Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat den Rückzug der USA aus dem Uno-Menschenrechtsrat verkündet. Gleichzeitig kritisierten die USA das im Jahr 2006 in Leben gerufene Gremium scharf.

Russland steht an der Heim-WM praktisch als Achtelfinalist fest. Der Gastgeber siegt nach dem 5:0 zum Auftakt gegen Saudi-Arabien auch gegen Ägypten 3:1 und führt die Tabelle der Gruppe A souverän an.

Der Wechsel von Goalie Bernd Leno vom Bundesligisten Bayer Leverkusen zu Arsenal ist perfekt.

Stefanie Vögele (WTA 93) scheidet beim Rasenturnier in Mallorca in der 1. Runde gegen die Weissrussin Victoria Asarenka nach harter Gegenwehr aus.

2010 und 2014 sind die Polen nicht für die WM qualifiziert, und jetzt beginnen sie ihr erstes WM-Turnier seit 12 Jahren mit einer bitteren Niederlage. Sie unterliegen dem Senegal 1:2.

Neymar bricht am Dienstag das Training der brasilianischen Nationalmannschaft vorzeitig ab.

Roger Federer erfreut sich auf Rasen weiterhin einer starken Form. Zwei Tage nach dem Finalsieg in Stuttgart gewinnt der Baselbieter in der 1. Runde in Halle gegen Aljaz Bedene 6:3, 6:4.

Enttäuschte Touristen vor verschlossenen Türen: Bekannte Pariser Sehenswürdigkeiten wie das Musée d'Orsay am Seine-Ufer, der Triumphbogen oder das Schloss von Versailles vor den Toren der Hauptstadt waren wegen eines Streiks geschlossen.

Japan kann gegen Kolumbien im ersten WM-Spiel der Gruppe H seine lange Überzahl ausnützen. Die Asiaten gewinnen ihre Auftaktpartie gegen Kolumbien mühevoll 2:1.

Der US-Rapper und Produzent Dr. Dre will einen Film über den Soulsänger Marvin Gaye drehen. Gemäss «Variety» ist es das erste Biopic-Projekt mit Zustimmung der Familie des berühmten Motown-Sängers, der 1984 von seinem Vater im Streit erschossen wurde.

Audi-Vertriebsvorstand Bram Schot übernimmt bei dem Autobauer vorläufig den Chefposten. Der seit Montag inhaftierte Vorstandschef Rupert Stadler wird vom Aufsichtsrat beurlaubt, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Der Kolumbianer Carlos Sanchez sieht im 13. WM-Spiel die erste Rote Karte des Turniers. Zwei Rekord werden knapp verpasst.

Der WM-Rhythmus ist für die Spieler anstrengend. Kaum ist das Brasilienspiel vorbei, wartet am Freitag mit Serbien bereits der nächste schwierige Gegner. Verteidiger Fabian Schär spricht über die Stärken der Serben, die mühseligen Transfers zu den Spielorten und was die Spieler machen, um den Kopf frei zu bekommen.

Deutschland und Frankreich haben sich am Dienstag auf umfangreiche Vorschläge für Reformen in der EU geeinigt. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron traf die deutsche Kanzlerin Angela Merkel in Meseberg.

Die Schweizergarde bekommt neuartige Helme aus dem 3D-Drucker. Diese werden derzeit getrocknet und in den nächsten Tagen bemalt. Für den Papstbesuch vom Donnerstag müssen die Gardisten noch auf die alten Modelle zurückgreifen.

Nach dem Untergang einer überladenen Fähre auf der indonesischen Insel Sumatra werden mindestens 128 Passagiere vermisst. Meterhohe Wellen und schwere Regenfälle erschwerten am Dienstag die Bergungsarbeiten auf dem bei Touristen beliebten Tobasee im Norden der Insel.

«Du nennst mich Herr Präsident!»- Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat einen Jugendlichen gemassregelt, der ihn auf einer Gedenkfeier zum Widerstand gegen die Nazis mit den Worten «Alles klar, Manu?» angesprochen hatte.

Hinter Israel als Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2019 steht derzeit ein Fragezeichen. Der Grund sei ein Streit um den israelischen Fernsehsender Kan, wie die Zeitung «Haaretz» am Dienstag berichtete.

Garfield spricht nicht mit Menschen, aber er macht sich stets seine Gedanken, mehr noch: Er ist der Philosoph unter den Katzen - mit einem Hang zum Sarkasmus. Und er hat eine weltweite Fangemeinde. Das erste Mal zeigte er sich heute vor 40 Jahren.

Silvan Dillier bestreitet im Juli seine erste Tour de France. Der Aargauer gehört zum Aufgebot des französischen Teams AG2R. Nicht berücksichtigt wird dagegen der Luzerner Mathias Frank.

Das Formel-1-Team Red Bull wechselt auf die nächste Saison hin seinen Motorenpartner. Anstelle von Renault ist Honda der Lieferant.

Vorwurf der Scheinbeschäftigung: Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen muss rund 300'000 Euro an das EU-Parlament zurückzahlen. Der EU-Gerichtshof (EuGH) wies in einem Urteil die Klage von Le Pen gegen einen Rückforderungsbeschluss des EU-Parlaments zurück.

Furchtloser und energischer tritt kein Schweizer auf. Valon Behrami ist am 1:1 gegen die Weltnummer 2 Brasilien hauptbeteiligt. Der SFV-Leader tut einem der südamerikanischen Superstars richtig weh.

In der politischen Krise in Nicaragua ist ein neuer Vermittlungsversuch der römisch-katholischen Kirche gescheitert. Die Bischöfe und Vertreter der Opposition brachen die Gespräche am Montag ab.

Atlético Madrid macht bei der Kaderplanung für nächste Saison Fortschritte. Antoine Griezmann und Lucas Hernandez verlängern in Madrid, Thomas Lemar stösst von Monaco zu den Madrilenen.

Im Handelsstreit zwischen den USA und China droht eine weitere Eskalation. US-Präsident Donald Trump kündigte am Montagabend die Verhängung von neuen Zöllen auf chinesische Waren im Volumen von 200 Milliarden Dollar an.

Jedes Jahr sind mehr Menschen vor Krieg, Gewalt und Elend auf der Flucht. Europäer meinen oft, sie seien besonders schwer betroffen. Der Schein trügt aber, sagt der Uno-Flüchtlingshochkommissar.

Russland kann an seiner Heim-WM bereits den Schritt in Richtung Achtelfinals machen. Gewinnen die Russen nach dem 5:0 gegen Saudi-Arabien auch ihren Match gegen Ägypten, muss niemand mehr zweifeln.

In Gruppe H stehen die letzten vier Teams vor ihrem ersten WM-Einsatz. In Saransk spielt Kolumbien gegen Japan (14 Uhr), und im Moskauer Spartak-Stadion trifft Polen auf den Senegal (17 Uhr).

In Thailand ist zum ersten Mal seit knapp neun Jahren die Todesstrafe vollstreckt worden. Der 26-jährige Theerasak Longji sei per Giftspritze hingerichtet worden, teilte die thailändische Strafvollzugsbehörde am Dienstag mit.

Nach Wogen der Empörung über die Trennungen an der Grenze zu Mexiko hat der US-Präsident das Ende dieser Praxis angeordnet.

Ex-FBI-Chef James Comey rechnet bei einem Auftritt in Berlin mit US-Präsident Donald Trump ab.

Merkel bekommt im Asylstreit Unterstützung: Jean-Claude Juncker hat ein spontanes Staatstreffen einberufen.

Das ungarische Parlament hat ein Gesetzespaket angenommen. Dieses bedroht NGO-Mitarbeiter mit Gefängnisstrafen.

Der US-Präsident zeigt sich als Zyniker. Damit Familien an der Grenze nicht getrennt werden, sollen nun alle gemeinsam ins Gefängnis.

Das Buch «Der Ansturm auf Europa» ist kontrovers – wird aber sogar vom französischen Präsidenten zitiert.

Immer mehr Menschen sind auf der Flucht. Testen Sie Ihr Wissen zum Thema – denn heute ist Weltflüchtlingstag.

Die Migrantenkinder an der US-Grenze zu Mexiko sind ein Faustpfand: Donald Trump möchte endlich seine Mauer.

Die Regierung in Peking hat den US-Präsidenten und seine zerstörerische Kraft masslos unterschätzt.

«Eine Jauchegrube der Voreingenommenheit»: Trumps Regierung schiesst scharf gegen die Institution und verkündet den Rückzug.

Als Rachel Maddow eine Meldung über von ihren Familien getrennte Babys vorlesen soll, stockt ihr der Atem – sie bricht die Sendung ab.

Angela Merkel und Emmanuel Macron wollen die EU reformieren. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Giuseppe Conte stellt sich gegen seinen Innenminister Salvini: Niemand plane einen Zensus auf der Basis der ethnischen Zugehörigkeit.

Warum der US-Präsident seine Angriffe auf die deutsche Kanzlerin steigert.

Satellitenbilder legen nahe, dass ein Atomwaffenbunker bei Kaliningrad einsatzbereit gemacht wurde.

«Das ist eine menschliche Tragödie», sagt der Gouverneur vom Staat New York zur Trennung von Migranten-Familien – und reagiert.

Der Verkauf und Konsum von Gras ist im nordamerikanischen Land nun erlaubt. Für Premier Justin Trudeau ist das ein Erfolg.

Vier Tage vor der Wahl ist die Türkei gespalten. Doch auch Erdogans Gegner fürchten sich vor dem, was da kommen könnte. Eine Reportage.

Der französische Präsident hat der deutschen Kanzlerin Unterstützung dabei zugesagt, gegen die illegale Weiterreise von Flüchtlingen nach Deutschland vorzugehen.

Der Umgang der Trump-Regierung mit Migrantenkindern löst einen Aufschrei aus. Kritik kommt auch aus dem Silicon Valley.