Schlagzeilen |
Samstag, 30. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach über zweijährigen Verhandlungen hat der Aufsichtsrat des deutschen Thyssenkrupp-Konzerns am Freitag grünes Licht für die geplante Stahlfusion mit dem indischen Konkurrenten Tata gegeben. Durch das Bündnis soll der zweitgrösste Stahlkonzern Europas entstehen.

Die 28 EU-Staat- und Regierungschefs haben am Freitag in Brüssel die europäische Asylpolitik verschärft. Bundesrätin Simonetta Sommaruga will sich dafür einsetzten, dass trotzdem die Grundwerte Europas eingehalten werden.

Emil Bolli ist seit vielen Jahren Koch der Schweizer Nationalmannschaft. In Togliatti gibt es für die Spieler Schweizer Kost. Auf russische Experimente wird verzichtet.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Der frühere EU-Kommissar António Vitorino wird überraschend Chef der Uno-Organisation für Migration (IOM) in Genf. Der 61-jährige Portugiese setzte sich überraschend deutlich gegen den Kandidaten des US-Präsidenten Donald Trump, Ken Isaacs, durch.

Sein Drama «Aus dem Nichts» gewann den Golden Globe. Jetzt dreht der Hamburger Regisseur Fatih Akin («Gegen die Wand») mit der Verfilmung des Stephen-King-Romans «Feuerkind» seinen ersten US-Streifen.

Bei der Explosion eines Tanklasters in Nigeria sind mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Unfallursache seien offenbar versagende Bremsen gewesen, teilten Behörden mit.

Wenig verheissungsvoller Auftakt für Tom Lüthi in den Niederlanden: Der Berner, nach sieben MotoGP-Rennen noch immer ohne Punkte, verliert in Assen mehr als zweieinhalb Sekunden auf die Topzeiten.

Titelverteidiger Bayern München und die TSG Hoffenheim bestreiten am Freitag, 24. August, um 20.30 Uhr das Eröffnungsspiel der 56. Bundesliga-Saison.

Am ersten Trainingstag zum GP von Österreich in Spielberg fährt das Mercedes-Duo zweimal die schnellsten Zeiten. Die Fahrer von Alfa Romeo Sauber halten mit.

Seit ihren Riesen-Pumps aus Stahltöpfen im Versailler Schloss gehört die portugiesische Künstlerin Joana Vasconcelos zu den Stars ihrer Generation. Das Guggenheim-Museum in Bilbao widmet ihr nun ihre erste Werkschau.

Roger Federer startet seine Titelverteidigung in Wimbledon am kommenden Montag um 14 Uhr gegen den Serben Dusan Lajovic.

Die Schweizer Fraktion bei Borussia Mönchengladbach wächst weiter an. Der Bundesligist verpflichtet als fünften Nationalspieler den Rechtsverteidiger Michael Lang vom FC Basel.

Der Bruder des Kremlkritikers Alexej Nawalny ist nach einer umstrittenen mehrjährigen Gefängnisstrafe aus der Haft entlassen worden. «In Freiheit», twitterte der Alexej Nawalny am Freitag.

Der US-Bundesstaat Kalifornien, Wiege zahlreicher Technologiekonzerne, hat ein Gesetz für einen besseren Datenschutz von Internetnutzern verabschiedet. Senat und Repräsentantenhaus des US-Bundesstaates billigten am Donnerstag den «California Consumer Privacy Act».

Der französische Verbandspräsident Noël Le Graët will auch im Falle einer Achtelfinalniederlage gegen Argentinien an Trainer Didier Deschamps festhalten.

Hochpreisige Modelle, der Direktverkauf an Kunden und eine Partnerschaft mit Amazon haben Nike zurück in die Spur gebracht.

Die US-Polizei hat fast 600 Menschen vorübergehend festgenommen, die in einem Senatsgebäude gegen die Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump protestiert hatten. Dabei waren die demokratische Abgeordnete Pramila Jayapal und Hollywood-Star Susan Sarandon.

Die wegen des Ukraine-Konflikts verhängten Wirtschaftssanktionen gegen Russland sollen abermals verlängert werden. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten am Freitagmorgen beim EU-Gipfel in Brüssel, wie Diplomaten mitteilten.

Bei einem gezielten Angriff auf eine Lokalredaktion im US-Bundesstaat Maryland hat ein Mann mindestens fünf Menschen getötet. Der mutmassliche Täter wurde laut Polizei festgenommen. Gegen die Zeitung gab es im Internet Drohungen.

Nach zähen Verhandlungen haben sich die EU-Länder beim Gipfel in Brüssel auf eine Verschärfung der europäischen Asylpolitik geeinigt. Dies teilte EU-Ratschef Donald Tusk am Freitagmorgen nach mehr als zwölfstündigen Beratungen mit.

Adriano Wasescha will die Welt kennenlernen. Dafür reist der Bündner zusammen mit seiner Freundin per Anhalter durch den Balkan.

Rund 8,5 Millionen Menschen, geschätzte zwei Millionen Ratten - und ab Samstag kommen in New York offiziell auch noch etwa 60 Haie und Rochen dazu. Dann eröffnet das New Yorker Aquarium am Strand von Coney Island im Stadtteil Brooklyn eine neue Dauerausstellung.

Wegen eines Vulkanausbruchs auf der indonesischen Ferieninsel Bali ist der internationale Flughafen am Freitag geschlossen worden. Dies gelte vorerst bis zum Abend (Ortszeit), erklärte ein Sprecher des Ngurah-Rai-Flughafens in Denpasar.

Der mutmassliche Schütze in einer Zeitungsredaktion in Annapolis verstümmelte sich vor seiner Tat die Finger. Damit habe er offenbar einen Abgleich seiner Fingerabdrücke durch die Polizei verhindern wollen, teilte ein Ermittler mit.

Der Vulkanausbruch auf der Galápagosinsel Isabela hat bislang keine grösseren Schäden für Flora und Fauna angerichtet. Die vom Sierra Negra diese Woche ausgespuckte Lava hat laut offiziellen Angaben Riesenschildkröten und die einzigartigen Landleguane verschont.

Die schlechten Nachrichten für die Deutsche Bank nehmen kein Ende: In den USA fiel die Tochter des grössten deutschen Geldhauses als einziges Institut beim Stresstest der Notenbank durch.

Beim Zusammenstoss zweier Schlauchboote am Rande einer bekannten Segelregatta in den Niederlanden ist am Donnerstag ein Mensch ums Leben gekommen. Zwei Menschen wurden beim Unfall im Hafen von Scheveningen nahe Den Haag verletzt, wie die Rettungskräfte mitteilten.

In der Nähe der Baleareninsel Cabrera ist am Donnerstag nach Angaben von Meeresbiologen ein Weisser Hai gesichtet worden - zum ersten Mal seit Jahrzehnten in dieser Region des Mittelmeers.

Nach Niederlagen gegen England und Belgien verabschiedet sich Tunesien mit einem 2:1 über Panama aus Russland.

Die Null-Toleranz-Politik des US-Präsidenten stösst auf Widerstand. Auch Prominente gingen auf die Strasse.

Wie bereitet man Megacitys auf den Klimawandel und extreme Wetterbedingungen vor? Das Beispiel Bangkok zeigt: Es geht nur mit der Natur, nicht gegen sie.

Seit fünf Jahren sitzt US-Whistleblower Edward Snowden in Russland fest. Im Interview verrät er, wo er lieber leben möchte und was er von Putin hält.

Hält Amerika seinen Präsidenten aus? Ja, hiess es lange. Donald Trumps bisher erfolgreichste Woche wirft nun aber Fragen auf.

Ola Orekunrin hätte in England als Ärztin Karriere machen können. Stattdessen zog sie nach Nigeria und wurde erfolgreiche Unternehmerin – indem sie eine Luftambulanz aufbaute.

35'000 US-Soldaten sind in Deutschland stationiert. Einem Medienbericht zufolge erwägt Präsident Trump, diese abzuziehen.

Er wolle mit Wladimir Putin über die Ukraine, über Syrien und über Wahlen sprechen, sagte der US-Präsident vor dem geplanten Gipfeltreffen Mitte Juli.

Die Welthandelsorganisation ohne USA? Laut der Politwebsite Axios hat sich der US-Präsident mehrfach für einen Austritt ausgesprochen.

Nach dem angekündigten Rücktritt von Anthony Kennedy hat der US-Präsident die Möglichkeit, einen weiteren konservativen Richter in den Supreme Court zu schicken.

Die Länder haben sich am Rande des EU-Gipfels auf eine Vereinbarung über die Rücknahme von Flüchtlingen geeinigt.

Polizisten verteilen Rosen, Tankstellen verschenken Benzin: Saudiarabien feiert das Ende des Fahrverbots für Frauen. Die Aufhebung ist nur ein Baustein des generellen Wandels im Königreich.

Die EU-Chefs haben sich geeinigt. Kann der Zwist zwischen Merkel und Seehofer nun beigelegt werden? Antworten auf drei Fragen.

Die Recherche von TA-Reporter Kurt Pelda zeigt, wie drei Schweizerinnen dem IS verfielen und nach Syrien reisten. Die hiesigen Behörden wollen ihnen nicht helfen.

Die Resultate des Flüchtlingsgipfels, der auch Merkel retten soll, in der Analyse.

Marko Feingold ist der älteste Holocaust-Überlebende Österreichs. Wie der 105-Jährige nach Kriegsende vom Verfolgten zum Retter wurde.

Peking erfüllt sich den Traum jedes autoritären Regimes: die totale Überwachung des Volkes. Gebaut von einem Start-up, das gerade Google und Facebook überholt.

Chinas Präsident Xi Jinping und der amerikanische Verteidigungsminister James Mattis sind sich nach ihrem Treffen über wenig einig.

Monatelang wurde darüber gestritten, wer für die Türkei-Zahlungen aufkommen muss. Beim EU-Gipfel ist es nun zur Einigung gekommen.

«Eine gute Botschaft» nennt die Kanzlerin das Resultat der Brüsseler Nacht. Auch Giuseppe Conte hat reagiert.

Die junge puertoricanische New Yorkerin Alexandria Ocasio-Cortez sorgt für eine Sensation in den Vorwahlen. Ihr Sieg ist ein Triumph des linken Flügels der Partei.