Schlagzeilen |
Montag, 02. Juli 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch der zweite WM-Achtelfinal vom Sonntag wird im Penaltyschiessen entschieden. Diesmal setzte sich der Favorit durch: Kroatien besiegt Dänemark in der Penalty-Ausmarchung mit 3:2.

Im erbitterten Streit mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel will Innenminister und CSU-Chef Horst Seehofer beide Ämter aufgeben. Das sagte er am Sonntag an einer CSU-Sitzung, wie mehrere deutsche Medien berichten.

Sven Bärtschi bleibt in der NHL bei den Vancouver Canucks. Der 25-jährige Flügelstürmer unterschrieb einen Vertrag über drei Jahre mit einem Gesamtwert von 10,101 Millionen Dollar.

Die CSU hat die Konfrontation mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel im Asylstreit nochmals verschärft. CSU-Chef Horst Seehofer bewertete deren Verhandlungsergebnisse beim EU-Gipfel sehr kritisch. Das CDU-Präsidium stellte sich dagegen geschlossen hinter Merkel.

Mathias Frank wird von seinem Team AG2R nachträglich für die Tour de France aufgeboten. Der Luzerner ersetzt den Franzosen Alexandre Geniez.

Zum Abschied als Intendant an der Oper Stuttgart ist dem Schweizer Regisseur Jossi Wieler ein Buch gewidmet worden. Der 524 Seiten dicke Text- und Bildband «Verwandlungen» ist das umfassendste Werk zur Zusammenarbeit von Wieler mit Co-Regisseur Sergio Morabito.

John Tavares verlässt die New York Islanders und wechselt innerhalb der NHL zu den Toronto Maple Leafs.

Der schwedische Golfprofi Alex Noren, zweifacher Sieger des Omega European Masters in Crans-Montana, gewinnt mit einem Schlag Vorsprung das mit 7 Millionen Dollar dotierte Turnier in Paris.

Roger Federer fühl sich vor der Erstrundenpartie am Montag in Wimbledon wie vor einem Final. Es sei eine riesige Ehre, das Turnier als Titelverteidiger eröffnen zu dürfen.

Nach einem 1:1 nach Verlängerung gewinnt Russland im WM-Achtelfinal im ausverkauften Moskauer Luschniki-Stadion gegen Spanien, den Weltmeister von 2010, mit 4:3 im Penaltyschiessen.

Die türkische Polizei hat mit einem Grossaufgebot eine Demonstration von Schwulen, Lesben und Transsexuellen in Istanbul verhindert. Sie setzte am Sonntag vereinzelt Tränengas und Plastikgeschosse ein, wie Augenzeugen beobachteten.

Der zweifache Wimbledonsieger Andy Murray sagt einen Tag vor Beginn seine Teilnahme am diesjährigen Turnier in Wimbledon ab.

Deutschland hat zwei neue Weltkulturerbestätten: der Naumburger Dom sowie die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk. Dies entschied das Unesco-Welterbekomitee am Wochenende in der bahrainischen Hauptstadt Manama. Damit gibt es nun 44 Welterbestätten in Deutschland.

Max Verstappen feiert im GP von Österreich in Spielberg seinen vierten Sieg seiner Karriere und gewinnt vor dem Ferrari-Duo Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel.

Im Asylstreit der Union hat der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) die europäischen Verhandlungsergebnisse von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sehr kritisch bewertet.

Damir Skomina pfeift am Dienstag in St. Petersburg den vierten Schweizer WM-Auftritt. Der bald 42-jährige slowenische Schiedsrichter wird mit der Leitung des Achtelfinals gegen Schweden betraut.

In Mexiko hat die Wahl des neuen Präsidenten und weiterer politischer Ämter begonnen. Laut Umfragen galt der Linksnationalist Andrés Manuel López Obrador von der Partei Morena als Favorit für das Präsidentenamt.

Ein Jahr nach ihrem Tod hat die französische Holocaust-Überlebende und Politikern Simone Veil ihre letzte Ruhestätte im Pariser Panthéon gefunden.

Tausende Hongkonger haben am Sonntag gegen den zunehmenden Einfluss Pekings und für mehr Demokratie in der chinesischen Sonderverwaltungszone demonstriert.

Tom Lüthi klassiert sich im MotoGP-Rennen in Assen nur im 20. Rang. Der Sieg beim GP der Niederlande geht an Marc Marquez. In der Moto2-Klasse wird Dominique Aegerter 14.

Frankreichs einst meistgesuchtem Verbrecher ist am Sonntag eine filmreife Flucht aus dem Gefängnis gelungen - mit einem Helikopter.

Paukenschlag für Chris Froome: Der Triumphator der letzten drei Ausgaben der Grande Boucle soll gemäss französischen Medienberichten von der diesjährigen Austragung ausgeschlossen werden.

Lionel Messi ist gescheitert. Diesmal wohl endgültig. Er schweigt beharrlich zum möglichen Rücktritt. Zurück bleiben Wut, Bitterkeit, Enttäuschung. Die stolzen Argentinier liegen am Boden.

Eine nett gemeinte Geste gegenüber einem Hai hat für eine Australierin böse geendet: Auf eine Bootsausflug wollte die 34-jährige Melissa Brunning einen rund zwei Meter langen Hai mit der Hand füttern.

Belinda Bencic steigt mit neuer Zuversicht und einem neuen Coach ins Turnier in Wimbledon. Sie fühlt sich wieder fit und hat nichts zu verlieren.

Bei einem schweren Busunglück in Indien sind mindestens 47 Menschen ums Leben gekommen. Der überfüllte Bus war von der Strasse abgekommen und in eine Schlucht gestürzt.

Spanien steht am heute ab 16.00 Uhr gegen Gastgeber Russland auf dem Prüfstand. Am Abend spielt das zum Geheimfavorit aufgestiegene Kroatien ab 20.00 Uhr gegen Dänemark.

Im Schatten der WM kommt es in der MLS zu einem schweizerisch-schwedischen Kräftemessen. Beim 3:3 der LA Galaxy bei San Jose erringt Zlatan Ibrahimovic den Punktesieg über François Affolter.

Der kanadische Rapper Drake hat mit seinem neuen Album einen neuen Rekord beim Musik-Streaming aufgestellt. Nutzer der Plattformen Apple Music und Spotify hörten sich das Album «Scorpion» am Freitag innerhalb von nur einem Tag insgesamt mehr als 300 Millionen Mal an.

Die Suche nach dem seit mehr als einer Woche in einer Höhle in Thailand verschollenem Jugend-Fussballteam wird intensiviert und mit internationaler Hilfe fortgesetzt. Australien schickte am Sonntag sechs Polizisten, die Erfahrung mit Tauchen in Höhlen haben

Vor dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und dem Präsidenten Russlands, Wladimir Putin, hat das Weisse Haus betont, dass sich die USA nicht mit der Annexion abfinden werden. "Wir erkennen den Versuch Russlands, die Krim zu annektieren, nicht an."

US-Aussenminister Mike Pompeo wird am Donnerstag nach Nordkorea reisen und sich mit Kim Jong Un treffen. Das teilte die Sprecherin des Weissen Hauses, Sarah Sanders, am Montag mit.

Noch am Nachmittag zeigte sich Innenminister Seehofer gekränkt und trotzig. Sein Verbleib in der Regierung schien undenkbar. Am späten Abend dann verkündete er die Einigung – und dass er im Amt bleiben wolle.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Innenminister Horst Seehofer haben sich in letzter Minute zusammengerauft: Sie einigten sich am Montagabend auf Transitzentren an der Grenze zu Österreich. Mit diesem Kompromiss will Seehofer Minister bleiben.

Ein wesentliches Element der angestrebten EU-Migrationspolitik sind Registrierungszentren für Migranten in Ländern wie Libyen oder Marokko. Die dortigen Machthaber sind jedoch alles andere als begeistert.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Nordkorea in den Abrüstungsgesprächen mit der Regierung von US-Präsident Trump mit falschen Karten spielt.

Mit dem neuen Präsidenten López Obrador profitiert in Mexiko ein Linksnationalist vom Politikverdruss im Land. Die bisherige Regierungspartei erlitt eine Schlappe.

In Thailand sind ein zwölfköpfiges Junior-Fussballteam und sein Trainer nach neun Tagen in einer überfluteten Höhle von Rettungsteams lebend entdeckt worden. Die 13 seien unversehrt.

Der deutsche Kapitän des Flüchtlings-Hilfsschiffes "Lifeline" hat das harte Vorgehen von EU-Staaten gegen zivile Seenotretter scharf kritisiert. "Die EU nimmt das Sterben aus politischen Gründen in Kauf. Das ist widerlich", sagte Claus-Peter Reisch.

Wegen der geplanten vorzeitigen Pensionierung von Richtern am Obersten Gericht in Polen hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Dies teilte ein Sprecher am Montag in Brüssel mit.

Kurz vor der Präsidentenwahl am Sonntag ist in Mexiko erneut ein Journalist getötet worden. Nayeli Roldán, Manuel Ureste und Miriam Castillo stehen stellvertretend für all jene Mendienschaffenden, die trotzdem weiterkämpfen. Sie haben einen gewaltigen Betrugsskandal aufgedeckt und müssen um ihr Leben fürchten.

Angela Merkel und Horst Seehofer streiten seit 2015 erbittert um die Richtung der Asylpolitik. Am Anfang stand ein Satz der Kanzlerin.

Unter dem Eindruck von Gewalt, Korruption und einer schleppenden Wirtschaft wenden sich die Mexikaner politisch nach links. Mit deutlicher Mehrheit entschied der ehemalige Bürgermeister von Mexiko-Stadt, Andres Manuel Lopez Obrador, die Präsidentenwahl für sich.

Es geht in dem Konflikt zwischen der CSU von Horst Seehofer und der CDU von Bundeskanzlerin Angela Merkel schon lange nicht mehr um die Frage, ob Deutschland - notabene bei sinkenden Flüchtlingszahlen - einige Tausend Asylsuchende jährlich an der deutschen Grenze zurückweisen soll. Es geht um Macht, Gesichtswahrung und die Angst eines Debakels.

In Thailand geht die Suche nach dem seit rund zehn Tagen in einer Höhle verschollenen Jugend-Fussballteam mit unverminderter Intensität weiter. Taucher arbeiteten die ganze Nacht zum Montag daran, ein Seil in die überflutete Höhle in der Provinz Chiang Rai zu legen, wie Provinzgouverneur Narongsak Osotthanakorn Journalisten sagte. Es seien auch neue Zugänge zur Höhle entdeckt worden.

Der Links-Nationalist Andrés Manuel López Obrador wird neuer Präsident von Mexiko. Nach einer ersten offiziellen Hochrechnung erhielt er zwischen 53 und 53,8 Prozent der Stimmen.

Bundeskanzlerin Merkel und Innenminister Seehofer sind im Asylstreit zu keinem Konsens gekommen. In der Folge bietet der CSU-Chef seinen Rücktritt an, den seine Partei ablehnt. Der 68-Jährige kündigt danach am Sonntag für Montag nochmals ein Spitzengespräch mit der Schwesterpartei CDU an – erst danach werde er definitv entscheiden.

Trotz eines Verbots der Behörden haben sich in Istanbul am Sonntag rund tausend Menschen zur Gay-Pride-Parade versammelt. Aktivisten und Vertreter von Gruppen für die Rechte von Homosexuellen fanden sich nahe der berühmten Istiklal-Strasse und des Taksim-Platzes ein.

Im erbitterten Streit mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel will Innenminister und CSU-Chef Horst Seehofer beide Ämter aufgeben. Das sagte er am Sonntag an einer CSU-Sitzung, wie mehrere deutsche Medien berichten.

Der Streit zwischen Merkel und Seehofer hat sich dramatisch zugespitzt.