Eine Protestaktion gegen die Migrationspolitik von US-Präsident Donald Trump an der New Yorker Freiheitsstatue hat zu Festnahmen und zur Räumung der Touristenattraktion geführt. Als Vorsichtsmassnahme wurde die Insel Liberty Island geräumt, wie CNN berichtete.
Vier Monate nach dem Giftanschlag auf den russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter sind wieder ein Mann und eine Frau durch den Kampfstoff Nowitschok vergiftet worden. Dies ergaben Testergebnisse des Chemie-Labor des britischen Militärs.
Mit dem Neuseeländer Terenzo Bozzone (33) erleidet ein weiterer Weltklasse-Langdistanz-Triathlet einen schweren Rad-Unfall.
Costa Ricas Fussballverband und Nationaltrainer Oscar Ramirez trennen sich.
Beim Hotdog-Wettessen im New Yorker Vergnügungspark Coney Island hat der Serien-Champion Joey Chestnut seinen eigenen Rekord gebrochen. Der 34-jährige Kalifornier verdrückte am Mittwoch 74 Würstchenbrote in zehn Minuten.
Roger Federer gehört zu den vielen Fans, die vom Auftritt der Schweizer Fussballnationalmannschaft im WM-Achtelfinal gegen Schweden enttäuscht waren.
Spanien hat zum zweiten Mal innerhalb eines Monats ein von Italien und Malta abgewiesenes privates Rettungsschiff mit Flüchtlingen an Bord aufgenommen. Die «Open Arms» der spanischen Organisation ProActive Open Arms legte am Mittwoch in Barcelona an.
Chris Froome beteuert drei Tage vor dem Start der Tour de France nochmals seine Unschuld und bittet um faire Behandlung.
Australian-Open-Champion und Weltnummer 2 Caroline Wozniacki scheitert in Wimbledon bereits in der 2. Runde.
Die Bilanz von SFV-Präsident Peter Gilliéron zur Schweizer WM-Mission fällt nicht positiv aus. Man könne nicht mit erhobenem Haupt abtreten, so der Berner.
Die Regierung der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in Myanmar tritt die Menschenrechte der muslimischen Minderheit der Rohingya nach Einschätzung des Uno-Hochkommissars für Menschenrechte weiter mit Füssen.
Ein Jahr nach dem Abbruch eines gigantischen Eisbergs vom Larsen-C-Schelfeis in der Antarktis hat sich der Koloss bisher kaum von der Stelle gerührt.
Roger Federer gewinnt in der 2. Runde in Wimbledon in weniger als eineinhalb Stunden Stunden 6:4, 6:4, 6:1 gegen den Slowaken Lukas Lacko, die Nummer 73 der Welt.
Der Captain geht vielleicht von Bord. Im Gegensatz zu Routiniers wie Valon Behrami oder Blerim Dzemaili ist sich Stephan Lichtsteiner noch nicht sicher, ob er die Karriere im Nationalteam fortsetzt.
Das rumänische Abgeordnetenhaus hat mit knapper Mehrheit Änderungen des Strafrechts beschlossen, die korruptionsverdächtigen Politikern zugute kommen. Staatspräsident Klaus Iohannis nannte den Akt «geradezu empörend».
Yann Sommer und Valon Behrami haben im Schweizer WM-Team überzeugt. Granit Xhaka, ansonsten dominant, enttäuschte am meisten. Eine gute Halbzeit war zu wenig.
Wie schnell man als Favorit überrundet werden kann, bekam Ausrüster Adidas bei der Fussball-Weltmeisterschaft in Russland nun selbst zu spüren.
56 Mal schiessen die Schweizer Spieler an der WM in Russland Richtung gegnerisches Tor. Fast ein Viertel dieser Abschlussversuche geht auf das Konto von Xherdan Shaqiri.
Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat die umstrittenen Justizreformen seiner Regierung vor dem EU-Parlament verteidigt. «Jedes Land hat ein Recht, sein Rechtssystem gemäss seiner eigenen Traditionen zu errichten», sagte Morawiecki am Mittwoch.
Fast 45 Jahre nach der Ermordung des bekannten chilenischen Sängers Víctor Jara sind neun ehemalige Militärangehörige verurteilt worden. Die Ex-Militärs müssen für fünf bis 15 Jahre hinter Gitter, wie ein Richter am Dienstag (Ortszeit) urteilte.
Der Umgang mit dem Thema Migration wird nach Einschätzung der deutschen Kanzlerin Angela Merkel darüber entscheiden, ob die Europäische Union Bestand hat.
Der Schweizer Clint Capela von den Houston Rockets ist in der NBA ein vielversprechender Center. Dennoch scheinen seine Optionen begrenzt zu sein.
Der Besuch des iranischen Präsidenten Hassan Ruhani in Wien erhält durch die Festnahme eines iranischen Diplomaten zusätzliche Brisanz: Österreich forderte die Regierung in Teheran am Dienstag zur Aufhebung der Immunität des Diplomaten auf.
Malaysias kürzlich abgewählter Regierungschef Najib Razak ist in Zusammenhang mit einem Milliardenskandal wegen Machtmissbrauchs und Veruntreuung in drei Fällen angeklagt worden. Razak musste am Mittwoch vor Gericht erscheinen.
Mit einem Tor und einer Vorlage führt Neymar Brasilien gegen Mexiko in den WM-Viertelfinal. Seine sportliche Leistung rückt wegen einer erneuten Schauspieleinlage aber in den Hintergrund.
Den in der Höhle in Thailand festsitzenden Jungen geht es gut. In einem am Mittwoch auf der Facebook-Seite der Militäreinheit Thai Navy Seal veröffentlichten Video sind elf der 13 Mitglieder der eingeschlossenen Fussballmannschaft zu sehen.
Die ecuadorianische Justiz hat einen Haftbefehl gegen den ehemaligen Staatschef Rafael Correa erlassen. Richterin Daniella Camacho entsprach damit am Dienstag (Ortszeit) dem Antrag der Staatsanwaltschaft.
In der französischen Stadt Nantes ist es am Dienstagabend nach der Tötung eines jungen Mannes durch die Polizei zu Zusammenstössen gekommen. Es gab Auseinandersetzungen zwischen Beamten und mit Molotowcocktails bewaffneten Jugendlichen.
Nach Angaben von Menschenrechtlern sind bei den vor mehr als zwei Monaten begonnenen gewalttätigen Auseinandersetzungen in Nicaragua bereits 309 Menschen ums Leben gekommen. Bei den Opfern handele es sich um 297 Zivilisten und 12 Polizisten.
Ein wichtiges Komitee des US-Senats steht hinter der Einschätzung der US-Geheimdienste, dass sich Russland in die Präsidentschaftswahl 2016 eingemischt hat, um Donald Trump zu helfen.
Die britische Polizei hat erste Erkenntnisse im erneuten Nowitschok-Fall. Premierministerin Theresa May fordert eine umfassende Untersuchung.
Die Spitzen der grossen Koalition in Deutschland haben sich auf eine Verschärfung der Asylpolitik geeinigt.
Europa wird von traditionellen Parteien abgeschottet, nicht von Rechtspopulisten. Und die «Gutmenschen» haben kapituliert.
Deutschland und Österreich wollen die Mittelmeerroute schliessen. Die Zustimmung von Griechenland und Italien steht noch aus.
Melania Trump hat für Bilder einer Fotoagentur bis zu einer Million Dollar kassiert. Doch die Aufnahmen dürfen «nur positive Berichte» illustrieren.
US-Präsident Donald Trump nennt Nicolás Maduro einen Diktator – und hat eine Invasion in Venezuela erwogen.
Sämtliche Gesetze zur Abschaffung der Unabhängigkeit der Justiz widersprechen den europäischen Verpflichtungen.
Nicaragua ist zu einem Schurkenstaat geworden. Heute braucht es eine neue Solidaritätsbewegung – und vor allem mehr Aufmerksamkeit.
Im EU-Parlament erklärt Polens Regierungschef, nie sei die Justiz in seinem Land freier gewesen. Derweil nimmt der Konflikt um die Regierungskontrolle über die Justiz absurde Züge an.
Merkel und Seehofer nähern sich im Flüchtlingsstreit der SPD an. Die Begrenzung der Aufenthaltsdauer in den Zentren an der Grenze soll zu einer Einigung führen.
Kurz vor Trumps Treffen mit Putin kommen neue Vorwürfe gegen Russland ans Licht. Der US-Präsident wird die Wahl-Einmischung wohl ansprechen müssen.
Die polnische Regierung will 27 der 73 Richter des Obersten Gerichtshofs loswerden – doch die Juristen setzen sich zur Wehr. Allen voran: die oberste Richterin Malgorzata Gersdorf.
In Salisbury befinden sich zwei Menschen in Lebensgefahr nach Kontakt mit der Substanz. Die Polizei spricht von «schwerwiegendem» Vorfall.
Das Aufklärungsflugzeug «Moonbird» hat laut der Hilfsorganisation Sea-Watch seit mehreren Wochen keine Starterlaubnis erhalten.
Auf Razaks privatem Bankkonto befinden sich 700 Millionen Dollar des malaysischen Regierungsfonds 1MDB. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft.
Angela Merkel und Horst Seehofer haben sich zwar geeinigt – doch die zerrüttete Beziehung belastet die Regierung schwer.
US-Geheimdienste haben Hinweise, dass Nordkorea sein Atomwaffenprogramm heimlich weiterbetreibt. Alles laufe gut, behauptet dagegen der US-Präsident.
Mithilfe des Obersten Gerichts möchte Donald Trump die Abtreibung wieder illegalisieren.
Die Populisten im EU-Parlament müssen Spesen zurückzahlen.
USA, Ungarn, Brunei: Es werden wieder Mauern gebaut. Dabei geht vergessen, dass grosse Reiche meist von innen heraus zerfallen.