der Brite setzt sich mit 1:51 Minuten Vorsprung vor Tom Dumoulin durch. Sieger der Schlussetappe in Paris wird der Norweger Alexander Kristoff.

Absteiger Lausanne-Sport feiert in der 2. Runde der Challenge League den ersten Sieg. Nach dem 1:1 zum Auftakt gegen Kriens gewinnen die Waadtländer in Vaduz 2:1.

Die Bürgerinnen und Bürger des westafrikanischen Krisenstaates Mali haben am Sonntag unter strengen Sicherheitsvorkehrungen einen neuen Präsidenten gewählt. Bewaffnete griffen am Wahltag mehrere Stimmbüros an, auch ein UN-Stützpunkt geriet unter Beschuss.

Vor 13 Jahren war eine Leiche aus dem Gletschereis auf der italienischen Seite des Matterhorns geborgen worden. Erst kürzlich hat die Polizei über Facebook zur Mithilfe bei der Identifizierung des nach wie vor unbekannten Toten aufgerufen. Mit Erfolg.

Lewis Hamilton gewinnt überlegen den Grand Prix von Ungarn. Der Weltmeister siegt im Mercedes vor Sebastian Vettel im Ferrari und baut seine WM-Führung auf den Deutschen aus.

In Myanmar sind bei verheerenden Überschwemmungen mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten befanden sich auch drei Soldaten, sagte am Sonntag ein Vertreter des Sozialministeriums, der nicht namentlich genannt werden wollte.

Die Mehrheit der iranischen Frauen lehnt den Kopftuchzwang in der islamischen Republik ab. Einer Studie des iranischen Parlaments zufolge meinen 55 Prozent der Frauen, dass das Tragen eines islamischen Kopftuches freiwillig und nicht obligatorisch sein sollte.

Die Parlamentswahl in Kambodscha hat am Sonntag ohne wirkliche Opposition stattgefunden. Der Sieg der kambodschanischen Volkspartei (CPP) von Regierungschef Hun Sen galt bereits vorher als ausgemacht.

Insgesamt 14 aktive Brände haben in Kalifornien bereits 63'000 Hektar Wald vernichtet und sechs Menschen das Leben gekostet. US-Präsident Donald Trump gab Bundesmittel für die Bewältigung der Feuer frei.

Tausende Menschen haben in Brasilien bei einem Festival für die Freilassung von Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva aus der Haft demonstriert. Bis zu 80'000 Teilnehmer kamen zu «Lula libre» im Stadtteil Lapa in Río de Janeiro, wie der Veranstalter mitteilte.

Fast 330 Flüge sind infolge einer Sicherheitspanne am Münchner Flughafen zwischen Samstagmorgen und Sonntagnachmittag ausgefallen. Mehr als 32'000 Passagiere waren inmitten der Hauptreisezeit zu Beginn der Sommerferien in Bayern betroffen.

Nach einem politischen «Parsifal» geht es noch politischer weiter bei den Bayreuther Wagner-Festspielen: Barrie Koskys Version der «Meistersinger von Nürnberg» wird am Samstagabend vom Publikum in einer Art gefeiert, wie es ungewöhnlich ist auf dem Grünen Hügel.

Nach einer zweijährigen Wettkampf-Pause kehrt Simone Biles in ihrer Geburtsstadt Columbus erfolgreich auf die internationale Sportbühne zurück.

Fast acht Monate nach ihrer Festnahme ist die Palästinenserin Ahed Tamimi wieder frei. Die israelischen Behörden entliessen die 17-Jährige am Sonntag, wie der Sender i24 berichtete. Tamimi stand wegen tätlichen Angriffs auf einen israelischen Soldaten vor Gericht.

Die Italiener sind mit der neuen Regierung um Premierminister Giuseppe Conte zufrieden. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos bewerten 61 Prozent der Befragten die vor zwei Monaten eingesetzte Regierung «positiv».

Die «Duce»-Enkelin und EU-Parlamentarierin Alessandra Mussolini trennt sich von der rechtskonservativen Forza Italia um Ex-Premier Silvio Berlusconi. Sie will aber im Rahmen des Mitte-Rechts-Blocks politisch aktiv bleiben.

Xherdan Shaqiri gelingt ein Einstand nach Mass. Bei seinem Debüt für Liverpool trifft der Schweizer per Fallrückzieher.

Um Gastgeber der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 zu werden, war Katar offenbar jedes Mittel recht. Laut einem Medienbericht diskreditierte der Staat seine Konkurrenten gezielt mit Fake-News-Propaganda.

Mit wie vielen Partnern hatten Sie in der Vergangenheit Sex? Auf diese Frage liefern Frauen und Männer erstaunlich unterschiedliche Antworten. Nun glauben Forscher, die Erklärung dafür gefunden zu haben.

Auf der indonesischen Ferieninsel Lombok sind bei einem Erdbeben am Sonntag mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Das Beben der Stärke 6,4 erschütterte die Nachbarinsel von Bali kurz vor 07.00 Uhr morgens.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan zeigt sich im Streit um einen in der Türkei inhaftierten US-Priester hart. Er werde Sanktionsdrohungen von US-Präsident Donald Trump nicht nachgeben, sagte Erdogan dem Sender Haberturk und anderen Medien.

In Kambodscha hat am Sonntag die umstrittene Parlamentswahl begonnen. Nach dem Verbot der wichtigsten Oppositionspartei gibt es praktisch keine Zweifel daran, dass der mit harter Hand regierende Ministerpräsident Hun Sen wiedergewählt wird.

Beim Sommer-Grand-Prix in Hinterzarten bestätigt der Schweizer Killian Peier seine Frühform. Der 23-jährige Waadtländer springt in Deutschland als Dritter erstmals aufs Podest.

Bunt, laut, friedlich: In Berlin haben am Samstag hunderttausende Menschen den Christopher Street Day gefeiert und zu Toleranz gegenüber Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender-Menschen aufgerufen. Wegen eines nahenden Unwetters wurden die Feiern vorzeitig beendet.

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Worten dazu bereit, sich "jederzeit" und "ohne Vorbedingungen" mit dem iranischen Staatschef Hassan Ruhani zu treffen. "Ich würde mich mit Iran treffen, wenn sie ein Treffen wollen", sagte er am Montag in Washington.

US-Präsident Donald Trump hat den italienischen Regierungschef Giuseppe Conte am Montag im Weissen Haus in Washington begrüsst. Im Oval Office sagte Trump, es sei ihm eine "grosse Ehre" Conte zu empfangen, der einen "fantastischen Job" mache.

Das Uno-Flüchtlingswerk UNHCR hat die Welle rassistischer Angriffe in Italien verurteilt. Es gebe immer mehr "Attacken gegen Migranten, Asylsuchende, Flüchtlinge sowie italienische Staatsbürger ausländischer Abstammung", hiess es in einer Mitteilung vom Montag.

Bei einem Angriff auf Touristen kam in Tadschikistan auch ein Schweizer ums Leben. Nun reklamiert die Terrormiliz IS das Attentat für sich.

Rund 100'000 Delfine und Kleinwale werden weltweit nach Schätzungen von Tierschützern pro Jahr getötet. Das schreiben die Organisationen Animal Welfare Institute, Whale and Dolphin Conservation und Pro Wildlife in einem Bericht. Das sei mehr als bisher angenommen.

Die Zahl der Migranten, die Europa über das Mittelmeer zu erreichen versuchen, hat am Wochenende einen neuen Höchststand erreicht. Die spanische Seenotrettung hat vor der Südküste innerhalb von drei Tagen mehr als 1400 Flüchtlinge gerettet. Ein Boot landete mitten in den Badegästen.

In Simbabwe hat die erste Präsidentenwahl nach der Ära Mugabe begonnen. Bereits vor Sonnenaufgang bildeten sich in der Hauptstadt Harare lange Schlagen vor den Wahllokalen.

Psychologen in den Vereinigten Staaten haben ein neues Phänomen festgestellt. Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gehen in der Bevölkerung mehr Ängste um und Patienten sprechen zunehmend von einem Gefühl der Unsicherheit. Betroffen seien aber nicht nur Kritiker des Präsidenten – auch dessen Anhänger fühlen sich unwohler.

Nach dem Erdbeben auf der indonesischen Ferieninsel Lombok sitzen mehr als 500 Wanderer auf einem aktiven Vulkan fest. Betroffen seien 560 Touristen und Bergführer, teilte der Chef des Rinjani-Nationalparks, Sudiyono, am Montag mit.

Ein anspruchsvolles Trainingsprogramm absolvieren derzeit 31 Waldrappe am Bodensee: Die Vögel werden bei einem Camp nahe Überlingen D fit für einen Flug über die Alpen gemacht.

Die 17-jährige Ahed Tamimi sass acht Monate hinter Gittern, weil sie zwei Soldaten geohrfeigt hatte. Sie ist ein Mädchen des Widerstands: «Meine Generation wird sich von der Unterdrückung nicht brechen lassen. Die Freiheit wird kommen.»

Das nicaraguanische Gesundheitsministerium hat nach Medienangaben die Entlassung von dutzenden Spitalmitarbeitern angeordnet. Diese hätten zuvor regierungskritische Demonstranten medizinisch versorgt.

Der Migrationsforscher und Direktor der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative, Gerald Knaus, fordert angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen in Spanien die Einrichtung eines Aufnahmezentrums in dem Land. Dieses soll von mehreren Staaten initiiert werden.

Im westdeutschen Gelsenkirchen hat die Polizei eine Massenschlägerei dutzender Menschen auf offener Strasse beendet. Laut Zeugen gingen am Sonntag gut 50 Menschen mit Flaschen, Baseballschlägern, Stühlen und Schlagwerkzeugen aufeinander los, wie die Polizei mitteilte.

Die Bürgerinnen und Bürger des westafrikanischen Krisenstaates Mali haben am Sonntag unter strengen Sicherheitsvorkehrungen einen neuen Präsidenten gewählt. Bewaffnete griffen am Wahltag mehrere Stimmbüros an, auch ein UN-Stützpunkt geriet unter Beschuss.

Die Mehrheit der iranischen Frauen lehnt den Kopftuchzwang in der islamischen Republik ab. Einer Studie des iranischen Parlaments zufolge meinen 55 Prozent der Frauen, dass das Tragen eines islamischen Kopftuches freiwillig und nicht obligatorisch sein sollte.

Die Parlamentswahl in Kambodscha hat am Sonntag ohne wirkliche Opposition stattgefunden. Der Sieg der kambodschanischen Volkspartei (CPP) von Regierungschef Hun Sen galt bereits vorher als ausgemacht.

Auf der indonesischen Ferieninsel Lombok sind bei einem Erdbeben am Sonntag mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Das Beben der Stärke 6,4 erschütterte die Nachbarinsel von Bali kurz vor 07.00 Uhr morgens.

Fast acht Monate nach ihrer Festnahme ist die Palästinenserin Ahed Tamimi wieder frei. Die israelischen Behörden entliessen die 17-Jährige am Sonntag, wie der Sender i24 berichtete. Tamimi stand wegen tätlichen Angriffs auf einen israelischen Soldaten vor Gericht.

Die Italiener sind mit der neuen Regierung um Premierminister Giuseppe Conte zufrieden. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos bewerten 61 Prozent der Befragten die vor zwei Monaten eingesetzte Regierung "positiv".