Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

England startet verheissungsvoll in die WM, hält sein anfängliches Niveau aber nur 30 Minuten lang. Nach furiosem Beginn rettet sich England gegen Tunesien dank Harry Kane zu einem Last-Minute-Sieg.

Spaniens neue Regierung will die Gebeine des Diktators Francisco Franco umbetten lassen. Sie will aus seinem Mausoleum einen «Ort der Versöhnung» machen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Italien zugesichert, das Land bei seinem Flüchtlingsproblem unterstützen zu wollen. Deutschland werde sich solidarisch zeigen, sagte Merkel in Berlin bei einem Treffen mit dem neuen italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte.

Der Schweizer Teamarzt Cuno Wetzel rechnet nicht mit einem Ausfall von Valon Behrami.

Der Amerikaner Brooks Koepka, alter und neuer Sieger des US Open, blickt nach wenigen Jahren auf eine reiche Karriere als Golfprofi. In der Schweiz, hoch über dem Sempachersee, hat alles angefangen.

Drei Figuren, drei Kurzgeschichten und ein paar deutliche Ansagen. Torschütze Steven Zuber, Abwehrpatron Manuel Akanji und Offensiv-Arbeiter Haris Seferovic kommentierten das 1:1 gegen Brasilien.

Belgien startet souverän in die WM. Gegen den krassen Aussenseiter Panama siegen die «Roten Teufel» 3:0. Die Tore erzielen Dries Mertens und zweimal Romelu Lukaku nach der Pause.

Dieser Hut hat Geschichte geschrieben: In Frankreich ist ein Zweispitz von Napoleon Bonaparte für 350'000 Euro versteigert worden.

Die Schweiz ist im weltweiten Vergleich bezüglich der Anzahl Waffen pro Kopf in zivilem Besitz auf dem 16. Platz. Von den weltweit rund einer Milliarde Kleinwaffen sind fast 40 Prozent in den Händen von US-Zivilisten.

Stan Wawrinka glückt der Start in die Rasensaison. Im Londoner Queen's Club bezwingt der Waadtländer den 22-jährigen Briten Cameron Norrie (ATP 80) mit 6:2, 6:3.

Schweden startet mit einem Sieg gegen Südkorea in die Gruppe F. Die Skandinavier setzen sich in Nischni Nowgorod gegen Südkorea dank einem Penaltytor von Captain Andreas Granqvist 1:0 durch.

Gegen die Kritik vieler Wissenschaftler sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Online-Spielsucht nun als eigenständige Krankheit an. In ihrem am Montag veröffentlichten Katalog der Krankheiten (ICD-11) steht Online-Spielsucht unter anderen Suchtkrankheiten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) haben sich auf das weitere Vorgehen im Asylstreit geeinigt. Das sagte die Bundeskanzlerin am Montag. Demnach soll Merkel bis Ende Juni Zeit bekommen, über eine europäische Lösung zu verhandeln.

Der Künstler Christo hat im Londoner Hyde Park sein erstes grosses Aussenprojekt in Grossbritannien vorgestellt: Mitten auf der Serpentine, einem künstlichen See im zentralen Hyde Park, schwimmt «The Mastaba» - eine gigantische Skulptur aus 7506 gestapelten Ölfässern.

Neymar verlässt das Rostower Stadion nach dem 1:1 gegen die Schweiz frustriert und mit Schmerzen. Für den weiteren Turnierverlauf gibt Brasiliens Superstar Entwarnung.

Audi-Chef Rupert Stadler ist in der Dieselaffäre festgenommen worden. Stadlers Posten an der Spitze der VW-Oberklassetochter und damit auch im Vorstand des VW-Konzerns soll vorläufig der Niederländer Bram Schot übernehmen, wenn der Audi-Aufsichtsrat zustimmt.

Die Schweizer Medien sparen am Tag nach dem 1:1 zum WM-Auftakt gegen Brasilien nicht mit Lob. Zwar sei Glück dabei gewesen, dieses habe sich die Mannschaft von Vladimir Petkovic aber verdient.

Uno-Menschenrechtskommissar Seid Raad al-Hussein hat bei seinem letzten grossen Auftritt zu Beginn einer Sitzung des Menschenrechtsrats das Schweigen in der Uno gegenüber nationalistischer Politik verurteilt. Die Uno sei viel zu unterwürfig.

Drei Tage war er lebendig begraben - nun haben Bulldozer einen australischen Aktionskünstler aus einem unterirdischen Container befreit. Über eine Leiter kletterte Mike Parr am Sonntag zu den mehr als 1000 Schaulustigen hinauf und verschwand dann laut ABC wortlos.

Der Streit zwischen CDU und CSU über die Asylpolitik wurde in der vergangenen Woche immer erbitterter. Jetzt beraten die Führungsgremien beider Parteien darüber. Kommt es zum Showdown zwischen Kanzlerin Merkel und ihrem Innenminister Seehofer?

Die Europäer in der krassen Favoritenrolle - so präsentiert sich die Ausgangslage heute in der Gruppe G, wenn sich Belgien ab 17.00 Uhr mit Panama und England ab 20.00 Uhr mit Tunesien misst.

Schweden startet heute mit Sorgen im Sturm in die WM. Auch deshalb ist viel von Zlatan Ibrahimovic die Rede. Der Stürmer ist zwar nicht dabei, aber trotzdem mittendrin.

Die Schweden bestreiten in der Gruppe F einen wegweisenden Match. Gegen Südkorea müssen sie in Nischni Nowgorod (14.00 Uhr) wohl gewinnen, um in der Poule mit Deutschland und Mexiko weiterzukommen.

Das englische Nationalteam befindet sich in Russland auf Wiedergutmachungstour. Allzu viel braucht es nicht, um die Demütigungen der letzten EM und WM vergessen zu machen. Die Erwartungen sind gering.

Die First Lady der USA, Melania Trump, hat die Trennung von Familien an der Grenze zwischen den USA und Mexiko kritisiert. Sie monierte aber den harten Kurs der US-Regierung in diesem Zusammenhang nicht.

Bei einem schweren Erdbeben in Japan sind am Montag mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Nach Regierungsangaben wurden bei dem Erdstoss der Stärke 5,3 zudem 20 Menschen verletzt.

Bei gewaltsamen Demonstrationen in der mazedonischen Hauptstadt Skopje gegen die mit Griechenland getroffene Vereinbarung zur Änderung des Landesnamens sind am Sonntagabend mehrere Menschen verletzt worden. Zudem wurden mindestens elf Demonstranten festgenommen.

Dank einer guten 68er-Schlussrunde gewinnt der amerikanische Golfprofi Brooks Koepka wie vor einem Jahr das US Open. Er siegt in Shinnecock Hills einen Schlag vor dem Engländer Tommy Fleetwood.

Bei einer Verfolgungsjagd im Süden des US-Staates Texas sind am Sonntag mindestens fünf illegale Migranten ums Leben gekommen. Eine Grenzpatrouille hatte bei Big Wells, rund 160 Meilen südwestlich von San Antonio, einen voll besetzten SUV verfolgt.

Der konservative Kandidat Iván Duque hat die Präsidentenwahl in Kolumbien gewonnen. Er kam in der Stichwahl am Sonntag auf 53,95 Prozent der Stimmen, wie das Wahlamt nach der Auszählung fast aller Stimmen mitteilte.

Die USA treten aus dem UNO-Menschenrechtsrat aus. US-Botschafterin Nikki Haley verkündete die Entscheidung an einer Pressekonferenz in Washington.

Satellitenbilder legen nahe, dass Russland einen Atomwaffenbunker bei Kaliningrad einsatzbereit gemacht hat.

Warum der US-Präsident seine Angriffe auf die deutsche Kanzlerin steigert.

Der Umgang der US-Regierung mit Migrantenkindern löst einen Aufschrei aus – in den USA und weltweit.

Der französische Präsident hat der deutschen Kanzlerin Unterstützung dabei zugesagt, gegen die illegale Weiterreise von Flüchtlingen nach Deutschland vorzugehen.

Donald Trump wirft Deutschland Falschangaben zur Kriminalitätsrate vor. Angela Merkel kontert.

Die deutsche Kanzlerin und der französische Präsident haben sich im deutschen Meseberg zu Beratungen getroffen.

Wochen verhandelt, nun das Finale: Gelingt beim Treffen von Kanzlerin Merkel und Präsident Macron der grosse Wurf?

Italiens Vizepremier bedient die niedersten Instinkte seiner Landsleute. Sein neuester Vorschlag ist selbst für seine Partner zu krass.

Am Rande eines Auftritts in Paris spricht ein Student Emmanuel Macron mit dem Spitznamen «Manu» an – zu familiär für den Präsidenten Frankreichs.

US-Präsident Trump ordnet die Schaffung einer «Space Force». Diese Armee soll der sechste Arm der Streitkräfte werden.

Marine Le Pen soll mit EU-Geldern eine Assistentin bezahlt haben, die nicht am EU-Parlament tätig war. Auch Vater Jean-Marie wird zur Kasse gebeten.

Derzeit gibt es mehr Flüchtlinge, als Frankreich oder England Einwohner haben. Europäer meinen oft, sie seien besonders schwer betroffen. Der Schein trügt aber.

Im Gegenzug für seine Zusage zur Denuklearisierung strebt Kim bei seinem Besuch in China eine Lockerung der Wirtschaftssanktionen an.

Der US-Präsident will China zur Abkehr von «unfairen Praktiken» bringen und droht mit Strafzöllen im Wert von 200 Milliarden Dollar.

Im letzten Monat sind an der US-Grenze zu Mexiko täglich 66 Migrantenkinder von ihren Eltern getrennt worden, wie das Heimatschutzministerium bekannt gab.

US-Behörden trennen Hunderte illegal eingewanderte Eltern von ihren Kindern. Ein Fall wird nun zum Symbol der Tragödie.

Italiens neue Regierung hat Europa die Migrationsdebatte regelrecht aufgezwungen – laut und rüde. Die Ideen sind es weniger.

Null Toleranz, null Menschlichkeit: Donald Trumps Haltung gegenüber Migrantenfamilien zeigt seinen Charakter.

An der EM 2016 artete die Gewalt zwischen russischen und britischen Hooligans aus. Heute soll sie keine Chance erhalten.