Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Waschbär hat mit einer Kletteraktion an einem Bürogebäude in der Stadt St. Paul im US-Staat Minnesota Schaulustige fasziniert und Interesse in sozialen Medien erweckt. Zuschauer und Reporter beobachteten das Tier an der Fassade des UBS Tower am Dienstag.

Die Übernahme des Medienkonzerns Time Warner durch den Telekomriesen AT&T ist trotz Widerstands der US-Regierung genehmigt worden. Ein US-Gericht entschied am Dienstag, dass der rund 85 Milliarden Dollar schwere Mega-Deal nicht gegen US-Wettbewerbsrecht verstosse.

Bei einem heftigen Unwetter in Österreich ist am Dienstagabend ein Mensch ums Leben gekommen. Der Mann sei im Stadtpark von Graz von einem Baum getroffen worden, teilte die Feuerwehr laut der Nachrichtenagentur APA mit.

Alex Miescher repräsentiert eine dynamische und offene Schweizer WM-Delegation. Der Generalsekretär demonstrierte in Togliatti bereits am zweiten Tag gehobene Turnierformstärke.

Die britische Regierung hat in letzter Minute eine Niederlage im Parlament zum Brexit-Gesetz abgewendet. Das Unterhaus stimmte am Dienstag gegen einen Zusatz, der dem Parlament ein Vetorecht zu den mit Brüssel ausgehandelten Brexit-Plänen gegeben hätte.

Nach mehr als 25 Jahren haben sich Griechenland und Mazedonien im Namensstreit geeinigt. Mazedonien solle künftig Republik Nord-Mazedonien heissen, teilte der mazedonische Ministerpräsident Zoran Zaev am Dienstagabend mit.

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft bleibt auf Kurs Richtung WM in Frankreich. Die Mannschaft von Martina Voss-Tecklenburg gibt sich beim Tabellenletzten Weissrussland keine Blösse und siegt 5:0.

Im Zentrum von Paris hat es nach Angaben der Polizei eine Geiselnahme gegeben. Wie die Polizeipräfektur der französischen Hauptstadt am Dienstag auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte, sind Spezialkräfte im zehnten Stadtbezirk im Einsatz.

Real Madrid findet den Nachfolger für den abgetretenen Zinédine Zidane. Der spanische Nationalcoach Julen Lopetegui wechselt nach der WM zum Champions-League-Sieger.

Stefanie Vögele misslingt der Wechsel von Sand auf Rasen. Die Aargauerin verliert beim WTA-Turnier in Nottingham in der 1. Runde gegen die topgesetzte Australierin Ashleigh Barty 3:6, 3:6.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat mit einem eigenen WM-Ball gegen die eingeschränkte Pressefreiheit im Gastgeberland Russland protestiert. Zwei Tage vor Beginn der Weltmeisterschaft wurde das Spielgerät vor der russischen Botschaft in Berlin vorgestellt.

Das Schweizer Nationalteam hat sich in Togliatti an der Wolga niedergelassen. Es scheint, als könne es sich hier in aller Ruhe auf die WM-Spiele vorbereiten. Die Russen begegnen ihm mit Diskretion.

Ivanka Trump und ihr Ehemann Jared Kushner haben nach einem Medienbericht im vergangenen Jahr mindestens 82 Millionen Dollar an Einkommen erzielt - neben ihren Beratertätigkeiten im Weissen Haus.

Sébastien Buemi erhält auf die nächste Saison hin einen neuen Teamkollegen in der Formel E. Nicolas Prost, Sohn des vierfachen Formel-1-Weltmeisters Alain Prost, verliert seinen Platz bei e.dams.

Belinda Bencic startet erfolgreich in die kurze Rasen-Saison. Die Ostschweizerin schlägt in der 1. Runde des WTA-Turniers in 's-Hertogenbosch die Tschechin Tereza Martincova 6:2, 6:4.

Hiobsbotschaft für die spanischen Royals um König Felipe VI.: Das Oberste Gericht in Madrid hat eine langjährige Gefängnisstrafe gegen Königsschwager Iñaki Urdangarín in leicht gemilderter Form bestätigt.

Der Hannelore-Greve-Literaturpreis der Hamburger Autorenvereinigung geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Ulla Hahn. Die Auszeichnung ist mit 25'000 Euro dotiert.

Nachdem sie jahrzehntelang auf einem Dachboden gelegen hatte, ist eine seltene chinesische Porzellanvase in Paris für 16,2 Millionen Euro versteigert worden. Ein junger Sammler aus China kaufte das seltene Stück aus der Zeit des Kaisers Qianlong bei Sotheby's.

Während die politische Verantwortung für die Geretteten an Bord der «Aquarius» weiter diskutiert wird, hat die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) eine rasche Lösung für die 629 Flüchtlinge gefordert.

Die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann erhalten gemeinsam den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das teilte der in Frankfurt ansässige Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag zum Auftakt der Buchtage in Berlin mit.

In New York sind bis zu 29 Grad angesagt - im Garten des Museum of Modern Art (MoMA) aber ist am Montag ein etwa 1,80 Meter grosser Schneemann aufgetaucht. Geschaffen haben die Skulptur «Snowman» das Schweizer Künstler-Duo Peter Fischli und David Weiss.

Die Krise bei Sporting Lissabon geht weiter. Mit den portugiesischen Nationalspielern William Carvalho, Bruno Fernandes und Gelson Martins sowie Stürmer Bas Dost kündigen weitere Spieler bei Sporting.

Nach zweieinhalb Monaten Pause fühlt sich Roger Federer bereit für die Rasensaison. In Stuttgart strebt er nicht nur den Turniersieg an, er will Rafael Nadal auch wieder die Nummer 1 entreissen.

Wegen Schlammlawinen und starken Regens haben Helfer um den Volcán de Fuego (Feuervulkan) in Guatemala ihre Suche nach weiteren Opfern einstellen müssen. Bewohner und Einsatzkräfte in der Nähe des Dorfes El Rodeo mussten das Gebiet sofort verlassen.

Neuer Schritt gegen die Rattenplage in Paris: Bezirksbürgermeister Geoffroy Boulard hat eine Webseite einrichten lassen, auf der Bürger lebende oder tote Nager melden können. Es gebe auch eine Hotline, wie der konservative Politiker dem Sender BFMTV sagte.

US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un haben sich zu einer vollständigen Entnuklearisierung der koreanischen Halbinsel bekannt. Auf dieses Ziel arbeite man hin, heisst es in der Abschlusserklärung, die beide Seiten unterzeichneten.

Wegen einer Elektrizitätspanne ist ein Hochgeschwindigkeitszug mit Europaparlamentariern und EU-Mitarbeitern an Bord auf dem Weg von Brüssel nach Strassburg liegengeblieben. Das berichtete die Nachrichtenagentur AFP.

Das erste Aussenministertreffen seit über einem Jahr im Ukraine-Konflikt hat keine Einigung über einen Blauhelm-Einsatz erzielt. Deutschland, Frankreich, Russland und die Ukraine wollen aber weiter verhandeln.

Im Zuge seiner «Null-Toleranz»-Politik gegenüber illegalen Einwanderern aus Zentralamerika hat US-Justizminister Jeff Sessions das Asylrecht verschärft. Künftig werde weder häusliche Gewalt noch Gewalt krimineller Banden als Grund für einen Asylantrag anerkannt.

Nach dem überraschenden Viertelfinal-Out am French Open sagt Novak Djokovic in der Enttäuschung, dass er die Rasensaison eventuell auslassen werde. Nun entscheidet er sich für einen Start in Queen's.

Die Regierung Nicaraguas hat sich bereiterklärt, erneut einen Friedensdialog mit der zivilen Opposition aus Studenten, Unternehmen und Organisationen einzugehen. Präsident Daniel Ortega habe zugestimmt, am Freitag an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Die britische Premierministerin Theresa May ist den befürchteten Niederlagen im Streit um den Brexit-Kurs des Landes im Parlament diese Woche entgangen. Eine Debatte über Änderungen des Oberhauses am EU-Austrittsgesetz endete ohne grössere Schlappe für die Regierung.

Der Streit um das Flüchtlingsschiff "Aquarius" droht zu eskalieren: Nach scharfer Kritik aus Paris an Italiens Weigerung zur Aufnahme von mehr als 600 Menschen drohte Rom, den Antrittsbesuch von Ministerpräsident Giuseppe Conte am Freitag in Paris abzusagen.

Die Hungerkrise in der afrikanischen Sahel-Zone droht sich nach Angaben der Vereinten Nationen weiter zu verschärfen. Fast sechs Millionen Menschen in den Ländern Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien, Niger und Senegal haben nicht genug zu essen.

Massenentlassung bei Tesla: Elon Musk teilte am Dienstag mit, dass er neun Prozent seiner Belegschaft entlassen werde. Momentan sind beim Autohersteller rund 46'000 Personen angestellt, also müssen rund 4000 Mitarbeiter mit einer Entlassung rechnen.

Sicherheitsexperte Michael Paul glaubt, dass der Gipfel von Singapur nur für Nordkoreas Machthaber ein Erfolg war. Er ist skeptisch, ob es dieses Mal wirklich zur Abrüstung kommen wird.

Erdogan zählt auf die im Ausland lebenden Türken – seine Gegner scheinen indes selbstbewusster denn je.

Freundliche Worte, höfliche Gesten – und dann? Vollmundig loben Trump und Kim ihre Abschlusserklärung. Konkrete Schritte oder ein Zeitplan für Nordkoreas atomare Abrüstung findet sich darin aber nicht.

Washington reibt sich die Augen – während die Nordkorea-Experten Kritik an der Schlusserklärung üben.

Der Datenschützer der Hansestadt kämpft gegen die Weitergabe von Daten an den Mutterkonzern Facebook.

Die Hochstimmung nach dem historischen Gipfel in Singapur hält an. Kim nahm eine Einladung in die USA von Präsident Donald Trump an. Dieser dankte dem nordkoreanischen Machthaber für dessen "wagemutigen ersten Schritt zu einer neuen hellen Zukunft".

Nach mehr als 25 Jahren haben sich Griechenland und Mazedonien im Namensstreit geeinigt. Mazedonien solle künftig Republik Nord-Mazedonien heissen, teilte der mazedonische Ministerpräsident Zoran Zaev am Dienstagabend mit.

Die britische Regierung hat in letzter Minute eine Niederlage im Parlament zum Brexit-Gesetz abgewendet. Das Unterhaus stimmte am Dienstag gegen einen Zusatz, der dem Parlament ein Vetorecht zu den mit Brüssel ausgehandelten Brexit-Plänen gegeben hätte.

Der Singapur-Gipfel ist Geschichte. Kaum jemand lobt die Ergebnisse so sehr wie Trump. Und auch Kim gibt sich ziemlich zufrieden. Aber was ist die zweiseitige Vereinbarung tatsächlich wert?

US-Präsident Donald Trump hat auf seinem Gipfel mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un das erneute Versprechen für eine atomare Abrüstung erhalten, jedoch ohne konkreten Fahrplan. Bei dem historischen Treffen am Dienstag in Singapur unterzeichneten beide Politiker eine eher vage Vereinbarung, die "baldmöglichst" Gespräche vorsieht, um die Ergebnisse "zügig" umzusetzen.

Ivanka Trump und ihr Ehemann Jared Kushner haben nach einem Medienbericht im vergangenen Jahr mindestens 82 Millionen Dollar an Einkommen erzielt - neben ihren Beratertätigkeiten im Weissen Haus.

Das historische Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat am Dienstagmorgen begonnen. Verfolgen Sie die weitere Entwicklung in unserem Liveticker.

Hiobsbotschaft für die spanischen Royals um König Felipe VI.: Das Oberste Gericht in Madrid hat eine langjährige Gefängnisstrafe gegen Königsschwager Iñaki Urdangarín in leicht gemilderter Form bestätigt.

Während die politische Verantwortung für die Geretteten an Bord der "Aquarius" weiter diskutiert wird, hat die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) eine rasche Lösung für die 629 Flüchtlinge gefordert.

Der Gipfel von US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist alles andere als ein Durchbruch, die Abschlusserklärung enthält so gut wie nichts Substanzielles. So lange keine ernsthaften Schritte folgen, ist das Ergebnis ein Propaganda-Erfolg für das Regime in Pjöngjang.