Schlagzeilen |
Samstag, 28. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer NBA-Topspieler Clint Capela (24) prescht nach seiner vergangenen starken Saison wie erwartet in der NBA in eine neue Salär-Dimension vor.

Die Tür bleibt für russische Leichtathleten geschlossen. Der Vorstand des Weltverbandes beschliesst in Buenos Aires, die seit November 2015 geltende Sperre aufrecht zu erhalten.

Zum Abschluss der Welt-Aids-Konferenz in Amsterdam hat der frühere US-Präsident Bill Clinton davor gewarnt, im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit nachzulassen. «Es gibt noch über 15 Millionen Menschen, die mit HIV leben und keine Behandlung bekommen», sagte er.

Primoz Roglic gewinnt die 19. Etappe der Tour de France über 200,5 km von Lourdes nach Laruns. Geraint Thomas wird mit geringem Rückstand Zweiter und bleibt souverän im Maillot jaune.

Die Schweizer Degenfechter verbessern sich mit dem WM-Titelgewinn in der Team-Weltrangliste auf Kosten des Olympia-Zweiten Italien um eine Position auf den 4. Rang.

Sombra ist die beste Spürnase der kolumbianischen Polizei. Der Golf-Clan, das mächtigste Verbrechersyndikat des südamerikanischen Landes, hat deshalb ein Kopfgeld in Höhe von 200 Millionen Peso (69'000 Franken) auf die Deutsche Schäferhündin ausgesetzt.

Von bunten Plateau-Schuhen bis zu Bettwäsche mit den Gesichtern von Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger: Fans der Popgruppe Spice Girls können ab Samstag ein breites Spektrums von Erinnerungsstücken an die legendäre Frauenband bewundern.

Die Welt ist im Umbruch oder - wahlweise - aus den Fugen. Wie sollen verängstigte Menschen mit der Situation umgehen? Der Schriftsteller Philipp Blom hat an der Eröffnung der Salzburger Festspiele ein Denken mit Leidenschaft und Risiko empfohlen.

Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr so stark gewachsen wie fast vier Jahren nicht mehr. Zwischen April und Juni stieg das Bruttoinlandprodukt (BIP) mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 4,1 Prozent.

Twitter hat auch dank der Fussball-Weltmeisterschaft seinen Umsatz überraschend stark gesteigert. Aber eine gesunkene Nutzerzahl setzte die Aktie des Kurznachrichtendienstes am Freitag vorbörslich kräftig unter Druck, sie brach 16 Prozent ein.

Russische Tierschützer haben zwei Persische Leoparden in der Gebirgsregion Nordkaukasus in die freie Wildbahn entlassen. Experten brachten das Pärchen der seltenen Art am Freitag mit einem Helikopter in den Alanija-Nationalpark in Nordossetien.

Sebastian Vettel ist im Ferrari am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Ungarn der Schnellste. Er führt das Klassement nach der zweiten Einheit knapp vor Max Verstappen im Red Bull an.

Gorilla-Baby im Kongo: Im östlichen Virunga-Nationalpark ist ein Berggorilla-Weibchen auf die Welt gekommen. Weltweit gibt es nur noch rund 1000 der vom Aussterben bedrohten Menschenaffen.

Die Retrospektive von Eugène Delacroix (1798-1863) hat alle Rekorde des Pariser Louvre gebrochen. Mit 540'000 Besuchern sei die Ausstellung die meist besuchte Werkschau seit Bestehen des Museums, bestätigte der Louvre am Freitag. Täglich kamen mehr als 5000 Besucher.

Wenig beachtet setzt die ATP eine kleine Revolution in Gang. Die Challenger-Turniere werden aufgewertet, die Events darunter zählen bald nicht mehr für die Weltrangliste.

Der deutsche Axel-Springer-Verlag will im nächsten Jahr mögliche Zukäufe im Digitalgeschäft unter die Lupe nehmen. Ermutigt fühlt sich Konzernchef Mathias Döpfner von den Erfolgen etwa beim profitablen Wirtschafts- und Finanznachrichtenportal «Business Insider».

Vom einstigen Cricket-Star zum Wahlsieger: Imran Khan hat die Parlamentswahl in Pakistan nach offiziellen Angaben gewonnen. Seine Partei Tehreek-e-Insaf (PTI) wurde mit 114 Sitzen stärkste Kraft im Parlament in Islamabad, wie die Wahlkommission am Freitag mitteilte.

Insgesamt 50'400 gefälschte Lego-Figuren hat der Zoll am Flughafen in Frankfurt am Main beschlagnahmt. Die Spielwaren kamen Ende Mai aus China und waren als Schlüsselanhänger deklariert, wie das Frankfurter Hauptzollamt am Freitag mitteilte.

Werder Bremen verpflichtet den niederländischen Internationalen Davy Klaassen vom englischen Premier-League-Klub Everton als bisher teuersten Einkauf der Vereinsgeschichte.

Im Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA analysiert Degenfechter Max Heinzer den ersten WM-Titelgewinn einer Schweizer Equipe am Donnerstag im chinesischen Wuxi.

Im Pariser Panthéon sind Frankreichs berühmteste Persönlichkeiten beigesetzt. Nun zieren ihre Porträts die Strassen der französischen Hauptstadt.

Der französische Lebensmittelkonzern Danone verliert wegen eines Boykotts in Marokko an Tempo. Der Kundenstreik werde auch im zweiten Halbjahr die Ergebnisse des weltgrössten Joghurtherstellers belasten, erklärte der Konzern am Freitag.

Im US-Bundesstaat Kalifornien haben drei grössere Waldbrände Zehntausende Hektar Wald zerstört und Menschenleben gefährdet. Bei Löscharbeiten im nördlichen Shasta County kam am Donnerstagabend (Ortszeit) ein Mann ums Leben, wie örtliche Medien berichteten.

Mit einem Konzert im Cavern Club in Liverpool kehrt Ex-Beatle Paul McCartney zu seinen musikalischen Wurzeln zurück. Der 76-Jährige begeistert trotz drückender Hitze 250 Fans mit seiner fast jugendlichen Spielfreude. Nur Handys mag er nicht.

Die Sängerinnen Cher und Reba McEntire, der Komponist Philip Glass und der Jazz-Musiker Wayne Shorter erhalten in diesem Jahr Auszeichnungen vom renommierten Kennedy Center. Zudem geht eine Auszeichnung an die Besetzung des Musicals «Hamilton».

Der brasilianische Trainer Luiz Felipe Scolari unterschreibt bei Palmeiras einen Vertrag bis 2020.

Die US-Regierung hat eine hohe Hilfszahlung an Ägyptens Militär freigegeben. Diese hatte sie im vergangenen Jahr wegen Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtslage zunächst zurückgehalten.

Nordkorea hat als Teil der Vereinbarungen des Gipfeltreffens mit den USA im Juni die sterblichen Überreste von US-Soldaten übergeben, die im Korea-Krieg (1950-53) gefallen sind. Die Gebeine sind bereits in Südkorea angekommen.

US-Präsident Donald Trump hat bei seinen Handelsgesprächen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mehr Zugeständnisse von den Europäern erreicht, als erwartet worden war. Trump behalte sich aber weiterhin die Möglichkeit vor, Zölle auf Autos zu erheben.

Regierungskritiker haben am Donnerstagabend in zahlreichen polnischen Städten gegen die umstrittenen Justizreformen der nationalkonservativem Regierung protestiert. «Freie Gerichte», skandierten Demonstranten etwa vor dem Warschauer Präsidentenpalast.

Trump und die Republikaner wollen das schwache amerikanische Sozialsystem noch stärker durchlöchern – mit Steuergeschenken an Firmen und Reiche.

Mafia-Kritiker Roberto Saviano prangert in einem flammenden Appell das Schweigen in Italien an.

Die US-Gesellschaft ist zerstritten und zersplittert. Das Undenkbare wird in diesen Tagen denkbar: Dass Amerikaner wieder gegen Amerikaner kämpfen.

In den USA sind noch immer sind Hunderte Kinder aus Migrantenfamilien von ihren Eltern getrennt – trotz richterlichem Beschluss.

Seit der Aufhebung des Haftbefehls kann sich Kataloniens Ex-Regionalpräsident wieder frei in Europa bewegen. Am Morgen hat er Deutschland verlassen.

Spanien ist nun das Hauptankunftsland für Flüchtlinge. Die Regierung fordert eine europäische Lösung für die Migrationsthematik.

In Gaza wurden am Freitag zwei Palästinenser getötet – ein Israeli starb nach einem Anschlag. Auch auf dem Tempelberg in Jerusalem gab es erstmals seit Monaten wieder Unruhen.

Es ist schockierend, wie skrupellos US-Regierungen mit der Freiheit umgehen.

Mexikos gewählter Präsident López Obrador überrascht mit einem liebevollen Briefwechsel mit Trump.

Der EU-Kommissionschef erzählt von seinem Treffen mit Donald Trump. Der Deal sei fast gescheitert – «weil die Amerikaner massiven Druck gemacht haben».

Der Pastor Andrew Brunson wird seit 21 Monaten in der Türkei festgehalten. US-Präsident Donald Trump droht mit Sanktionen.

Sein Ex-Anwalt behauptet, Donald Trump habe das Treffen von Don Jr. mit einer russischen Anwältin gebilligt. Der US-Präsident hält dagegen.

Adem Demaçi ist tot. Er war ein unerschrockener Kritiker der serbischen Repression gegen die Kosovo-Albaner.

Zum 65. Jahrestag des Waffenstillstands hat die Kim-Diktatur mit der Rückführung der Gebeine begonnen.

Die Wahlen sind gewonnen – nun steht Imran Khan in Pakistan kurz vor seinem grossen Ziel: dem Amt des Premierministers.

Während sich andere abschotten, will das Land mehr Einwanderer. Das sind die Gründe.

Ein von den USA unterstütztes und von Kurden angeführtes Bündnis führt erstmals Gespräche mit Regierungsvertretern in Damaskus.

Der junge sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer ist einer der aufstrebenden Spitzenpolitiker der CDU. Er erklärt, warum die Wende in der deutschen Asylpolitik überfällig war.

Bei seinen Gesprächen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Donald Trump mehr erreicht, als erwartet worden war.

Bis am Donnerstag hätten Einwandererfamilien in den USA wiedervereinigt werden sollen. Über 700 Kinder befinden sich allerdings noch in Gewahrsam der Behörden.