Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rückschlag für das Saatgutunternehmen Monsanto: Ein US-Bundesrichter in Kalifornien hat mehrere Hundert Klagen gegen ein Glyphosat-haltiges Unkrautvernichtungsmittel der Bayer-Tochter zugelassen.

Manchester City rüstet in der Offensive für sehr viel Geld auf. Von Ligakonkurrent Leicester City stösst der algerische Internationale Riyad Mahrez zum englischen Meister.

Der mit Nowitschok vergiftete Brite ist wieder bei Bewusstsein. Sein Zustand sei weiter kritisch, aber stabil, teilte das Spital am Dienstag mit. «Das sind gute Nachrichten, er ist aber noch nicht über den Berg.»

Frankreich steht zum dritten Mal nach 1998 und 2006 im WM-Final. Das Team des Ex-Weltmeisters Didier Deschamps bezwingt in St. Petersburg Belgien mit 1:0.

Ein palästinensisches Schiff ist aus Protest gegen die Abriegelung des Gazastreifens von Gaza in See gestochen. Es wurde kurz darauf vom israelischen Militär abgefangen worden.

Grossbritanniens Premierministerin Theresa May verliert in der Regierungskrise wegen des geplanten EU-Austritts weiter an Zustimmung aus den eigenen Reihen. Am Dienstag kündigten zwei weitere Politiker ihren Rücktritt an.

Die 4. Etappe der Tour de France wird zur Beute von Fernando Gaviria. Der Kolumbianer feiert in Sarzeau bereits seinen zweiten Etappensieg. An der Spitze der Gesamtwertung gibt es keine Veränderungen.

Nach neun Jahren verlässt Cristiano Ronaldo Real Madrid. Der fünffache Weltfussballer setzt seine Karriere bei Juventus Turin fort.

Inmitten des Handelsstreits zwischen den USA und China will der US-Elektroautopionier Tesla ein Werk in Shanghai bauen. Eine entsprechende Vereinbarung sei am Dienstag unterzeichnet worden, teilte die Stadtverwaltung mit.

Arsenal verstärkt sich mit dem uruguayischen Mittelfeldspieler Lucas Torreira. Der 22-Jährige wechselt für rund 34 Millionen Franken von Sampdoria Genua zu den Londonern.

Serena Williams wird in Wimbledon erstmals gefordert - und besteht den Test mit Bravour. Sie gewinnt in drei Sätzen.

Queen Elizabeth II. (92) hat in London an Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der britischen Luftstreitkräfte RAF teilgenommen. Zum Gottesdienst in der Westminster Abbey trug die britische Königin am Dienstag einen Mantel in Blau - der Farbe der Royal Air Force.

Hochsprung-Weltmeister Mutaz Barshim bestreitet in der laufenden Saison keine Wettkämpfe mehr.

Im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist es laut Angaben der Polizei in der Nacht zum Dienstag erneut zu Schlägereien zwischen Migranten gekommen. Dabei seien zwölf Menschen verletzt worden. Der Grund blieb zunächst unklar.

In Deutschland ist erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden als aus Kohle. Im ersten Halbjahr 2018 hätten Wind, Sonne oder Wasser mehr fast 118 Milliarden Kilowattstunden produziert

Fernando Torres (34) setzt seine Karriere in Japan fort. Der frühere spanische Internationale, zuletzt bei Atlético Madrid tätig, spielt in Zukunft für den J-League-Verein Sagan Tosu.

Ein Krokodil so lang wie ein Lieferwagen: Wildhüter in Australien haben ein 4,7 Meter langes und rund 600 Kilogramm schweres Krokodil in einem Fluss im Northern Territory gefangen.

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer hat am Dienstag seinen «Masterplan Migration» vorgestellt, der aber nicht die jüngsten Absprachen der grossen Koalition enthält. Gleichzeitig präsentierte er die neuesten Asylzahlen, die einen Rückgang aufzeigen.

Tesla hat als erster Autobauer mit drastischen Preiserhöhungen in China auf den sich verschärfenden Handelsstreit zwischen den USA und der Volksrepublik reagiert. Damit verteuern sich die Modelle X und S in China um rund 20 Prozent.

Der kanadische Rapper Drake bricht mit seinem neuen Album «Scorpion» sämtliche Rekorde und hat sogar die «Fab Four» und den «King of Pop» übertrumpft. Sieben seiner neuen Songs befinden sich in den Top Ten der US-Charts, die Beatles brachten es 1964 auf fünf Lieder.

Trotz der Enttäuschung an der WM in Russland mit dem frühen Ausscheiden in den Achtelfinals bleibt Jorge Sampaoli vorerst Trainer der argentinischen Nationalmannschaft.

China hat die seit acht Jahren unter Hausarrest stehende Witwe des chinesischen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo ausreisen lassen. Liu Xia habe das Land an Bord einer Maschine der finnischen Fluggesellschaft Finnair verlassen, berichtete die Agentur DPA.

EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani hat sich für eine schwarze Liste für Menschenschmuggler ausgesprochen. «Wir müssen eine Liste der grössten Menschenschmuggler aufstellen, damit Polizei und Strafverfolgung in Afrika und Europa an einem Ziel arbeiten können.»

Französische EU-Abgeordnete gehören bei ihren Nebeneinkünften zu den Topverdienern im Strassburger Parlament. Im Ländervergleich liegen sie auf Platz Eins, wie aus dem Anti-Korruptions-Organisation Transparency International (TI) hervorgeht.

Zwei 22-jährige Aussenverteidiger entwickeln sich in Frankreichs Nationalteam überraschend zu Teamstützen. Ihren fulminanten Aufstieg hat nicht zuletzt Didier Deschamps initiiert.

Frankreich und Belgien machen heute den ersten Finalisten dieser WM unter sich aus. Viele der Protagonisten beider Teams kennen einander aus dem Liga-Alltag und haben einen Bezug zum Gegner.

Die Zahl der Toten der verheerenden Regenfälle in Japan ist auf mindestens 141 gestiegen. Mindestens zehn Menschen würden noch vermisst, sagte Regierungssprecher Yoshihide Suga am Dienstag. Örtlichen Medien zufolge werden noch dutzende Menschen vermisst.

US-Präsident Donald Trump hat den konservativen Juristen Brett Kavanaugh als neuen Richter am Obersten Gerichtshof der USA nominiert. Der 53-Jährige soll vorbehaltlich seiner Bestätigung im Senat auf Anthony Kennedy folgen.

Das Drama um die in einer überschwemmten Höhle eingeschlossene Junior-Fussballgruppe in Thailand hat ein glückliches Ende gefunden: Rettungskräfte begleiteten die letzten der Eingeschlossenen am Dienstag ins Freie.

Im US-Prozess eines Krebspatienten gegen den Pestizidhersteller Monsanto haben am Montag die Eröffnungsplädoyers begonnen. Der 46-jährige Kläger, der an Lymphdrüsenkrebs im Endstadium leidet, macht ein Unkrautvernichtungsmittel für seine Erkrankung verantwortlich.

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer strebt bis Ende Juli/Anfang August ein Abkommen mit Italien zur Rücknahme von Flüchtlingen an. Beide Seiten hätten sich auf die Zusammenarbeit verständigt, sagte Seehofer nach einem Treffen mit dem Amtskollegen Matteo Salvini.

Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Prozess gegen den rechtsterroristischen NSU, muss lebenslang ins Gefängnis. Doch nicht alle Fragen sind ausgeräumt.

Der US-Präsident fordert die sofortige Erhöhung des Militär-Budgets auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung

Die aus einer Höhle im Norden Thailands geretteten jungen Fussballspieler und ihr Trainer haben die lange Zeit unter der Erde nach Aussage ihrer Ärzte gut überstanden. Laut beteiligten Rettungstauchern hätte die Aktion auch schiefgehen können: Kurz nach der Rettung habe die Haupt-Wasserpumpe versagt.

Vor dem Verkehrsministerium in Rom haben sich am Mittwoch dutzende Demonstranten festgekettet, um gegen die Schliessung italienischer Häfen für Rettungsschiffe zu protestieren. Die rund 50 Aktivisten trugen orangefarbene Rettungswesten.

Einen Schlussstrich ziehen lässt sich unter das Kapitel NSU nach dem Richterspruch noch lange nicht. Nicht nur, weil das Verfahren an die nächsthöhere Instanz weitergezogen wird. Der Kommentar von Deutschland-Korrespondent Christoph Reichmuth.

Im Streit um die Nato-Verteidigungsausgaben hat US-Präsident Donald Trump Berlin scharf attackiert und dies mit dem Gaspipelinebau "Nord Stream 2" gekoppelt. Nun kommt es am Nachmittag zu einem bilateralen Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Das britische Nowitschok-Opfer Charlie Rowley schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Dies teilte die behandelnde Klinik in Salisbury am Mittwoch mit.

Die aus einer Höhle im Norden Thailands geretteten jungen Fussballspieler und ihr Trainer haben die lange Zeit unter der Erde nach Aussage ihrer Ärzte gut überstanden. Amtsarzt Thongchai Lertvilairattanapong hob ihren "sehr guten mentalen Zustand" hervor.

Im NSU-Prozess in Deutschland ist die Hauptangeklagte Beate Zschäpe wegen zehnfachen Mordes und weiterer Verbrechen zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das verkündete das Oberlandesgericht München am Mittwoch – nach fünf Jahren und 437 Prozesstagen.

Beim Besuch des US-Präsidenten ist Knatsch programmiert – nicht nur wegen des «Trump Baby»- Ballons, der Ende Woche durch London fliegen soll.

Mehr als fünf Jahre lang dauerte die Verhandlung, heute folgt der Richterspruch im Mammutprozess gegen die rechtsextremistische Gruppe NSU.

Auch nach Ablauf einer gerichtlichen Frist: Im Streit um die Trennung von Flüchtlingsfamilien an der Südgrenze der USA sind zahlreiche Kinder unter fünf Jahren vorerst nicht zu ihren Eltern gekommen.

Kuba ordnet den Privatsektor neu: Nachdem die Staatsführung vor knapp einem Jahr die Vergabe von Lizenzen für bestimmte Unternehmensgründungen ausgesetzt hatte, sollen Neugründungen künftig unter strengeren Regeln wieder möglich sein.

Der mit Nowitschok vergiftete Brite ist wieder bei Bewusstsein. Sein Zustand sei weiter kritisch, aber stabil, teilte das Spital am Dienstag mit. "Das sind gute Nachrichten, er ist aber noch nicht über den Berg."

Der Präsident beruft den konservativen Richter Brett Kavanaugh in den Supreme Court. Wer ist der Mann, der künftig am höchsten Gericht eine zentrale Rolle spielen könnte?

Ein palästinensisches Schiff ist aus Protest gegen die Abriegelung des Gazastreifens von Gaza in See gestochen. Es wurde kurz darauf vom israelischen Militär abgefangen worden.

Grossbritanniens Premierministerin Theresa May verliert in der Regierungskrise wegen des geplanten EU-Austritts weiter an Zustimmung aus den eigenen Reihen. Am Dienstag kündigten zwei weitere Politiker ihren Rücktritt an.

Queen Elizabeth II. (92) hat in London an Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der britischen Luftstreitkräfte RAF teilgenommen. Zum Gottesdienst in der Westminster Abbey trug die britische Königin am Dienstag einen Mantel in Blau - der Farbe der Royal Air Force.

Im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist es laut Angaben der Polizei in der Nacht zum Dienstag erneut zu Schlägereien zwischen Migranten gekommen. Dabei seien zwölf Menschen verletzt worden. Der Grund blieb zunächst unklar.