US-Präsident Donald Trump will mehreren früheren hochrangigen Regierungsmitgliedern, die sich kritisch über ihn geäussert haben, den Zugang zu geheimen Dokumenten entziehen. Die sollen Informationen politisch verwertet haben.
Dank dem triumphalen Sieg am British Open verbessert sich der italienische Golfprofi Francesco Molinari erstmals unter die Top 10 der Weltrangliste. Er machte neun Positionen gut und ist Sechster.
Der Kampf gegen Aids und HIV ist noch lange nicht vorbei. Zu Beginn der Welt-Aids-Konferenz in Amsterdam lag der Fokus auf Osteuropa und Zentralasien. Zu Beginn der Welt-Aids-Konferenz warnten Experten vor einem Rückschlag beim Kampf gegen die Immunschwächekrankheit.
Dirk Nowitzki hängt noch eine weitere Saison dran. Dadurch wird der Basketball-Superstar zum Rekordhalter in der NBA. Der Deutsche zieht an Kobe Bryant vorbei.
Der Schwimmer Ryan Lochte wird von der amerikanischen Anti-Doping-Agentur gesperrt. Er darf bis Juli 2019 an keinen Wettkämpfen teilnehmen.
Roger Federer kehrt nicht wie erwartet ab dem 6. August in Toronto auf die ATP Tour zurück, sondern voraussichtlich erst eine Woche später in Cincinnati.
Im deutschen Sport bebt die Erde. Mesut Özils Rückzug aus dem Nationalteam löst eine Welle der Empörung aus. Der Arsenal-Star wird weniger scharf kritisiert als der taumelnde Deutsche Fussball-Bund.
Der Elektroautobauer Tesla steht nach einem Bericht über angebliche finanzielle Hilfsersuchen bei Zulieferern an der Börse unter Druck. Die Aktie startete am Montag mit einem Minus von mehr als vier Prozent in den Handel.
Bei extremer Trockenheit und starken Winden ist am Montag ein Waldbrand nahe der griechischen Ferienortschaft Kinetta ausser Kontrolle geraten. Der Brand ist so gross, dass grosse Rauchwolken im rund 40 Kilometer östlich gelegenen Athen die Sonne verdunkelten.
Der neue britische Aussenminister Jeremy Hunt hat bei seinem Deutschlandbesuch eindringlich vor einem ungeordneten Ausscheiden Grossbritanniens aus der Europäischen Union gewarnt. Es gebe inzwischen ein «sehr reales Risiko» eines Brexits ohne Abkommen mit der EU.
Der neue Fiat-Chrysler-Chef Mike Manley tritt ein schwieriges Erbe an.
Die Rekord-Hitzewelle in Japan hält an und hat für einen Thermometer-Rekordwert im Land gesorgt: In der Stadt Kumagaya wurden am Montag 41,1 Grad Celsius gemessen. Dies ist nach Angaben der japanischen Wetterbehörde der höchste jemals in dem Inselstaat gemessene Wert.
Die Schweizer Degenfechter verpassen einen zweiten WM-Medaillengewinn im chinesischen Wuxi innerhalb von weniger als 24 Stunden nur knapp. Benjamin Steffen wird in den Viertelfinals gestoppt.
Lea Sprunger konzentriert sich an den Europameisterschaften in Berlin (7. bis 12. August) auf ihre Kerndisziplin. Die Waadtländerin startet lediglich über 400 m Hürden.
Schweizer Studierende haben erneut am Hyperloop-Wettbewerb des Milliardärs Elon Musk in Kalifornien teilgenommen. Das Team der ETH Lausanne, EPFLoop, belegte am Sonntag in der Stadt Hawthorne von den 18 Teilnehmermannschaften den dritten Platz.
Ryanair wird von Streiks des fliegenden Personals durchgeschüttelt. Die Auswirkungen sind schon in den Geschäftszahlen abzulesen. Es kann aber noch heftiger werden.
Action schlägt ABBA: Mit seinem neuen Thriller «The Equalizer 2» hat sich der US-Schauspieler Denzel Washington an den nordamerikanischen Kinokassen überraschend gegen den Musical-Film «Mamma Mia! Here We Go Again» durchgesetzt.
Der niederländische Gesundheitskonzern Philips hat wegen Wertberichtigungen im zweiten Quartal weniger verdient.
Bei einer Schiesserei in der kanadischen Grossstadt Toronto sind nach Polizeiangaben zwei Menschen getötet worden. Eine der getöteten Personen sei der Schütze, die andere eine junge Frau. Zudem gab es mindestens 13 Verletzte.
Ein neuer Skandal um schadhafte Impfstoffe hat in China für Aufregung gesorgt. Nach Enthüllungen über regelwidrige Produktion von Tollwut-Impfstoffen bei einem Hersteller rief Chinas Ministerpräsident Li Keqiang zu einer sofortigen Untersuchung auf.
US-Präsident Donald Trump hat die Islamische Republik Iran mit drastischen Worten verwarnt: «Bedrohen Sie niemals wieder die USA oder Sie werden Konsequenzen zu spüren bekommen, die nur wenige in der Geschichte jemals zu spüren bekommen haben.»
Aus Protest gegen ein Gesetz zum Verbot von Leihmutterschaften für homosexuelle Paare sind in Israel tausende Menschen auf die Strasse gegangen. Gleichzeitig traten sie in einen Streik.
Das kubanische Parlament hat am Sonntag die neue Verfassung abgesegnet. Diese soll den sozialistischen Inselstaat weiter für die Marktwirtschaft öffnen und die Rechte seiner Bürger stärken.
In der Affäre um seinen früheren Sicherheitsmitarbeiter Alexandre Benalla fordert der französische Präsident Emmanuel Macron Aufklärung und Konsequenzen für die Verantwortlichen. Innenminister Gérard Collomb wies in der Nationalversammlung Vertuschungsvorwürfe zurück.
Der Italiener Gianni Moscon aus dem Team Sky wird wegen Schlagens eines anderen Fahrers von der 105. Tour de France ausgeschlossen. Das geben die Organisatoren nach der 15. Etappe bekannt.
Mesut Özil tritt aus der deutschen Nationalmannschaft zurück. Der 29-Jährige zieht in seiner Erklärung via Twitter die Konsequenzen aus der öffentlichen Kritik.
Killian Peier bestätigt zum Auftakt des Sommer-Grand-Prix seine Frühform, die er mit Siegen im unterklassigen Continental Cup angedeutet hat. Der Waadtländer springt in Wisla in den 5. Rang.
Das 149. British Open der Golfprofis in Carnoustie bringt eine Sensation. Francesco Molinari lässt sich als erster italienischer Majorturnier-Sieger der Geschichte feiern.
Nach dem Verzicht von Alex Wilson tritt die Schweizer 4x100-m-Staffel beim Diamond-League-Meeting in London nicht in Bestformation an. Zu allem Übel wird sie disqualifiziert.
Steve Guerdat vergibt im Stechen des Grand Prix von Aachen die Möglichkeit, seinem Palmarès einen weiteren Triumph hinzuzufügen. Nach einem missglückten Stechen resultiert im Sattel von Bianca Rang 5.
Die Politiker in Athen und in Brüssel haben nicht aus dem Feuersturm vor elf Jahren gelernt.
Bei einer Brandkatastrophe nahe der Hauptstadt Athen sterben Dutzende Menschen. Auch, weil die Regierung seit dem letzten Grossbrand untätig blieb.
Israel hat nach Militärangaben einen syrischen Kampfjet abgeschossen, der in seinen Luftraum eingedrungen war. Die israelische Armee feuerte nach eigenen Angaben am Dienstag zwei Abwehrraketen auf den Kampfjet des Typs Suchoi.
Auch die Türkei reagiert auf den Rücktritt von Mesut Özil. Vertreter der Regierung sind voll des Lobes.
Sogenannte Reichsbürger und "Selbstverwalter" haben starken Zulauf in Deutschland. Zudem sind sie in Teilen zu "schwersten Gewalttaten" bereit, wie die deutsche Zeitung "Bild" am Dienstag unter Berufung auf den "Verfassungsschutzbericht 2017" berichtete.
Die ausser Kontrolle geratenen Waldbrände nahe Athen haben neuen Angaben zufolge mindestens 50 Menschen das Leben gekostet. Alle News und Reaktionen in unserem Liveticker.
Nordkorea hat offenbar mit dem Abbau einer Raketen-Testanlage begonnen. Satellitenbilder zeigten, dass auf der Sohae-Anlage an der Nordwestküste des Landes ein Gebäude und ein Teststand abgebaut würden, berichtete die renommierte Website "38 North" am Montag.
Trotz anhaltender Massendemonstrationen von Regierungsgegnern lehnt Nicaraguas Präsident seinen Rücktritt und vorgezogene Wahlen in dem krisengeschüttelten Land weiter ab. Die nächsten Wahlen fänden planmässig im Jahr 2021 statt.
US-Präsident Donald Trump will mehreren früheren hochrangigen Regierungsmitgliedern, die sich kritisch über ihn geäussert haben, den Zugang zu geheimen Dokumenten entziehen. Die sollen Informationen politisch verwertet haben.
Der Kampf gegen Aids und HIV ist noch lange nicht vorbei. Zu Beginn der Welt-Aids-Konferenz in Amsterdam lag der Fokus auf Osteuropa und Zentralasien. Zu Beginn der Welt-Aids-Konferenz warnten Experten vor einem Rückschlag beim Kampf gegen die Immunschwächekrankheit.
In der Affäre um seinen früheren Sicherheitsmitarbeiter Alexandre Benalla fordert der französische Präsident Emmanuel Macron Aufklärung und Konsequenzen für die Verantwortlichen. Innenminister Gérard Collomb wies in der Nationalversammlung Vertuschungsvorwürfe zurück.
Bei extremer Trockenheit und starken Winden ist am Montag ein Waldbrand nahe der griechischen Ferienortschaft Kinetta ausser Kontrolle geraten. Der Brand ist so gross, dass grosse Rauchwolken im rund 40 Kilometer östlich gelegenen Athen die Sonne verdunkelten.
Der neue britische Aussenminister Jeremy Hunt hat bei seinem Deutschlandbesuch eindringlich vor einem ungeordneten Ausscheiden Grossbritanniens aus der Europäischen Union gewarnt. Es gebe inzwischen ein "sehr reales Risiko" eines Brexits ohne Abkommen mit der EU.
Bei einer Schiesserei in der kanadischen Grossstadt Toronto sind nach Polizeiangaben zwei Menschen getötet worden. Eine der getöteten Personen sei der Schütze, die andere eine junge Frau. Zudem gab es mindestens 13 Verletzte.
US-Präsident Donald Trump hat die Islamische Republik Iran mit drastischen Worten verwarnt: "Bedrohen Sie niemals wieder die USA oder Sie werden Konsequenzen zu spüren bekommen, die nur wenige in der Geschichte jemals zu spüren bekommen haben."
Das kubanische Parlament hat am Sonntag die neue Verfassung abgesegnet. Diese soll den sozialistischen Inselstaat weiter für die Marktwirtschaft öffnen und die Rechte seiner Bürger stärken.
Mesut Özil tritt aus der deutschen Nationalmannschaft zurück. Der Weltmeister von 2014 zog in seiner Erklärung am Sonntag via Twitter die Konsequenzen aus der öffentlichen Kritik und den Attacken wegen seiner Fotos mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan vor der WM.
Israel hat in einem humanitären Schritt hunderte Mitglieder einer syrischen Zivilorganisation - der so genannten Weisshelme - und deren Familien aus einem Kampfgebiet im Süden Syriens gerettet.