Schlagzeilen |
Freitag, 27. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Regierungen von Spanien und Frankreich wollen mit Blick auf die Flüchtlings- und Migrationspolitik eine Konferenz der zuständigen europäischen und afrikanischen Minister einberufen. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor.

Der FC Vaduz benötigt in der Europa-League-Qualifikation gegen den litauischen Vertreter Zalgiris Vilnius im Rückspiel in einer Woche einen Heimsieg, will er in der 3. Runde den FC Sevilla empfangen.

Die aufstrebenden Volkswirtschaften Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben in einer gemeinsamen Erklärung die Einhaltung globaler Handelsregeln gefordert.

Arnaud Démare heisst der Sieger der 18. Etappe der Tour de France. Der Franzose triumphiert in Pau im Massensprint vor seinem Landsmann Christophe Laporte und dem Norweger Alexander Kristoff.

Im Zentrum der Milchstrasse haben Astronomen eine weitere Bestätigung für Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie gefunden: Erstmals konnten sie bei einem Stern, der sich um ein schwarzes Loch bewegt, die sogenannte Gravitationsrotverschiebung nachweisen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) peilt weiter ein schrittweises Ende der Geldschwemme an. Sparer müssen sich allerdings noch einige Zeit gedulden.

Nach dem Dammbruch im südostasiatischen Laos haben die Wassermassen auch den Nachbarstaat Kambodscha erreicht. Tausende Kambodschaner mussten am Donnerstag nach Angaben der Regierung wegen der herannahenden Fluten in Sicherheit gebracht werden.

Bei Airbus stehen immer noch viele fast fertige Flugzeuge vor den Werkshallen. Besserung ist aber in Sicht. Das Geschäft des Luftfahrtkonzerns läuft insgesamt gut, die Aktie steigt.

Fabian Schär wechselt wie erwartet in die englische Premier League. Der 26-jährige Verteidiger der Schweizer Nationalmannschaft unterschreibt bei Newcastle United einen Dreijahres-Vertrag.

Die spanische Schauspielerin Carmen Maura wird von der Europäischen Filmakademie (EFA) für ihr Lebenswerk geehrt. Der Preis werde der 72-Jährigen am 15. Dezember bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises in Sevilla überreicht, teilte die EFA am Donnerstag mit.

Ex-Beatle Paul McCartney hat seine Fans mit der Ankündigung eines weiteren exklusiven Gratiskonzerts in Liverpool verzückt. Der 76-Jährige, der am 7. September sein neues Album «Egypt Station» veröffentlicht, wollte am Donnerstagnachmittag im Cavern Club auftreten.

Peter Sagan setzt die Tour de France fort, obwohl der dreifache Etappensieger sich am Mittwoch bei einem Sturz Hämatome und offene Schürfwunden zugezogen und sichtlich angeschlagen gewirkt hat.

DFB-Präsident Reinhard Grindel weist die vom zurückgetretenen deutschen Internationalen Mesut Özil erhobenen Rassismus-Vorwürfe gegen den Verband erstmals persönlich zurück.

Vor der US-Botschaft in Peking ist ein selbstgebastelter Sprengsatz explodiert. Der mutmassliche Bombenleger habe sich bei der Explosion am Donnerstagmittag selbst an der Hand verletzt und sei festgenommen worden, berichtete die Polizei.

Beim Auto- und Lastwagenbauer Daimler wachsen die Probleme. Im zweiten Quartal rutschte der Gewinn wegen hoher Sonderkosten ab - und die Aussichten in der wichtigen Kernsparte Mercedes-Benz sind weiter mau.

Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev hat im zweiten Quartal von der Fussball-Weltmeisterschaft und guten Geschäften in Lateinamerika profitiert. Probleme gab es dagegen in Europa und den USA.

Das Degen-Quartett schreibt Schweizer Fechtgeschichte und holt erstmals Team-WM-Gold für die Schweiz im Fechten. Im chinesischen Wuxi gewinnen sie den Final gegen Südkorea mit 36:31.

Er ist einer der einflussreichsten Musiker der Rockgeschichte und seit über 50 Jahren Leadsänger und Songwriter der Rolling Stones. Am heutigen Donnerstag wird Mick Jagger 75.

Dank eines starken Geschäfts mit Schuhen hat der Sportartikelhersteller Puma auch im zweiten Quartal einen kräftigen Sprung nach vorn gemacht. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hob der Adidas- und Nike-Konkurrent seine Umsatzprognose für 2018 an.

Pakistan stehen nach der Parlamentswahl unruhige Zeiten bevor: Während sich Oppositionskandidat und Ex-Cricket-Star Imran Khan zum Sieger der Wahl erklärte, sprach die Regierungspartei von «Manipulation» und lehnte das - noch nicht veröffentlichte - Wahlergebnis ab.

Der brasilianische Fussballverband (CBF) setzt auf Kontinuität und verlängert den Vertrag mit Nationaltrainer Tite bis Ende 2022.

Angesicht der galoppierenden Inflation in Venezuela will die sozialistische Regierung fünf Nullen aus der Landeswährung streichen. Zudem soll der Bolívar künftig an die neue Kryptowährung Petro gekoppelt sein.

Die USA und die EU haben sich beim Treffen in Washington auf einen konkreten Plan zur Beilegung des Handelsstreits verständigt. Doch gibt es noch einige Fragezeichen - etwa wie Brüssel die Zusage umsetzen will, mehr Soja und Flüssiggas aus den USA zu importieren.

In Japan sind am Donnerstag sechs weitere Mitglieder der «Aum»-Sekte hingerichtet worden. Die sechs Personen seien gehängt worden, teilte die japanische Justizministerin Yoko Kamikawa am Donnerstagmorgen mit.

Die Sternenplakette von Donald Trump auf Hollywoods «Walk of Fame» ist am Mittwoch erneut beschädigt worden. Der Vorfall habe sich in den frühen Morgenstunden (Ortszeit) am Mittwoch ereignet, teilte ein Polizeisprecher am Mittwoch mit.

Schwächer als erwartete Quartalszahlen und ein trüber Ausblick haben Facebook an der Börse auf Talfahrt geschickt. Der Aktienkurs des weltweit grössten sozialen Netzwerks fiel am Mittwoch im nachbörslichen Handel um zeitweise 24 Prozent.

Nach Angriffen jemenitischer Rebellen hat Saudi-Arabien mit sofortiger Wirkung alle Fahrten von Erdöltankern durch den Bab al-Mandab in Richtung Rotes Meer vorerst gestoppt. Die Lage sei im Moment zu undurchsichtig, hiess es vom saudischen Energieministerium.

Der US-Kreditkartenkonzern hat von einer grösseren Kauflust der Zahlkarteninhaber profitiert. Im dritten Geschäftsquartal stieg der Nettogewinn auf 2,33 Milliarden Dollar von 2,06 Milliarden Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Fast 17 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ist ein weiteres Todesopfer anhand von DNA-Tests identifiziert worden: Der damals 26-jährige Scott Michael Johnson war Analyst bei einer Investmentbank.

US-Präsident Donald Trump will sich doch nicht mehr in diesem Jahr mit dem russischen Amtskollegen Wladimir Putin treffen. Die Begegnung soll erst nach Ende der Russland-Ermittlungen stattfinden. Die Pressekonferenz der beiden in Helsinki war heftig kritisiert worden.

Die amerikanische Wirtschaft brummt. Im zweiten Quartal wuchs das Bruttoinlandprodukt um 4,1 Prozent.

Die US-Wirtschaft läuft wie geschmiert. Doch wie lange Trumps Politik noch als Stimulus wirkt, ist unklar.

Der sogenannte «Islamische Staat» ist noch längst nicht besiegt. Das beweist das Massaker von Suweida. Doch die Zerstörung der Terrororganisation ist für die USA und Israel inzwischen zweitrangig.

Zum Abschluss der Welt-Aids-Konferenz in Amsterdam hat der frühere US-Präsident Bill Clinton davor gewarnt, im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit nachzulassen. "Es gibt noch über 15 Millionen Menschen, die mit HIV leben und keine Behandlung bekommen", sagte er.

Vom einstigen Cricket-Star zum Wahlsieger: Imran Khan hat die Parlamentswahl in Pakistan nach offiziellen Angaben gewonnen. Seine Partei Tehreek-e-Insaf (PTI) wurde mit 114 Sitzen stärkste Kraft im Parlament in Islamabad, wie die Wahlkommission am Freitag mitteilte.

Russische Tierschützer haben zwei Persische Leoparden in der Gebirgsregion Nordkaukasus in die freie Wildbahn entlassen. Experten brachten das Pärchen der seltenen Art am Freitag mit einem Helikopter in den Alanija-Nationalpark in Nordossetien.

Gorilla-Baby im Kongo: Im östlichen Virunga-Nationalpark ist ein Berggorilla-Weibchen auf die Welt gekommen. Weltweit gibt es nur noch rund 1000 der vom Aussterben bedrohten Menschenaffen.

Insgesamt 50'400 gefälschte Lego-Figuren hat der Zoll am Flughafen in Frankfurt am Main beschlagnahmt. Die Spielwaren kamen Ende Mai aus China und waren als Schlüsselanhänger deklariert, wie das Frankfurter Hauptzollamt am Freitag mitteilte.

Im US-Bundesstaat Kalifornien haben drei grössere Waldbrände Zehntausende Hektar Wald zerstört und Menschenleben gefährdet. Bei Löscharbeiten im nördlichen Shasta County kam am Donnerstagabend (Ortszeit) ein Mann ums Leben, wie örtliche Medien berichteten.

Die US-Regierung hat eine hohe Hilfszahlung an Ägyptens Militär freigegeben. Diese hatte sie im vergangenen Jahr wegen Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtslage zunächst zurückgehalten.

Nordkorea hat als Teil der Vereinbarungen des Gipfeltreffens mit den USA im Juni die sterblichen Überreste von US-Soldaten übergeben, die im Korea-Krieg (1950-53) gefallen sind. Die Gebeine sind bereits in Südkorea angekommen.

Imran Khan spielte früher Cricket, feierte mit der britischen Upper Class und verteidigt die Todesstrafe für Gotteslästerung.

Regierungskritiker haben am Donnerstagabend in zahlreichen polnischen Städten gegen die umstrittenen Justizreformen der nationalkonservativem Regierung protestiert. "Freie Gerichte", skandierten Demonstranten etwa vor dem Warschauer Präsidentenpalast.

Die Regierungen von Spanien und Frankreich wollen mit Blick auf die Flüchtlings- und Migrationspolitik eine Konferenz der zuständigen europäischen und afrikanischen Minister einberufen. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor.

Strafzölle belasten die Bauern in Iowa – profitieren könnten die Demokraten.

Auf einmal ist die EU für Donald Trump kein Feind mehr. Für die Schweiz ist diese Wende Chance und Gefahr zugleich.

Zölle auf mittlerweile 10'000 Produkten – wie der Konflikt begann.

Donald Trump weitet den Handelskonflikt mit der EU vorerst nicht aus. Doch er findet Zölle nach wie vor «grossartig». Weil andere Länder nun im Gegenzug auch US-Produkte mit Zöllen belegen, leiden ausgerechnet Trumps treuste Wähler. Ein Besuch in Iowa.

Pakistan stehen nach der Parlamentswahl unruhige Zeiten bevor: Während sich Oppositionskandidat und Ex-Cricket-Star Imran Khan zum Sieger der Wahl erklärte, sprach die Regierungspartei von "Manipulation" und lehnte das - noch nicht veröffentlichte - Wahlergebnis ab.

Claus-Peter Reisch, früher konservativer Bayer und CSU-Wähler, heute Seenotretter im Mittelmeer. Für sein Engagement soll er nun in Malta verurteilt werden. Im Interview mit watson rechnet er mit Horst Seehofer, Matteo Salvini und der europäischen Flüchtlingspolitik ab.