Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ivan Rakitic steht mit Kroatien im WM-Final. Am Tag zuvor liegt der Barça-Star aus Möhlin mit Fieber im Bett und bangt um seinen Einsatz gegen England (2:1 n.V.).

Der Juve-Altmeister Mario Mandzukic schiesst Kroatien mit seinem goldenen 2:1 gegen England in der 109. Minute erstmals in den WM-Final.

Die amerikanische Langlauf-Olympiasiegerin Kikkan Randall ist an Brustkrebs erkrankt. Das teilte die 35-Jährige am Mittwoch via Twitter mit.

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer strebt bis Ende Juli/Anfang August ein Abkommen mit Italien zur Rücknahme von Flüchtlingen an. Beide Seiten hätten sich auf die Zusammenarbeit verständigt, sagte Seehofer nach einem Treffen mit dem Amtskollegen Matteo Salvini.

Nach der Fünfsatzniederlage (nach 2:0-Führung) gegen Kevin Anderson zeigt sich Roger Federer enttäuscht, aber gefasst und selbstkritisch.

Der 112-fache portugiesische Internationale Nani kehrt zu seinem Stammklub Sporting Lissabon zurück. Der 31-jährige Flügelspieler unterschreibt einen Zweijahresvertrag.

Titelverteidiger Roger Federer scheitert in Wimbledon im Viertelfinal. Der Schweizer verliert einen vierstündigen Marathon gegen Kevin Anderson nach 2:0-Satzführung 6:2, 7:6 (7:5), 5:7, 4:6, 11:13.

Der Strassen-Weltmeister Peter Sagan gewinnt die 5. Etappe der Tour de France, die über 204,5 km von Lorient nach Quimper führt. Schon am Sonntag hat der Slowake triumphiert.

Normalerweise ist das Scottish Open für die besten Golfprofis die Hauptprobe schlechthin für das darauffolgende British Open. In dieser Woche kehren fast alle Stars dem Turnier den Rücken.

Im Wimbledonturnier 2018 stehen erstmals in der Grand-Slam-Geschichte vier Ü30-Spieler in den Halbfinals. Rafael Nadal muss aber fast fünf Stunden lang kämpfen.

Ein Marokkaner kommt, ein Ukrainer geht: Borussia Dortmund verpflichtet von Real Madrid Aussenverteidiger Achraf Hakimi und gibt dafür Stürmer Andrej Jarmolenko an West Ham United ab.

Die Belgier sind nach dem Ausscheiden im WM-Halbfinal gegen Frankreich enttäuscht, aber zuversichtlich. Coach Roberto Martinez will weitermachen und mit dem Team in zwei Jahren den EM-Titel holen.

Nach einem kräftigen Aufschwung wird die Baubranche ihre Bedeutung als Wachstumslokomotive in Europa in den nächsten zwei Jahren wieder einbüssen - so die gemeinsame Prognose von Forschungsinstituten aus 19 Ländern.

Vor dem Verkehrsministerium in Rom haben sich am Mittwoch dutzende Demonstranten festgekettet, um gegen die Schliessung italienischer Häfen für Rettungsschiffe zu protestieren. Die rund 50 Aktivisten trugen orangefarbene Rettungswesten.

Das britische Nowitschok-Opfer Charlie Rowley schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Dies teilte die behandelnde Klinik in Salisbury am Mittwoch mit.

Die Situation in den Überschwemmungsgebieten in Japan ist weiter dramatisch. Noch immer werden Dutzende Menschen vermisst, während die Zahl der Todesopfer weiter steigt. Nun hat sich Regierungschef Abe selbst ein Bild von der Lage gemacht.

Die aus einer Höhle im Norden Thailands geretteten jungen Fussballspieler und ihr Trainer haben die lange Zeit unter der Erde nach Aussage ihrer Ärzte gut überstanden. Amtsarzt Thongchai Lertvilairattanapong hob ihren «sehr guten mentalen Zustand» hervor.

Ottmar Hitzfeld hätte den Umgang mit Mesut Özil und Ilkay Gündogan anders geregelt. Deshalb kritisiert der ehemalige Starcoach den Deutschen Fussball-Bund (DFB).

Die französische Schauspielerin Catherine Deneuve und der italienische Dirigent Riccardo Muti werden für ihr Lebenswerk mit dem Praemium Imperiale geehrt.

Laut englischen Medienberichten nimmt Liverpool mit Stoke City Verhandlungen über einen Transfer von Xherdan Shaqiri auf. Der Fakt, dass die «Reds» den Schweizer Internationalen wollen, ist nicht neu.

Bei Überschwemmungen und Erdrutschen sind in Nepal mindestens 50 Menschen ums Leben gekommen. 20 weitere wurden in den vergangenen zwei Wochen verletzt, wie ein Sprecher des Innenministeriums am Mittwoch mitteilte. Neun Menschen wurden vermisst.

Über vier Jahre nach dem schweren Grubenunglück im westtürkischen Soma mit mehr als 300 Toten hat ein Gericht einige prominente Angeklagte zu Haftstrafen verurteilt. Das Gericht hat äusserst umstrittene Urteile gesprochen.

Am Nato-Gipfeltreffen in Brüssel ist der Streit zwischen den USA und Deutschland eskaliert: US-Präsident Donald Trump griff Berlin am Mittwoch in Brüssel frontal wegen zu niedriger Militärausgaben und milliardenschwerer Gasimporte aus Russland an.

Kevin Anderson versucht heute im Wimbledon-Viertelfinal, im fünften Anlauf erstmals gegen Roger Federer zu gewinnen. Eine Begegnung mit einer spannenden Persönlichkeit.

Im NSU-Prozess in Deutschland ist die Hauptangeklagte Beate Zschäpe wegen zehnfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ihr Verteidiger Wolfgang Heer kündigte an, Revision einzulegen.

Der US-Hedgefonds Elliot hat bei AC Mailand das Ruder übernommen und will dem verschuldeten italienischen Fussballclub mit einer Finanzspritze unter die Arme greifen.

Der italienische Traditionsklub AC Milan durchlebt schwere Zeiten. Der US-Hedgefonds Elliott Management übernimmt die Leitung des Klubs, nachdem Investor Li Yonghong in Zahlungsverzug geraten ist.

Die USA setzen auf eine weitere Eskalation des Handelskonflikts mit China. Die US-Regierung legte eine Liste mit weiteren Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar vor, auf die neue Strafzölle erhoben werden können.

Ein achtjähriger Turboschüler aus Amsterdam sucht nach bestandener Matura eine passende Uni. Nach dem Sommer will er mit dem Mathestudium beginnen, sagte Laurent Simons der Nachrichtenagentur DPA. Dabei soll der belgisch-niederländische Bub Einzelunterricht bekommen.

Für Kroatien ist die WM die letzte Chance für eine grossartige, aber ungekrönte Generation. Für Halbfinal-Gegner England wäre ein Triumph in Russland der perfekte Start in eine glorreiche Zukunft.

Brasiliens Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist in einem von mehreren Verfahren gegen ihn freigesprochen worden. Ein Richter in der Hauptstadt Brasília urteilte am Donnerstag, es gebe nicht genug Beweise in dem Verfahren wegen mutmasslicher Justizbehinderung.

Überschattet von der Regierungskrise in Grossbritannien hat die britische Premierministerin Theresa May US-Präsident Donald Trump zu einem Galadinner empfangen. Am festlichen Abendessen in Blenheim Palace nahe Oxford nahmen auch zahlreiche Wirtschaftsvertreter teil.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat sich laut dem Weissen Haus in einem Dankesbrief an denUS-Präsidenten gewendet. Donald Trump veröffentlichte das in koreanischer Sprache verfasste und mit der Unterschrift Kims versehene Schreiben am Donnerstag auf Twitter.

Mehr als sieben Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs in Syrien hat die Regierung einen wichtigen Erfolg mit grosser Symbolwirkung erzielt. Die Rebellen gaben die Stadt Daraa im Süden des Landes auf, die als Wiege des Aufstands gegen Präsident Baschar al-Assad gilt.

Premierministerin Theresa May will Grossbritannien nach dem Brexit in eine Freihandelszone mit der Europäischen Union führen. In dem am Donnerstag veröffentlichten Weissbuch zum EU-Austritt heisst es, dass dies für Waren gelten soll.

Der US-amerikanische Präsident Donald Trump hat der NATO mit einem amerikanischen Alleingang in Verteidigungsfragen gedroht – dabei geht es um Geld. Die Nato berief eine Krisensitzung ein. Danach sicherte Trump zu, dass die USA dem Bündnis weiter verpflichtet bleiben – und dass die anderen Mitgliedsländer ihre Beiträge erhöhen würden.

In einer turbulenten Parlamentssitzung hat der neue Brexit-Minister Dominic Raab die Pläne Londons für die künftige Beziehung mit der EU nach dem Brexit vorgestellt. Oppositionsabgeordnete beschwerten sich am Donnerstag, die Sitzung musste unterbrochen werden.

Fünfeinhalb Jahre nach dem Tod ihrer Tochter setzen sich die Eltern gegen Facebook durch: Als Erben bekommen sie Einblick in das Nutzerkonto des Mädchens. Das Urteil hat grundsätzliche Bedeutung.

Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont darf an Spanien ausgeliefert werden. Das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht (OLG) in Deutschland erklärte am Donnerstag eine Auslieferung des Politikers wegen des Verdachts der Veruntreuung für zulässig, nicht jedoch wegen Rebellion, des Hauptvorwurfs der spanischen Justiz.

Kurz vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga kritisch zu den in der EU lancierten Vorschläge zur Migrationspolitik geäussert. Es seien alte Ideen, sagte sie und forderte endlich konkrete Vorschläge.

Zum ersten Mal weltweit wurde in einem Staat eine Steuer auf Social Media eingeführt: In Uganda müssen Nutzer für Facebook und Co. bezahlen. Die Bevölkerung wehrt sich.

Tschechiens Ministerpräsident Andrej Babis eine obligatorische Vertrauensfrage im zweiten Anlauf überstanden. Für die Minderheitsregierung aus seiner populistischen ANO-Partei und der sozialdemokratischen CSSD stimmten am Donnerstagmorgen 105 der 200 Abgeordneten.

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer strebt bis Ende Juli/Anfang August ein Abkommen mit Italien zur Rücknahme von Flüchtlingen an. Beide Seiten hätten sich auf die Zusammenarbeit verständigt, sagte Seehofer nach einem Treffen mit dem Amtskollegen Matteo Salvini.

Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU, muss lebenslang ins Gefängnis. Doch nicht alle Fragen sind ausgeräumt.

Der US-Präsident fordert die sofortige Erhöhung des Militär-Budgets auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung.

Die aus einer Höhle im Norden Thailands geretteten jungen Fussballspieler und ihr Trainer haben die lange Zeit unter der Erde nach Aussage ihrer Ärzte gut überstanden. Laut beteiligten Rettungstauchern hätte die Aktion auch schiefgehen können: Kurz nach der Rettung habe die Haupt-Wasserpumpe versagt.

Vor dem Verkehrsministerium in Rom haben sich am Mittwoch dutzende Demonstranten festgekettet, um gegen die Schliessung italienischer Häfen für Rettungsschiffe zu protestieren. Die rund 50 Aktivisten trugen orangefarbene Rettungswesten.

Einen Schlussstrich ziehen lässt sich unter das Kapitel NSU nach dem Richterspruch noch lange nicht. Nicht nur, weil das Verfahren an die nächsthöhere Instanz weitergezogen wird. Der Kommentar von Deutschland-Korrespondent Christoph Reichmuth.

Im Streit um die Nato-Verteidigungsausgaben hat US-Präsident Donald Trump Berlin scharf attackiert und dies mit dem Gaspipelinebau "Nord Stream 2" gekoppelt. Nun kommt es am Nachmittag zu einem bilateralen Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Das britische Nowitschok-Opfer Charlie Rowley schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Dies teilte die behandelnde Klinik in Salisbury am Mittwoch mit.