Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fast 17 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ist ein weiteres Todesopfer anhand von DNA-Tests identifiziert worden: Der damals 26-jährige Scott Michael Johnson war Analyst bei einer Investmentbank.

US-Präsident Donald Trump will sich doch nicht mehr in diesem Jahr mit dem russischen Amtskollegen Wladimir Putin treffen. Die Begegnung soll erst nach Ende der Russland-Ermittlungen stattfinden. Die Pressekonferenz der beiden in Helsinki war heftig kritisiert worden.

Peter Sagan kann die Tour de France nach einem Sturz in einer Abfahrt der 17. Etappe womöglich nicht fortsetzen.

Die AC Milan ernennt den ehemaligen Trainer und Mittelfeldspieler Leonardo zum neuen Sportchef. Der 48-jährige Brasilianer löst beim Klub von Ricardo Rodriguez den Italiener Massimiliano Mirabelli ab.

US-Präsident Donald Trump hat sich zum Auftakt seines Treffens mit EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker optimistisch gezeigt. Zugleich bestand er aber auf seiner Forderung nach fairen Handelsbedingungen.

Nach Joel Girrbach bringt sich ein zweiter Schweizer Golfprofi in eine gute Position, um den Aufstieg in die Europa-Tour zu schaffen. Marco Iten wird am Turnier im französischen Le Vaudreuil Vierter.

WTO-Chef Roberto Azevêdo hat vor ernsthaften Konsequenzen neuer Handelsschranken gewarnt. «Neue Hemmnisse bedrohen Wachstum, Arbeitsplätze und die Erholung der Weltwirtschaft», sagte er am Mittwoch vor der Vereinigung der Uno-Presse in Genf.

Tierschützer im Norden Simbabwes haben einen jungen Elefanten mit Hilfe einer Planierraupe aus einer Schlammgrube gerettet. Der Elefant steckte bereits eine ganze Nacht fest.

Die Frage nach dem Leader im Team Sky scheint beantwortet. Der Leader Geraint Thomas distanziert in der 17. Etappe der Tour de France Chris Froome und baut seine Führung in der Gesamtwertung aus.

Nein zum Drehen am Uhrzeiger: Litauen spricht sich in der Debatte um die Abschaffung der Zeitumstellung für eine dauerhafte Sommerzeit aus. Derzeit läuft in der EU eine breit angelegte Online-Umfrage.

In Bayreuth haben die Festspiele begonnen. Bei Temperaturen von mehr als 30 Grad trafen am Mittwochnachmittag die Premierengäste ein, unter ihnen Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Der derzeitige Uno-Sonderbeauftragte für Folter, Nils Melzer, will Hochkommissar für Menschenrechte werden. Zwischen den Zeilen kritisiert der Zürcher in seiner Bewerbung die Politik von Amtsinhaber Zeid Ra'ad Al Hussein.

Insgesamt 21 Filme sind im Wettbewerb der 75. Filmfestspiele von Venedig dabei, die von 29. August bis 8. September am Lido über die Bühne gehen. Eröffnet wird das Festival mit «First Man» von Damien Chazelle.

Tiger Woods könnte entgegen allen Erwartungen dem US-Team am Ryder Cup von Ende September in Paris angehören. Offen ist, ob Captain Jim Furyk dem Superstar eine Wildcard geben würde.

Die Schweizer Fussball-Nationalspielerin Vanessa Bernauer wechselt vom VFL Wolfsburg zur AS Roma.

Die Verkaufserfolge im Geschäft mit Verkehrsflugzeugen geben Boeing mehr Zuversicht.

Niederländische Forscher wollten Ungeborenen mit gesundheitlichen Problemen das Wachsen im Mutterleib erleichtern. Ein Wirkstoff gegen Erektionsstörungen sollte helfen. Nach dem Tod von 19 Babys wurden die Versuche jedoch abgebrochen.

General Motors bekommt die Folgen des von US-Präsident Donald Trump entfachten Handelsstreits zu spüren. Wegen höherer Rohstoffpreise und schwacher Währungen in Südamerika senkte der grösste US-Autobauer seine Prognose für den Jahresgewinn.

In den USA ist richtig was los beim FC Bayern. Auf und neben dem Platz gehts zur Sache. Der Chef positioniert sich zu Boateng, Vidal, Thiago und James.

Philippe Gilbert erleidet bei seinem spektakulären Sturz bei der Tour de France einen Bruch der linken Kniescheibe.

Der EU-Gerichtshof blockiert in einem Grundsatzurteil den Weg für den breiten Einsatz eines umstrittenen Gentechnikverfahrens. Mit der Mutagenese-Technologie manipulierte Pflanzen gelten rechtlich als gentechnisch verändert. Auch die Schweiz muss sich damit befassen.

Der langjährige Chef der Autobauer Fiat Chrysler und Ferrari, Sergio Marchionne, ist tot. Das teilte Fiat am Mittwoch mit.

Künstlerin Yoko Ono veröffentlicht im Herbst ein neues Album: «Warzone» soll am 19. Oktober auf dem Label ihres Sohnes Sean Ono Lennon erscheinen, wie die Musikerin und John-Lennon-Witwe am Dienstag mitteilte.

Bei einem der blutigsten IS-Überraschungsangriffe im syrischen Bürgerkrieg sind mehr 200 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens vier Selbstmordattentäter der Terrormiliz IS sprengten sich dabei in der von der Regierung kontrollierten Stadt Al-Suwaida in die Luft.

Die AS Roma findet Ersatz für den für 75 Millionen Euro zu Liverpool gewechselten brasilianischen Goalie Alisson. Der schwedische Internationale Robin Olsen erhält einen Fünfjahresvertrag.

Schlechter Start für Michael Lang bei Borussia Mönchengladbach: Der Schweizer Internationale verletzt sich am Dienstag im Trainingslager am Tegernsee am rechten Knie.

Nach dem Ende seines Auslieferungsverfahrens will der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont Deutschland in wenigen Tagen verlassen. Am Wochenende werde er nach Belgien zurückkehren, kündigte Puigdemont in Berlin an.

Der Schweizer Mittelfeldspieler Nicolas Haas verlegt seinen Arbeitsort 900 Kilometer Luftlinie südwärts. Der Luzerner aus Sursee wird von Atalanta Bergamo in die Serie B an Palermo ausgeliehen.

Das Schweizer Degen-Team der Männer steht an den Weltmeisterschaften im chinesischen Wuxi in den Viertelfinals und erreicht damit das wichtige Etappenziel.

Während die USA mit ihren Wirtschaftspartnern über Zölle streiten, machen sich die Mitgliedsländer der Pazifischen Allianz für einen freien Handel stark. Mexiko, Chile, Kolumbien und Peru bauen ihre Geschäftsbeziehungen zu Mercosur-Staaten und asiatischen Ländern aus.

Die Regierungen von Spanien und Frankreich wollen mit Blick auf die Flüchtlings- und Migrationspolitik eine Konferenz der zuständigen europäischen und afrikanischen Minister einberufen. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor.

Strafzölle belasten die Bauern in Iowa – profitieren könnten die Demokraten.

Auf einmal ist die EU für Donald Trump kein Feind mehr. Für die Schweiz ist diese Wende Chance und Gefahr zugleich

Zölle auf mittlerweile 10'000 Produkten – wie der Konflikt begann.

Donald Trump weitet den Handelskonflikt mit der EU vorerst nicht aus. Doch er findet Zölle nach wie vor «grossartig». Weil andere Länder nun im Gegenzug auch US-Produkte mit Zöllen belegen, leiden ausgerechnet Trumps treuste Wähler. Ein Besuch in Iowa.

Pakistan stehen nach der Parlamentswahl unruhige Zeiten bevor: Während sich Oppositionskandidat und Ex-Cricket-Star Imran Khan zum Sieger der Wahl erklärte, sprach die Regierungspartei von "Manipulation" und lehnte das - noch nicht veröffentlichte - Wahlergebnis ab.

Claus-Peter Reisch, früher konservativer Bayer und CSU-Wähler, heute Seenotretter im Mittelmeer. Für sein Engagement soll er nun in Malta verurteilt werden. Im Interview mit watson rechnet er mit Horst Seehofer, Matteo Salvini und der europäischen Flüchtlingspolitik ab.

Eben noch Feinde und jetzt Freunde? US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker haben sich im Handelsstreit geeinigt. «Nordwestschweiz»-Chefredaktor Patrik Müller erklärt in seinem Video-Kommentar, was davon zu halten ist und wie sich die Zoll-Beschlüsse auf die Schweiz auswirken.

Vor der US-Botschaft in Peking ist ein selbstgebastelter Sprengsatz explodiert. Der mutmassliche Bombenleger habe sich bei der Explosion am Donnerstagmittag selbst an der Hand verletzt und sei festgenommen worden, berichtete die Polizei.

In Japan sind am Donnerstag sechs weitere Mitglieder der "Aum"-Sekte hingerichtet worden. Die sechs Personen seien gehängt worden, teilte die japanische Justizministerin Yoko Kamikawa am Donnerstagmorgen mit.

Handelsstreit: Jean-Claude Juncker und Donald Trump sorgen vorerst für Entspannung

Fast 17 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ist ein weiteres Todesopfer anhand von DNA-Tests identifiziert worden: Der damals 26-jährige Scott Michael Johnson war Analyst bei einer Investmentbank.

US-Präsident Donald Trump will sich doch nicht mehr in diesem Jahr mit dem russischen Amtskollegen Wladimir Putin treffen. Die Begegnung soll erst nach Ende der Russland-Ermittlungen stattfinden. Die Pressekonferenz der beiden in Helsinki war heftig kritisiert worden.

US-Präsident Donald Trump will sich doch nicht mehr in diesem Jahr mit dem russischen Amtskollegen Wladimir Putin treffen. Die Begegnung soll erst nach Ende der Russland-Ermittlungen stattfinden. Die Pressekonferenz der beiden in Helsinki war heftig kritisiert worden.

Bei einem der blutigsten IS-Überraschungsangriffe im syrischen Bürgerkrieg sind mehr 200 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens vier Selbstmordattentäter der Terrormiliz IS sprengten sich dabei in der von der Regierung kontrollierten Stadt Al-Suwaida in die Luft.

Tierschützer im Norden Simbabwes haben einen jungen Elefanten mit Hilfe einer Planierraupe aus einer Schlammgrube gerettet. Der Elefant steckte bereits eine ganze Nacht fest.

Nein zum Drehen am Uhrzeiger: Litauen spricht sich in der Debatte um die Abschaffung der Zeitumstellung für eine dauerhafte Sommerzeit aus. Derzeit läuft in der EU eine breit angelegte Online-Umfrage.

Der derzeitige Uno-Sonderbeauftragte für Folter, Nils Melzer, will Hochkommissar für Menschenrechte werden. Zwischen den Zeilen kritisiert der Zürcher in seiner Bewerbung die Politik von Amtsinhaber Zeid Ra'ad Al Hussein.

Ein Video des Fernsehsenders Lao National Television zeigt das Ausmass der Überflutung in der Provinz Attapeu in Laos, nachdem am Montagabend ein Staudamm eingestürzt war und 5 Milliarden Kubikmeter Wasser aus dem Staubecken sechs Dörfer überschwemmten.

Niederländische Forscher wollten Ungeborenen mit gesundheitlichen Problemen das Wachsen im Mutterleib erleichtern. Ein Wirkstoff gegen Erektionsstörungen sollte helfen. Nach dem Tod von 19 Babys wurden die Versuche jedoch abgebrochen.