Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Nationalcoach Vladimir Petkovic ist über die 90 Minuten gegen Costa Rica nicht glücklich. Doch er findet eine Erklärung, weshalb die Mannschaft beim 2:2 nie richtig auf Touren kam.

Schweden ist mehr als die Summe seiner Spieler. Der Schweizer Achtelfinal-Gegner lebt von seinem Teamgeist, den er in letzter Zeit speziell gepflegt hat.

Die Schweiz steht trotz schwacher Leistung im letzten Gruppenspiel im WM-Achtelfinal. Ein 2:2 gegen Costa Rica reicht zum Erreichen des Minimalziels. Blerim Dzemaili und Josip Drmic schossen die Tore.

Stan Wawrinkas Erstrunden-Bezwinger Andy Murray scheiterte bereits in seinem zweiten Spiel in Eastbourne.

Brasilien erfüllt mit dem 2:0 gegen Serbien die Pflicht und stösst als Sieger der Schweizer Gruppe in die Achtelfinals vor.

Es ist ein folgenreicher Schritt für die Justiz in den USA: Richter Anthony Kennedy hat seinen Rückzug vom Obersten Gerichtshof des Landes bekannt gegeben.

Joe Jackson, der Vater des legendären US-Popstars Michael Jackson, ist tot. Das bestätigten Familienmitglieder am Mittwoch.

Die Schweizer Auswahl will ihr WM-Achtelfinal-Ticket in Nischni Nowgorod gegen Costa Rica in veränderter Aufstellung sichern. Ein Remis genügt zum Vorstoss in die Knock-out-Runde.

Schweden qualifiziert sich mit einem verdienten 3:0-Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Mexiko für die Achtelfinals. Auch Mexiko ist trotz der Niederlage eine Runde weiter.

Deutschland scheitert an der WM in Russland sensationell in der Gruppenphase. Der Titelhalter verliert das letzte Gruppenspiel gegen Südkorea durch zwei Gegentreffer in der Nachspielzeit 0:2.

Trotz des gespannten Verhältnisses zwischen Russland und den USA werden die Präsidenten Wladimir Putin und Donald Trump bald zu einem ersten Gipfeltreffen zusammenkommen. Es werde in einem Drittland stattfinden.

Saidy Janko wechselt von der Ligue 1 nach Portugal. Nach einem Jahr bei Saint-Etienne unterschreibt der Schweizer Abwehrspieler mit dem FC Porto einen Vertrag bis 2022.

Der weltbekannte britische Street-Art-Künstler Banksy hat sich zu einigen neuen Kunstwerken in Paris bekannt. Er veröffentlichte auf Instagram am Mittwoch Fotos von drei Bildern, die am Wochenende an Hauswänden in der französischen Hauptstadt aufgetaucht waren.

Nimmt man die feierfreudigen Fans von Costa Rica als Massstab wird es heute Abend eine Fussballparty in Nischni Nowgorod geben. Wenige Stunden vor dem Anpfiff herrscht in der Stadt trotz strengen Sicherheitskontrollen eine entspannte Atmosphäre. In der Fussgängerzone und am Fan-Fest stimmen sich Costa Ricaner und Schweizer gemeinsam auf das Spiel ein.

Trotz dreier schwacher bis unbefriedigender Leistungen ist Argentinien so weit gekommen, wie es derzeit möglich ist: in die Achtelfinals.

Nach Silvan Dillier vom französischen Team AG2R erhalten mit Stefan Küng und Michael Schär zwei weitere Schweizer Radrennfahrer ein Aufgebot für die Tour de France.

Keine Überraschungen in Wimbledon: Titelverteidiger Roger Federer ist am Grand-Slam-Turnier wie erwartet als Nummer 1 gesetzt, obwohl er in der Weltrangliste hinter Rafael Nadal den 2. Platz belegt.

Diego Maradona leidet in Argentiniens entscheidendem Vorrundenspiel gegen Nigeria sprichwörtlich mit. Am Ende der nervenaufreibenden Partie muss der frühere Weltstar von Sanitätern versorgt werden.

Wegen eines Feuers in einer Moorlandschaft östlich von Manchester sind dutzende Häuser evakuiert worden. Am Mittwoch kämpften rund 50 Feuerwehrleute mit zehn Fahrzeugen gegen den Brand im Saddleworth-Moor.

Nach 13 Jahren spuckt der Vulkan Sierra Negra auf der Galápagosinsel Isabela wieder Feuer. Das teilte Ecuadors Umweltminister Tarcicio Granizo am Dienstagabend (Ortszeit) auf Twitter mit. «Auf Galápagos erwacht ein neuer Koloss», schrieb er.

Die neue tschechische Minderheitsregierung unter dem Populisten und Multimilliardär Andrej Babis ist im Amt. Staatspräsident Milos Zeman vereidigte die Minister des Zwei-Parteien-Kabinetts am Mittwoch auf der Prager Burg.

Bei einem schweren Busunglück auf einer deutschen Autobahn ist am Mittwoch eine Frau ums Leben gekommen. 31 Menschen wurden bei dem Unfall auf der A5 bei Karlsruhe verletzt, zwei davon schwer.

Nach fast einer Woche Blockade auf dem Mittelmeer hat das Rettungsschiff «Lifeline» der gleichnamigen deutschen Hilfsorganisation mit rund 230 Flüchtlingen an Bord in einem Hafen von Malta angelegt. Das Schiff wurde beschlagnahmt, der Besatzung drohen Konsequenzen.

Der ehemalige englische Nationalspieler Wayne Rooney wechselt laut britischen Medienberichten vom FC Everton zu DC United in die nordamerikanische Profi-Liga MLS.

An den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 hat Thomas Müller je fünf Tore erzielt - mehr als Cristiano Ronaldo und Lionel Messi. In Russland müllert es bislang noch nicht. Der Stammplatz ist in Gefahr.

Deutschland schien schon auf dem Heimweg, doch der Glücksschuss von Toni Kroos lässt dem Titelverteidiger wieder alle Optionen offen.

Archäologen haben in den USA die Stätte des legendären Woodstock-Festivals von 1969 teilweise ausgegraben. Eine Woche lang legten sie Abschnitte der Felder im Ort Bethel im Staat New York frei, auf denen sich im August 1969 mehr als 400'000 Menschen versammelten.

Nach vier Jahren im All hat die japanische Raumsonde «Hayabusa2» ihr Ziel erreicht. Die Sonde mit dem Asteroidenlander «Mascot» an Bord sei nun in einer Position 20 Kilometer vom Asteroiden Ryugu entfernt, bestätigte die japanische Raumfahrtagentur Jaxa am Mittwoch.

Der US-Vizepräsident Mike Pence hat zu Beginn seiner Lateinamerikareise vor einer illegalen Einreise in die USA gewarnt. «Setzt nicht euer Leben und jene eurer Kinder aufs Spiel beim Versuch, in die Vereinigten Staaten zu kommen.»

Vor den letzten Spielen der Gruppe E (mit der Schweiz) und F (mit Titelverteidiger Deutschland) sind viele Szenarien möglich. In beiden Pools könnte die Fairplay-Wertung zur Anwendung kommen.

Am EU-Gipfel in Brüssel zeichnet sich eine Trendwende in der Migrationspolitik ab.

Der EU-Gipfel will regionale Zentren für gerettete Flüchtlinge. «Wirtschaftsmigranten» und Schutzbedürftige sollen getrennt werden.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte haben am EU-Gipfel ein bilaterales Gespräch geführt.

Peking erfüllt sich den Traum jedes autoritären Regimes: die totale Überwachung des Volkes. Gebaut von einem Start-up, das gerade Google und Facebook überholt.

Wenige Stunden vor dem Spiel England - Belgien hat der belgische Premier Theresa May mit einem WM-Trikot überrascht.

Ehrgeizig und zielstrebig: Das war Löw, und das war auch Merkel. Deutschland ahnt, dass etwas Neues kommen muss.

Ein Richter des Obersten US-Gerichts tritt zurück. Die Personalie könnte das Land für Jahrzehnte verändern.

Italiens Regierungschef Giuseppe Conte gilt als Strohmann der Populisten. Vielleicht strampelt er sich gerade frei, auch mit heimlichen Treffen und Telefonaten.

Das Flüchtlings-Rettungsschiff Lifeline hat in Malta angelegt. Die schutzwürdigen Migranten werden auf mehrere europäische Länder verteilt.

Die junge puertoricanische New Yorkerin Alexandria Ocasio-Cortez sorgt für eine Sensation in den Vorwahlen. Ihr Sieg ist ein Triumph des linken Flügels der Partei.

Die US-Demokraten finden kein Mittel gegen Donald Trump. Er hat sie so lange verhöhnt, dass sie sich jetzt vollkommen verrannt haben.

Der 81-jährige Richter Anthony Kennedy hat US-Präsident Donald Trump über seinen Rückzug vom Obersten Gerichtshof informiert.

Der europäische Politikveteran Javier Solana kann derzeit nicht in die USA reisen, weil er zuvor im Iran war. EU-Politiker sind empört.

Das erste Gipfeltreffen der beiden Präsidenten findet am 16. Juli in der finnischen Hauptstadt Helsinki statt.

Trotz der Verpflichtung zur Denuklearisierung: Kim Jong-un lässt Verbesserungen an seiner nuklearen Forschungseinrichtung durchführen.

Vier Stunden im Kanzleramt haben nicht gereicht, um beim Asylstreit weiterzukommen. Die CSU wartet nun ab, was Merkel beim EU-Gipfel erreicht.

Sie nennen ihn den tropischen Messias. Weshalb Linkspopulist Andrés Obrador beste Chancen hat, neuer Staatschef zu werden.

In Washington, Los Angeles und New York haben zahlreiche Menschen gegen das umstrittene Einreiseverbot von US-Präsident Donald Trump demonstriert.

Die Trump-Regierung ist dazu aufgefordert worden, getrennte Kinder innert 30 Tagen wieder mit ihren Eltern zusammenzubringen.

Die Regierung von Donald Trump fordert von allen Ländern, auf den Import von iranischem Öl zu verzichten. Wer dem nicht Folge leiste, werde sanktioniert, heisst es.